TIW200XS + B200 + KE25SC WG vollaktiv mit Sure Wondom JAB5 - Update
Hallo. Ich wollte nur kurz mein "kleines" Anfängerprojekt vorstellen. Ich beschäftige mich erst seit etwa einem Jahr mit dem Thema Lautsprecherbau ... interessiert hat es mich schon als Jugendlicher, aber mehr als die obligatorische Subwoofer Kiste im Opel Kadett ist es nicht geworden.
Aktuell bin ich mit meinem kleinen Projekt an folgender Stelle:
4x Visaton TIW 200XS im geschlossenen Gehäuse mit je 17 Liter (je 2x L + R)
2x B200, ebenfalls geschlossen und auch in 17 Liter.
Verstärker sind 2 Stück JAB5 mit jeweils etwa 4x100 Watt und ADAU DSP 1701 den ich über Sigmastudio programmiere.
Die TIW's sind parallel geschaltet und hängen jeweils gebrückt an einem JAB5. Am 3ten Ausgang hängt dann der B200 den ich über Sigmastudio und dem PEQ entzerrt habe.
Aktuell trenne ich bei 100Hz 24/db.
Gehäuse habe ich aus MDF gebaut. Oberfräse und Schleifer standen zur Verfügung und wurden anschließend geölt - keine Schönheiten - aber zweckmäßig.
Für den Abstand zwischen Sub/Tieftöner und B200 muss ich mir noch was einfallen lassen, aktuell ist der B200 noch zu tief.
REW Messung mit UMIK -1
Entzerrung B200
SigmaStudio "Schaltplan" (das ist vom 2.1 Setup, Sub hat L+ R, aktuell natürlich wieder getrennt)
Aktuell bin ich natürlich noch am probieren und umstellen, auch die Position der Lautsprecher ist noch nicht Final aber bisher gefällt mir das richtig gut. Bass, Schlagzeug ... Stimmen und Gitarren, echt geil. Eigentlich vermisse ich nichts, aber die starke Bündelung der B200 und die beiden freien Kanäle haben mich jetzt noch auf die Idee gebracht das ganze mit passenden Hochtönern nach oben hin zu optimieren.
Eigentlich hab ich mir jetzt die KE 25 SC angeschaut ... so ein bisschen in Richtung LaBelle ... allerdings scheue ich mich noch vor den Kosten so auf "blauen" Dunst. Habt ihr da vielleicht eine Empfehlung?
Prima. Aber der Frequenzgang auf Achse ist nur ein Parameter. Wenn du die Bündelung ansiehst und die Sonogramme, fällt die viel zu hohe Bündelung im Hochton auf. Man kann das mögen, ist aber gegen die Regeln. Wenn du eine HT einsetzen willst, ist die nackte Ke ungeeignet, da sie viel zu breit abstrahlt. Gut passen wird die Ke mit WG.
Vielen Dank, das Waveguide hatte ich geplant, aber eher aus der Überlegung heraus die Anbindung besser hinzubekommen - die extrem breite Abstrahlung ohne WG hätte ich jetzt eher positiv gesehen. Ich hätte auch noch eine Frage zur Frequenzweiche. Beim Übergang zwischen TIW und B200 hab ich mich auch etwas schwer getan. Beide hab ich mit Butterworth 4ter Ordnung. Dabei aber eine Senke am Übergang die ich mir nicht erklären konnte und nur etwas weg bekommen habe indem ich den TIW invertiert habe, geht ja alles per Mausklick. Ich vermute durch den Filter eine Phasenverschiebung?
Ein Lautsprecher sollte keine großen Abweichungen in der Abstrahlung zeigen. Ohne das WG geschieht das aber. Könnte sogar schlechter klingen als ohne HT.
Die Filter müssen akustisch die gleichen Flanken haben und richtig gepolt sein. Dazu kommt noch eine Phasenverschiebung durch Weglänge. Kann also durchaus sein, dass es daran liegt.
Wie trennst du denn?
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Aktuell bei 100Hz / 4th Butterworth. Polariät der Lautsprecher passt. Ich hab mal die Frequenzweichenkonfiguration + zugehöroge Messung als Screenshots eingefügt, hätte es so erwartet wie in der "Vorschau" Sigmastudio:
Aktueller stand
So hätte ich erwartet das es passt, aber hier vermutlich eine Auslöschung (?)
Die saubere Trennung ist graue Theorie. Denn ein im Gehäuse (oder nacktes) Chassis verhält sich nicht ideal. Du musst jeden LS getrennt messen und dann so filtern, dass die Filterflanken symmetrisch sind. Alternativ mit Delay arbeiten und so lange ändern, bis der Einbruch weg ist.
Heißt jetzt im Umkehrschluss für mich das die Invertierung in der Weiche eher Glück war das es einigermaßen passt? Also rausnehmen und über ein Delay des Tieftöners oder (?) Breitbänders "glatt" ziehen?
....
- deine Entzerrungen sehen perfekt aus, aber klingt das auch?
- meine Erfahrungen mit dem B200 besagen, dass der seinen Zauber nur entfaltet, wenn man ihn ohne allzu großem Equalizing machen läßt....
- es könnte sein, dass die Solo mit der perfekten Linearisierung auf Achse weit unter ihren Möglichkeiten bleibt ....
Da sind wir auf einer Linie, man darf nicht nur den F-Gang auf Achse sehen, sonder auch unter Winkel. Der B 200 erzeugt bei linearer Abstimmung auf Achse zu wenig indirekten Schall und klingt dumpf.
Deswegen wird so entzerrt, dass mit zunehmender Bündelung der Achsfrequenzgang ansteigt. Wie stark, hängt von den Raumeigenschaften und Hörplatz ab. Mit einem (in der Bündelung passenden) Hochtöner ist das Problem gelöst.
Der Charme eines BB ist aber dahin. Das kann ich als Nicht-BB-Fan ungestraft sagen.
Ich hab jetzt die Filter angepasst und nun sieht das ganz gut aus. Das mit dem Frequenzgang ist sicher auch ein Anfängerding, Hauptsache schön glatt. Nehme ich mir an. Aktuell steht es ja noch im Arbeitszimmer, da ist der Hörabstand bei ca 1.70m.
Dennoch bin ich vom Klang absolut begeistert. Subjektiv, natürlich. Vielen Dank für den Input. Ich werde mich nach der Erweiterung nochmal melden.
Knorz, darf man erfahren, wie zufrieden Du mit dem Wondom JAB5 bist?
Du hast ja gleich zwei davon.
Benutzt Du I2S?
Wie befeuerst Du die? Bluetooth?
Hast Du die nett in ein Gehäuse gepackt? (Bilder?)
Mit welchem Netzteil betreibst Du die beiden?
Ich selbst habe noch die getrennte Lösung zu Hause. Also das Wondom (ehedem Sure) DSP 1701 Modul und zwei 2-Kanal Wondom Endstufen.
Als ich damit anfing, gab es das JAB5 noch nicht.
Zuletzt geändert von Markus213; 06.03.2022, 09:22.
Grund: Ergänzung
Es ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden
Beim Besuch unseres Forums werden Cookies gesetzt. Dies sind kleine Textdateien, die lokal auf Ihrem Rechner in den Browserverlauf gespeichert werden. Die auf unserer Forums-Website eingesetzten Cookies sind technisch erforderlich und gewährleisten den Betrieb und die Komfort-Funktionalitäten des Forums.
Während Ihres Forum-Besuchs werden keine Cookies zu Marketingzwecken oder für Statistiken und Analysen gesetzt. Auch werden keine Daten an Dritte übermittelt.
Detaillierte Informationen zu unserer Verarbeitung von personenbezogenen Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie auf „Einverstanden“ klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und dem Einsatz von Cookies zu.
Kommentar