Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aria B100G25NDWG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: reichlt.jpg
Ansichten: 226
Größe: 28,3 KB
ID: 725120

    Bei Reichelt
    gestern konnte man sie noch nicht bestellen, heute gehts ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zwei kommen zu mir.

    Meine PC-Boxen (Al 130 + Infinity-HTWG) mutieren zu Al 130 + G25NDWG. Muss mal wieder was bauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: reichlt.jpg
Ansichten: 226
Größe: 28,3 KB
ID: 725120

    Bei Reichelt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Cerebral_Amoebe Beitrag anzeigen
    Wie schlägt sich der G25NDWG im Gegensatz zu einer G20SC?
    Würdest Du für Nahfeld auf dem Schreibtisch, eher den G25NDWG oder doch die G20SC bevorzugen?
    da muss ich erstmal eine Weile nachdenken, denn die Frage lässt sich für mich nicht so einfach beantworten. Meine Abstimmungen der ARIAs beruhen auf meinen Abhörplatz in sehr großer Entfernung (5-6 Meter unter rund 20 Grad). Vermutlich würde ich den Hochton weniger stark hochziehen und vermutlich würde ich auch auf Achse abstimmen und nicht unter 15 Grad.

    Gerade gestern habe ich mir überlegt ob nicht eine G20NDWG besser gewesen wäre, aber da hätte man dann nicht den hohen Kennschalldruck erreicht. Vielleicht wäre das Abstrahlverhalten leicht günstiger geworden, in Kombination mit dem B100. Die Frage welchen ich bevorzugen würde beantwortet bald der Preis, denn gestern hat es eine Ankündigung bei Reichelt gegeben, dass der G25NDWG für 35 Euro in der Vorankündigungsliste steht. Da würde ich in jedem Falle zum neuen HT G25NDWG greifen. Rein akustisch würde sich ab und zu auch die breite Abstrahlung eignen, vielleicht dann wenn viele Hochtonabsorber im Raum sind, zB. in Omas Wohnzimmer.

    Konkret bedeutet das, dass man im Nahfeld etwas mehr Widerstand im Hochton braucht dass beide ARIAs funktionieren: ich mache gleich ein Bild: muss grade kurz in den Keller:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2930.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.012,1 KB ID: 725118

    Gruß Timo

    ps. man sieht am Bild auch gleich den Vorteil des kleinen Hochtöners!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cerebral_Amoebe
    antwortet
    Wie schlägt sich der G25NDWG im Gegensatz zu einer G20SC?
    Würdest Du für Nahfeld auf dem Schreibtisch, eher den G25NDWG oder doch die G20SC bevorzugen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Jahrelang habe ich vom TI100 geschwärmt und nun vom B100, und eigentlich steht noch ein Direktvergleich zwischen Beiden noch aus. Ich könnte mir vorstellen, dass der B100 sich im direkten Vergleich sehr gut gibt!
    Wäre interessant, vor allem auch wenn man den Preis mitbetrachtet. Der TI100 kostet ja mehr als das Doppelte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    nachdem heute eine Zeit Weinachtsdeko in der Werkstatt gemacht wurde, komme ich jetzt wieder zum Vergleichshören.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2928.jpg
Ansichten: 240
Größe: 1,59 MB
ID: 725110

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2929.jpg
Ansichten: 217
Größe: 1,52 MB
ID: 725111



    Der B100 macht enorm Spass, da er so vielseitig ist. Jetzt in diesem Fall wird er als breitbandiger Mitteltöner eingesetzt. Diese hohe Trennung wird nur aus einem Grund gewählt: Die Wirkungsweise des angeformten Waveguides des G25NDWG lässt eigentlich eine tiefere Trennung aufgrund der Bündelung nicht zu. Man merkt in den Winkelmessungen, dass um die 4 kHz der ideale Trennbereich für den Hochton ist. Und jetzt wird es schon schwierig einen geeigneten Mitteltonpartner zu finden. Zwei Varianten habe ich ausprobiert, die DSM50-Kalotte im Soli MK4-Umbau und den B100, in der Aria, und ich werde keinen Favoriten nennen, denn beide haben ihre Vor- und Nachteile.

