Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Bose L1 Nachbau" PAW25 plus 8x Breitbänder in Säule, einfache Class D incl. Akku

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 10305

    "Bose L1 Nachbau" PAW25 plus 8x Breitbänder in Säule, einfache Class D incl. Akku

    Hallo in die Runde, die Bose L1 beschäftigt mich gedanklich seit gut 10 Jahren, als meine Schwägerin ihren 40er Geburtstag gefeiert hat und ein Cousin diese L1 zur Partybeschallung mitbrachte. Es gab schon mehrere Diskussionen über dieses Teil, was es akustisch bringt. Definitiv möchte ich da deutlich besser werden.

    wer es nicht kennt:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bose L1 Nachbau.JPG Ansichten: 57 Größe: 13,9 KB ID: 731082

    ist also ein Sub im Fuß, dafür vorgesehen war ein PAW25 in BR, den ich schon hier liegen habe, der den Bass und Oberbass bringen soll, Tiefbass brauche ich hier nicht.

    der BF37 würde mir aus akustischer Sicht sehr gut gefallen. gibt es Alternativen in diesem kleinen Format?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: BF37.JPG Ansichten: 55 Größe: 178,8 KB ID: 731083

    und da auch ein klein wenig Lautstärke rauskommt bei minimalem Volumen werde ich wohl in Summe 8 stk in einer Säule verbauen müssen. Ich habe mir 100 Euro als Limit für die Säule selbst bestimmt. Der B80 ist vermutlich total übertrieben, es geht hier um Spass an der Musik und nicht um highendige Wiedergabe einer Oper oder die Wiedergabe von Kammermusik. Das muss Fetzen, Pop und Rock.

    Die Treiber bei der L1 sind etwas verschränkt zueinander in der Säule eingebaut, ... das werde ich vermutlich so nicht machen können, ich dachte an eine Säule, mit 4 Treiber, die leicht nach links und die anderen leicht nach rechts verdreht eingebaut sind. Nach oben oder unten gerichtet wird vermutlich kontraproduktiv sein.

    Dies ist quasi ein Komplettlausprecher den ich als 2.1 laufen lasse, ... Elektronik hierzu muss ich nichts kaufen und auch eine Powerbank mit 24 Volt hätte ich aus dem Boomboxen hier. Es soll als Minimal-Passivweiche umgesetzt werden, ... die Trennung des Basses erfolgt in der Elektronik und die Breibänder bekommen einen Hochpasskondensator.

    Wichtigstes Thema ist die Transportierbarkeit des Systems, ... und eben die lange Spielzeit im Akkubetrieb. Deswegen wäre es mir wichtig einen hohen Kennschalldruck des Sytems zu erreichen, dass nicht zu viel Leistung durch den Verstärker läuft.

    Gruß Timo
    Zuletzt geändert von Timo; 23.08.2025, 06:58.
  • mechanic
    Registrierter Benutzer
    • 25.07.2014
    • 2387

    #2
    Hallo Timo,
    schau mal nach Bessel-Array mit 5 Treibern. So was wollte ich immer schon mal ausprobieren ...
    Gruß Klaus

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 10305

      #3
      Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
      Hallo Timo,
      schau mal nach Bessel-Array mit 5 Treibern. So was wollte ich immer schon mal ausprobieren ...
      schaue ich mir an, ganz grob habe ich die Themen in den letzten Jahren in den Foren verfolgt. Details weiß ich aber nicht mehr, ... Gruß Timo

      Kommentar

      • Opelfreak
        Registrierter Benutzer
        • 10.01.2010
        • 420

        #4
        Soll das extra schlank werden oder ginge auch etwas breiter mit FR58?
        Evtl. SL87, wobei die je nach Ausführung dann schon ganz teuer werden können...

        Kommentar

        • Opelfreak
          Registrierter Benutzer
          • 10.01.2010
          • 420

          #5
          Vor ein paar Jahren gab es schon mal einen Thread mit dem Bessel Thema

          https://forum.visaton.de/forum/messt...im-verifiziert

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 10305

            #6
            Ich wollte oben, aufgrund des Gewichts, sehr schmal werden.

            andere breitbänder können es werden. Die habe ich noch nicht. Ich wollte nur auf den preis achten.

