Guten Abend,
nach vielen Stunden Hören habe ich den Lautsprechre bzw. die Weiche nochmal verändert. Ich habe die Trennfrequenz auf etwa 500 Hz gelegt und den Pegel vom Breitbänder nochmal etwas abgesenkt. Irgendwie kam der mir entkoppelt beim Spielen vor. Nun hört es sich insgesamt besser, harmonischer an. Ich werde sie nun weiter hören und mich weiter drum kümmern, wenn ich mit Messtechnik weiter bin.
Ich wollte nur den Fortgang des Projektes mitteilen.
Zwischenzeitlich hat sich bei mir einiges getan und ich werde gleich mal eine weitere Idee vorstellen..... diesmal alles Visaton Chassis..... ;-)
Beste Grüße
Daniel
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mein erstes Projekt
Einklappen
X
-
HAllo Heinrich,
vielen Dank für deine Mühe. Das weiß ichs ehr zu schätzen. Da ist eine Menge Information enthalten, die ich mir zeitnah durchlesen werde. Komme gerade nicht so intensiv dazu. Aber zeitnah tu ich mir das mal rein. Ich hatte dir ja schon vor einigen Tagen eine private Nachricht geschrieben, ob du mir die Chassidaten senden könntest, damit ich auch mit BoxSim damit weiter arbeiten kann. HAbe da nämlich auch noch ein paar andere Ideen....... Sollten dir Kosten entstanden sein, so erstatte ich dir die natürlich gerne.
VG Daniel
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Daniel,
noch einmal zwei Bilder zum Tang Band mit/ohne Gehäusediffraktion:
Darstellung / Skalierung des Herstellers, blau (Messung Halbraum), rot (in Gehäuse 25 x 52).
wie oben in üblicher Skalierung.
Hier sollte noch ein Papier aus 2018 zum Thema virtuelle Lautsprecherentwicklung ("Virtuelle Boxen mit VituixCAD") zu finden sein, das ich im Rahmen des 2. ARTA-Ringversuches veröffentlicht habe. Vielleicht hilft das ein wenig.
Gruß
Heinrich
PS: ARTA Ringversuch, 2. Runde - Seite 3 Post #59Zuletzt geändert von ente; 09.11.2024, 12:06.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Abo von HSB ist für Anfänger ganz sicher empfehlenswert.
Da gibts einiges an gut aufbereiteten Grundlagen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Heinrich,
vielen Dank fr deine Erklärung. Das ist gut anschaulich und leuchtet mir ein. Ich habe es tatsächlich schon bei den ersten Hinweisen geglaubt. Letztendlich hat es mir aber nicht weitergeholfen, da ich ja die Chassidaten einfach nicht hatte und auch nicht gefunden habe..... Daher hat es mich vielleicht auch irritiert, dass ich obwohl das auch so gesagt habe, trotzdem mehrmals den Hinweis bekam..... aber wie gesagt, ich freue mich sehr, dass ich nun schon sehr konstruktive Hilfe und Hinweise bekommen habe. Ich sauge ja geradezu alles an Informationen ein. Nichtsdestotrotz haben mir diese unzureichenden Simulationen mit den TSP Daten zwei rictige Hinweise gegeben, nämlich, dass ih ein Chassi verpolen muss und den BB im Pegel senken muss. Das kann aber einfach Glück gewesen sein, dass es halt irgendwie gepasst hat.
Vielen Dank jedenfalls nochmal für die Erklärung und das Beispiel.....
VG Daniel
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ente Beitrag anzeigenDie Daten für den Tieftöner sind von HSB, die Daten für den BB stammen von Omnes-Audio.
Beide im Diffraction Modul von VCAD bearbeitet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Daniel,
Zitat von Mopetenreiter Beitrag anzeigenHallo Werner,
ich habe dir doch ganz freundlich und sachlich geantwortet. Warum sollte ich über deinen Hinweis verärgert gewesen sein?
Was ich in deiner Simulation mit den TSP-Daten meine, kann ich anhand eines Beispiels mal zeigen. Die Daten deiner Chassis habe ich leider nicht, aber für ein Projekt von mir, habe die BG20 in 65 Liter BR simuliert. Es geht mir nur um den Vergleich TSP-Daten und gemessene Daten.
Grau ist der tatsächliche Frequenzgang ohne Filter. Schwarz nur mit TSP-Daten so wie du das gemacht hast.
Bis ca. 300 Hz passt das noch ungefähr, aber über 400 Hz nicht mehr. Du hast in dein Projekt bei ca. 300 Hz getrennt, das kann mit den TSP-Daten noch funktionieren, aber darüber hinaus weiß du nicht, was der Breitbänder macht. Und du hast keine Phaseninformation mit drin, da kann man nicht genau sagen, ob der Einbruch bei der Trennfrequenz real ist oder nicht. Aber das kann man auch hören.
Gruß
Werner
Angehängte Dateien
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Heinrich, wow vielen Dank für die Mühe. Was mich nur wundert, dass der Breitbänder noch solche Zicken macht. Alleine in einem Gehäuse macht er die nämlich nicht. Das liegt dann wohl an der Kombination mit dem TT? Ich werde mir das mal genau ansehen und dann wohl mal Bauteile bestellen.......
VG DanielZuletzt geändert von Mopetenreiter; 07.11.2024, 02:10.