    Ich habe schon eine neue Simualtion mit einem TIW250XS angehängt, aber genausogut würde sich der Schreihalsunterbau aus zwei TIW300 in CB eignen.
    Ich habe heute schon gezeigt, über eine Messung mit hohen Pegeln, dass da richtig was geht, ... Die Perfromance eines Schreihalsunterbaus können die kleinen Dinger aber nicht mitgehen. Da hätte ich zu viel Sorgen, dass die Schwingspule des B100 bei hohen Leistungen wegbrutzelt, ... um den Hochton mache ich mir keine Sorgen. Eine kleine Info am Rande, ich habe dieses mal bewusst die Trennung etwas tiefer gewählt, dass der B100 etwas Hub machen muss, das hilft bei der Kühlung seiner Spule, was für den Klirr zwar negativ ist, hilft dem Treiber bei großen Pegeln zu überleben. Meine Befürchtung dahingehend war allerdings unbegründet, denn auch mit der tiefen Trennung macht der B100 kaum Hub. Sprich der elektrische Filter am WIIM AMP, die größe des Innenvolumens und die TSPs des B100 scheinen wohl ganz gut zu harmonieren. Und noch etwas persönliches: Jahrelang habe ich vom TI100 geschwärmt und nun vom B100, und eigentlich steht noch ein Direktvergleich zwischen Beiden noch aus. Ich könnte mir vorstellen, dass der B100 sich im direkten Vergleich sehr gut gibt!



    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    https://forum.visaton.de/forum/proje...-br#post685910

    mehr kann ich bei Bedarf schicken. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Timo,
    Bitte poste mal eine Skizze mit den Maßen des Doppelsubs. Oder wenn nicht öffentlich bitte per Mail.
    So einen Doppelsub kann man immer brauchen und ein paar GF250 hätte ich noch dafür übrig.
    Schicke Teile übrigens die neuen Sats

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich würde mal behaupten, dass die Aria B100G25NDWG eine erfolgreiche Umsetzung eines kleinen SATs ist.
    Ein paar Messungen von heute und ein kleiner Vergleich zu den großen Solis MK4 2TIW200DSM50G25NDWG.

    zuerst mal die Umgebung der letzten Messung:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2925.jpg
Ansichten: 225
Größe: 1,15 MB
ID: 725101

    gemessen wurde erstmal die Aria plus Sub unter einem Meter vor der rechten und vor der linken Box und dann noch eine Hörplatzmessung die ich noch auswerten muss. Zunächst kann man sagen, dass die Hochtöner sehr paargleich sind: Da dies die Achsmessung ist, steigt dieser bei mir etwas an, ... ich achte auf die 15 Gradmessung die gestern gezeigt wurde.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: rechte und linke Aria incl Sub.jpg
Ansichten: 206
Größe: 234,0 KB
ID: 725102

    dann noch der super niedrige Klirr der Aria-Subkombination, ... dies ist mit ein Verdienst des richtig gut konzipierten Doppelsub GF250BR.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: rechte und linke Aria incl Sub Klirr.jpg
Ansichten: 215
Größe: 182,6 KB
ID: 725103

    und die Maxpegelmessung wie auch schon beschrieben:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2927.jpg
Ansichten: 194
Größe: 1,07 MB
ID: 725104


    dann noch der angedeutete Klirrvergleich der beiden total unterschiedlichen Konzepte; Aria in der 2.1 Konzeption angetrieben mit dem WIIM AMP und dem Doppelsub GF250BR und zum Vergleich mit der umgebauten Soli MK4 mit zwei TIW200 in CB DSM 50 und dem gleichen Hochtöner G25NDWG.

    zuerst die Messung und dann in Textform mein Fazit:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Klirrvergleich AriaSub vs Soli MK4.JPG
Ansichten: 222
Größe: 147,5 KB
ID: 725105

    die Amplituden bewegten sich im Bereich bei 95 dB, also ein Messpegel die für kleine SATs ohne Hochpass schon eine extreme Hürde ist. Hier in dem Fall habe ich bei 140 Hz zum Sub getrennt, und wie ich finde haben wir hier im Subbass ein extrem geringer Klirr im Raum. Die Solis MK4 mit dem beiden TIW200 können das leider nicht ganz so gut, ...
    Wohingegen die TIW200 einen besseren Grundton als die B100 machen. Was wohl keine große Überraschung ist. Das Bild dreht sich oberhalb des Grundtons, wo die B100 wieder weniger Klirr verursachen als die TIW200. Interessant wird es im Bereich, wo bei den Solis der DSM 50 übernimmt, auch da ist der B100 etwas besser bis auf wenige Klirrspitzen, zb bei 2 kHz. Im Superhochton ist auch etwas Interessantes, ... obwohl gleicher Hochtöner und gleicher Pegel produziert der AriaHT etwas weniger Klirr. Das ist vermutlich dem geschuldet, dass ich eine steilere Trennung gewählt habe, dies muss ich noch etwas detaillierter auswerten.

    sprich, um eine noch bessere Voraussetzungen zu schaffen gehen die Gedanken doch sehr in Richtung TIW250 oder GF250 im Grundton und Trennung bei 200 bis 300 Hz und dann der B100 drüber mit der neuen Kalotte, sowie das obere Bild in den letzten Posts.
    ps. selbst bei dem gefahrenen Pegel bewegt sich der Sub kaum, ... der hat enorm Potential noch lauter zu können.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    die groben Arbeiten sind nun geschaft und es folgt das Einmessen im Raum, ... dazu benutze ich wie angedeutet den WIIM AMP plus GF250 Doppelsub BR.
    Ich weiß durch viele Messungen in meinem Raum und in dieser Konstellation, dass ich kaum an eine bestimmte Trennung gebunden bin. Zwischen 120 und 200 Hz funktioniert der Übergang sehr gut. Was ich nun eben sehen muss, ob der kleine Zacken bei um die 4 kHz ab 30 Grad irgendjemand stört, und ob ich den aktiv runterdrehen muss. Was mich noch interessiert wie sich die kleine im großen Wohnzimmer und großen Entfernungen schlägt. Und auch da habe ich mit der Aria B100Sica sehr gute Erfahrungen mit diesem Setup gemacht, da werden keine großen Überraschungen kommen.

    Es wird sich der eine oder andere gefragt haben warum ich die letzten ARIAs in "Geschlossen" gebaut habe. Das hat zwei Gründe, der eine Grund ist, dass der Übergang dann deutlich schwieriger wird, und dass ich bei BR deutlich mehr Schwierigkeiten mit Klirr im Bereich bis 1 kHz hatte. Da bin ich jetzt gespannt was mit der kleinen Box an Pegel möglich wird. Wir haben beim letzten Kellerprojekt, wo Ralf die SATs gebaut hat, auch die BR Rohre zugestopft, da kein vernünftiger Übergang zum Doppelsub zustande gekommen ist, ... in Geschlossen beim SAT war das überhaupt kein Thema.



    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    heute habe ich an der Weiche weitergearbeitet, ... ein paar Messungen gemacht, bevor ich die Weiche im Kästchen fertiggemacht habe.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Finale Messungen Aria B100G25NDWG im Keller rechts.jpg Ansichten: 0 Größe: 295,3 KB ID: 725081

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2921.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,49 MB ID: 725082

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2923.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,38 MB ID: 725083

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2924.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 725084

    Einen Kommentar schreiben:


  • GF250
    antwortet
    Jo danke, die Proportionenen würden passen, im Space Age Design ließe sich da was draus machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    für Andi:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2916.jpg
Ansichten: 231
Größe: 1,27 MB
ID: 725076

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2917.jpg
Ansichten: 227
Größe: 1,28 MB
ID: 725077

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2918.jpg
Ansichten: 231
Größe: 1,32 MB
ID: 725078

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von GF250 Beitrag anzeigen
    Wäre es dir möglich ein Bild zu machen auf welchem die kleine mit dem Höchtöner nach unten bündig auf deinem GF250 Doppelsub steht?
    Kann ich dir morgen früh machen. Gruss Timo

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X