            Kommentar

            • Burns
              Registrierter Benutzer
              • 08.12.2008
              • 1313

              #7
              Wirkungsgrad und Leistungstechnisch würd ich auch zum FR58 greifen. Die auswirkungen der vielleicht überstehenden Gehäusekannten wirst du sicher Testen.
              Eventuell mit einem SC5 HT zusätzlich versehen, auf die Schrägen würde ich auch verzichten. die vielen Löchlein sind genug Arbeit.

              Ich hab mich mal schlau gemacht, nur der L1-Subwoofer hat ca eine Höhe von 50cm, das heisst ca 55Liter.
              Um deinen Wunsch nach Wirkungsgrad nachzukommen empfehle ich dir ein kleines Horn, mit gleichem Volumen.
              Wenn du dich nicht drüber traust, mache ich dir das Angebot die Kiste zuzusenden.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 28 Innenbreite.PNG
Ansichten: 102
Größe: 9,3 KB
ID: 731094
              Zuletzt geändert von Burns; 22.08.2025, 21:48.

              Kommentar

              • Timo
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2004
                • 10305

                #8
                hallo, an ein Horn hatte ich nie nachgedacht und kommt auch nicht in Frage, weil das Gehäuse am Ende viel zu schwer werden würde. Ein zweiter Grund ist, dass der PAW25 in BR vermutlich 10 der kleinen Breibänderchen auch so schon an die Wand spielt. Ich dachte eher an innen 40x30x20er, oder leicht größer. also deutlich kleiner als dass ein Horn reinpassen würde. Der wichtigste Punkt bei diesem Konzept ist am Ende, dass es schnell irgendwo hingestellt wird und auch direkt wieder mitgenommen werden kann, ... Somit steht schon das Konzept wie groß es werden kann, nämlich sehr klein.

                Vielleicht baue ich wieder in Pappel 10 mm einfach und manchmal aufgedoppelt.

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 10305

                  #9
                  der FR58 hatte ichmir auch angeschaut, der würde auch passen: ist halt drei/vier mal so schwer, zumindest laut Datenblatt.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fr58.JPG Ansichten: 0 Größe: 143,4 KB ID: 731102

                  Kommentar

                  • Burns
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.12.2008
                    • 1313

                    #10
                    Das war klar, Timo und Horn passt irgendwie nicht zusammen
                    Man könnte die Tops im Horn transportieren, bzw 13kg hätte das Horn Lehrgewicht (SPAN beschichtet 16mm).
                    Dachte schon an mehr Wumms als bei einer Aldi-Soundbox. Vor allem im Freien wir der MiniSub komplett untergehen.
                    Mit 8xFR58 bst du schon bei 110db für eine Seite, dann sollte der Sub pro Seite schon 10db lauter sein.

                    Niemals hat der FR58 130g, in Boxsim steht 0,13g

                    Kommentar

                    • Timo
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.06.2004
                      • 10305

                      #11
                      Zitat von Burns Beitrag anzeigen
                      Das war klar, Timo und Horn passt irgendwie nicht zusammen
                      Man könnte die Tops im Horn transportieren, bzw 13kg hätte das Horn Lehrgewicht (SPAN beschichtet 16mm).
                      Dachte schon an mehr Wumms als bei einer Aldi-Soundbox. Vor allem im Freien wir der MiniSub komplett untergehen.
                      Mit 8xFR58 bst du schon bei 110db für eine Seite, dann sollte der Sub pro Seite schon 10db lauter sein.

                      Niemals hat der FR58 130g, in Boxsim steht 0,13g

                      es gibt eine Box die einen sub im Fuss hat und es gibt nur eine Säule für zwei Kanäle.

                      im angehängten Blatt steht 0,13 kg.

                      Kommentar

                      • Burns
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.12.2008
                        • 1313

                        #12
                        Ich hab zufällig einen hier, und tatsächlich, 130g, hätt ich nicht erwartet.

                        Kommentar

                        • Timo
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.06.2004
                          • 10305

                          #13
                          Der fr58 ist laut Datenblatt sicher die bessere Lösung.