Einen Kommentar schreiben:
-
Anbei die Simu mit deiner letzten Weiche
sowie eine Modifikation:
Die Daten für den Tieftöner sind von HSB, die Daten für den BB stammen von Omnes-Audio.
Beide im Diffraction Modul von VCAD bearbeitet.
Gruß
HeinrichZuletzt geändert von ente; 06.11.2024, 09:45.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Werner,
ich habe dir doch ganz freundlich und sachlich geantwortet. Warum sollte ich über deinen Hinweis verärgert gewesen sein? Ich hatte dann nur irgendwann in meinem Vorstellungsthread und auch hier immer nur die selbe Info bekommen. Ansonsten halt nichts. Das fand ich halt komisch, und dann kommt noch der Hinweis, dass mit Fremdchassis man woanders eh besser aufgehoben ist. Fand ich irritierend. Aber nun werden wir ja hier gerade gemeinsam miteinander warm. Das gefällt mir gut. Manchmal ist ein Start halt etwas holprig.....
In sofern. VG DanielZuletzt geändert von Mopetenreiter; 05.11.2024, 22:43.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Heinrich,
wo bekommt man aus dem Netz verwertbare Daten für den Lautsprecher?
Gruß
Werner
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Mopetenreiter Beitrag anzeigenNun habe ich aber halt dieses Projekt aktuell am Laufen, das erste mit ner passiven Weiche. Ich hatte gedacht hier ein aktives Forum zu finden. Deswegen habe ich mich angemedet, nicht, um jemanden mit den Fremdchassis oder fehlendem Equipment zu verärgern. Und nun reden wir die ganze Zeit nur darüber, ob es sinnvoll ist überhaupt erstmal anzufangen, oder man nur bauen und sich hier melden darf, wenn man die volle Ausrüstung und die richtigen Chassis hat. Schade, denn ich kenne das aus der Motorradszene so, dass es immer den einen oder anderen gibt, der den jungen und unerfahrenen und vielleicht auch ahnungslosen unter die Arme greift. Da kommen Leute auf einen zu und sagen"Hey, wir kennen uns nicht, aber wenn du wirklich Bock hast und auch ein paar km fahren magst, dann pack deinen Krempel ein und komm rum. Wir schauen uns das mal an und ich sage dir dann zumindest mal, wie dein Weg weiter gehen kann und worauf du achten solltest." Dabei trinkt man wahlweise den einen oder anderen Kaffee, manchmal wird sogar totes Tier gewendet und es haben sich schon tolle Freundschaften genau aus diesen Zusammentreffen gebildet.
Den Rat für das Messequipment war gut gemeint von mir. Ich kann nicht nachvollziehen, warum es dich verärgert hat?So wie die meisten hier, bin ich auch mal ohne Messtechnik angefangen.
Was hattest du als Hilfe erwartet?
Ich finde schon, dass du Hilfe bekommen hast. Es gibt aber wahrscheinlich viel mehr Mopedschrauber als Lautsprecherbauer, muss man auch bedenken
Gruß
Werner
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Heinrich, vielen Dank für deine Mühen. Das ist aber nicht die letzte Weiche, die ich eingestellt habe. Unter Beitrag #7 wäre die aktuelle Weiche. Durch die Umpolung des W4 sollte schonmal der Einbruch in der Übergangsfrequenz deutlich zurückgehen..... Die drei Widerstände wurden auch geändert. Aber interessant wäre es allemal eine Simulation zu haben...... Vielen Dank dafür!
VG Daniel
Einen Kommentar schreiben:
-
-
So nun aber mal ist die Weiche komplett, so wie ich sie zuletzt hier eingestellt habe. Heute kam nach wochenlangem Warten endlich die 6,8mH Kernspule für den Tiefpass. Und die hat zu der kleinen Spule die bisher aus dem Fundus drin war mit 2 Ohm mehr Widerstand nochmal richtig was gebracht, wie ich finde. Der Karton hat nun für nen 6" Tieftöner ordentlich Wums. Nach Angaben von Lautsprechershop.de sollte der Tieftöner 40/33 Hz (-3dB/-8dB) bringen. Meine Berechnungen sagen das auch. Vielleicht bei dem etwas größeren Gehäuse noch 1-2 Hz weiter runter..... .Der Breitbänder macht seinen Job nun auch sehr ordentlich. Sicher sind die Höhen nicht so fein gezeichnet, als wenn da ein Kalottenhochtöner oder ein AMT am Werk wäre...... Ich denke, ich habe beide ganz gut in den Griff bekommen. Und die Boxen machen mir aktuell Spaß und ich höre sie gerne. Die lose auf der Box liegende Weiche wird nun noch schön auf nem Brettchen aufgebaut und verlötet und dann ist die Möhre fertig. Wenn die Box mir dauerhaft Spaß macht, bekommt sie irgendwan auch noch ein schönes Gehäuse. Ma kiekn.
Natürlich wäre ich nun auch gespannt, wie der Frequenzgang aussieht..... vielleicht bietet sich irgendwan ja mal die Möglichkeit, die zu messen oder ich lerne es und mache es dann irgendwann selber..... wird sich alles zeigen....... und vielleicht zeigen sich dann ja nochmal Schwächen, die man noch ausbügeln kann.....
Damit wäre das Projekt erstmal an diesem Punkt abgeschlossen.
Bis Danzich
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: