Für grobe LS-Messungen reicht auch das PC.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ATB installiert- nun die Fragen
Einklappen
X
-
Dieser Bericht ist für zukünftige Käufer des ATB PC nicht zu empfehlen. Kirchner hat ausserdem vor, ein umfassendes Update seiner "kleinen" Messsysteme auf den Markt zu bringen und ist schon eifrig am Arbeiten. Es müsste in den nächsten Tagen heraus kommen.
Es wäre ratsam, sich bei Kirchner persönlich zu erkundigen (hebt erst am Nachmittag das Telefon ab), wann genau seine Messsysteme mit diesem Update lieferbar sind. Wenn er die Fehler ausgebessert hat, ist dieses System ganz gut zu gebrauchen, weil einfach zu bedienen und mit sämtlichem ausgestattet um sofort loslegen zu können.
Alles in deutscher Sprache, was den Einstieg ungemein erleichtert. Support ist ebenfalls in Deutsch, nicht wie bei anderen Programmen, wo man Italienisch oder Serbo-Kroatisch lernen muss, um sich mit dem Entwickler über Probleme unterhalten zu können. Nicht abwertend gemeint, aber doch ein Umstand, der von nicht fremdsprachenkundigen Benutzern berücksichtigt werden sollte.
Oder in Kölsch !!!!!!!!!!
Kommentar
-
Hi Boxenwastl,
Könntest Du das bitte konkretisieren? Gegen Pauschalurteil bin ich allergisch!Original geschrieben von Boxenwastl
Dieser Bericht ist für zukünftige Käufer des ATB PC nicht zu empfehlen.
Wir weisen in dem Bericht auf nachprüfbare Schwachstellen des Systems hin, streuen hier und da mal eine persönliche Meinung ein, empfehlen schließlich ATB-PC (ohne pro) als den besseren/preiswerteren Kauf (wenn man mit den Einschränkungen leben will/kann) und zeigen Alternativen auf.
Das Update von ATB-PCpro dürfte nicht zuletzt auch auf unseren Bericht zurückgehen (das zeitliche Zusammenfallen ist jedenfalls sehr verdächtig).Gruß Pico
<<< Studieren UND Probieren >>>
Kommentar
-
Hallo
ich habe gerade heute mal bei Kirchner angerufen. Ein neues Update ist verfügbar und ich kann bei der "normalen" ATB Version ein Update für 62,80 Euro kaufen.
Naja, das werde ich wohl in der nächsten Zeit auch machen, um meine langsam, aber sicher fertigwerdende Fostitude mal unter die Lupe zu nehmen.
Jetzt wird aber erstmal so gemessen und mit den Messungen verglichen, die in Haan gemacht wurden.
MfG LANDOMusikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
udate atb pc
Das habe ich von Herrn Kirchner als Update Anbot bekommen:Original geschrieben von Boxenwastl
Das waere sehr interessant, was das Update hergibt, bzw. welche Aenderungen es beinhaltet.
Vielleicht kannst du das ins Forum stellen. ATB Pro und PC wurde von vielen Usern gekauft.
Ihre Begeisterung für das ATB PC freut uns.
Das Update für das ATB PC Pro kostet 60,00 €.
Es enthält das ATB PC Pro Programm, die Anschlussbox, das Handbuch PDF
und den USB 1.0 Dongle.
lg yogiEs interessiert mich nie, wie etwas nicht geht, ich möchte einen Weg sehen, wie es gehen könnte.
Kommentar
-
Hi Boxenwastl,
ich warte noch auf eine Antwort!
Original geschrieben von pico
Hi Boxenwastl,
Könntest Du das ("Dieser Bericht ist für zukünftige Käufer des ATB PC nicht zu empfehlen") bitte konkretisieren? Gegen Pauschalurteile bin ich allergisch!
Wir weisen in dem Bericht auf nachprüfbare Schwachstellen des Systems hin, streuen hier und da mal eine persönliche Meinung ein, empfehlen schließlich ATB-PC (ohne pro) als den besseren/preiswerteren Kauf (wenn man mit den Einschränkungen leben will/kann) und zeigen Alternativen auf.
Das Update von ATB-PCpro dürfte nicht zuletzt auch auf unseren Bericht zurückgehen (das zeitliche Zusammenfallen ist jedenfalls sehr verdächtig).Gruß Pico
<<< Studieren UND Probieren >>>
Kommentar
-
Hallo
ich habe nun ATB installiert und Fragen:
Ich habe hier Boxen, die mit BoxSim simuliert wurden. Nach der Fertigstellung bin ich nach Haan und Herr Hausdorf hat diese durchgemessen. BoxSim leistete wirklich gute Vorarbeit.
Die Box hat einen seitlichen Bass und zeigt eine angeblich typische Senke (im Meßraum) bei 150 bis 300 Hz (ca. 3-4 dB) und eine von 2-3 dB 1.5-5 Khz.
Wenn die Box im Freifeld steht, ist dies reproduzierbar nachzumessen.
Ich möchte aber nun mit ATB auf meine Hörposition und Raum die Boxenstellung und Weiche weiter optimieren, sodaß ein besserer FQG ohne diese Senken entsteht
Wie gehe ich dabei sinnvoller Weise vor.
Welche Messungen, Änderungen sollte ich durchführen???
Außerdem bin ich dabei den TIW 360 jeweils ein Sitronik VP 150 Aktivmodul zu spendieren.
Wird dies die Einstellung (Senkeneliminierung) im Bassbereich erleichtern? Oder wird durch zusätzliche Parameter alles noch komplizierter? Wie bewerkstelligt man eigentlich die Phaseneinstellung am Modul? Reichen o-180 Grad und 150 Watt für den seitlichen TIW 360?
MfG LANDOZuletzt geändert von LANDO; 17.03.2006, 22:29.Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
Kommentar