                          Kommentar

                          • Niwo
                            Registrierter Benutzer
                            • 15.07.2005
                            • 904

                            #14
                            Ich würde sogar noch eine Nummer größer gehen.
                            Die kleinen machen alle unter 4-500Hz ziemlich schlapp.
                            Der FRS7S geht ohne Pegeleinbußen bis 150Hz runter.
                            Trotzdem haben 8 davon noch nicht einmal die Membranfläche eines BG20.
                            Der Wirkungsgrad ist mit 94dB an 4 Ohm so hoch, dass man mit einem kleinen Verstärker auskommt.
                            Außerdem wird der Lautstärkebedarf im Außenbereich gerne unterschätzt.
                            Das könnte dann so aussehen:
                            Durch die Beschaltung gehen nur 2 bis ganz oben und die Bündelung ist nicht so stark.
                            Der Energiefrequenzgang sieht für Breitbänder sehr ordentlich aus.
                            Mit einem Aiyama B01 kann man da schon ganz ordentlich Party machen und kann den sogar mit einer Batterie betreiben.
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: FRS8Sx8PAW25bpj.jpg
Ansichten: 67
Größe: 323,5 KB
ID: 731116
                            Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

                            Kommentar

                            • Timo
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.06.2004
                              • 10305

                              #15
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1210 (Groß) (1).JPG
Ansichten: 64
Größe: 327,7 KB
ID: 731118

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1802.jpg
Ansichten: 62
Größe: 1,29 MB
ID: 731119

                              Danke für das Mitdiskutieren, ... und ich bin wirklich froh dass ich bei den Brietbänderchen Unterstützung bekomme, da ich diese überhaupt nicht kenne.

                              Trotzdem muss ich kurz reingehen. Die Box wird drinnen benutzt, genauso wie die sehr leicht gewordene Boombox, aus den Bildern. Da ist ein GF200 in CB drin und zwei B100 mit serieller Passivweiche. Schon dieses Teil ist in Pappel gebaut und ist mit rund 15 Litern schon kaum mehr transportabel zu nennen. Von der Laustärke, reichte diese einige Male in größeren Räumen locker aus, wurde an einigen Festen und Partys benutzt, bis zu 100 Personen. Hält mit einer großen Powerbank auch mindestens einen Tag, in gemäßigter Lautstärke, mit voller Power immerhin noch 12 Stunden.

                              zu der Entscheidung des PAW25 noch ein paar Worte. Das Bose L1 macht unter 60 Hz nichts mehr, und keinem Partybesucher ist das aufgefallen. Erst die Messungen zeigten, dass da überhaupt kein Tiefbass rauskommt. Der PAW hat eine ordentliche Membranfläche und lässt sich vermutlich so abstimmen dass 45 oder 50 Hz im kleinen Volumen rauskommt. Dann wird das Teilchen extrem viel lauter spielen als die Boombox vom Bild und der Bose L1. Und das reicht, da habe ich keine Zweifel.

                              In den meisten Fällen wird auch eine Steckdose in der Nähe sein, wo man Strom abzapfen kann, aber beim Einsatz der großen Boombox gab es trotzdem die eine oder andere Situation wo man lange Verlängerungen gebraucht hätte (die auch etwas wiegen) und das umgehe ich mit einer großen Powerbank. Die liefert maximal 100 Watt, bei 24 Volt. Die kleinen Class D haben teilweise im Mittel keine 2 Watt gezogen, und wenns dann lauter wurde rund 10-20 Watt. Die Elektronik die dahinter steckt, habe ich im Griff, da habe ich viel ausprobiert.


                              Offen ist, welchen Breitbänder ich nehme und wie viele davon.
                              Ich habe gestern alle Visatonbreitbänder im Größenbereich 1 bis 4 Zoll durchgesucht und mir sind ein paar Schätzchen aufgefallen. Auch ein Recheckmembran-Breitbänder hat mich näher interessiert.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sc46fl.JPG
Ansichten: 64
Größe: 110,6 KB
ID: 731120

                              wie geschrieben mir gehts eher um das Gewicht. Mit 34 Gramm geht dieses Teilchen in die richtige Richtung. Ich wollte heute mal auf die Suche gehen und eine Simulation stricken, und dann kann ich verschiedene Treiberchen probieren.

                              Gruß Timo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X