Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was kann die moderne Simulationstechnik für mich tun? Weiche für Auto, alles neu!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrWoofa
    Registrierter Benutzer
    • 22.09.2001
    • 4765

    Was kann die moderne Simulationstechnik für mich tun? Weiche für Auto, alles neu!

    Die tolle Möglichkeit der Simulation mit BoxSim in Sachen Impedanz hat ja gut geklappt, jetzt erhöhen wir den Schwierigkeitsgrad...

    Es gibt sicher einiges an meiner Weiche zu optimieren, wenn ich da an die Tricks von Uwe denke... Hut ab!

    Folgendes ist gegeben:

    TT Visaton TIW 200 XS in 10l geschlossen, gut bedämpft, Einbauort Türen
    MT Visaton TI 100 in 1,5l geschlossen, gut bedämpft, Eibauort Armaturenbrett / auf Fahrer gerichtet
    HT Scan Speak D2904 / 60000 http://www.tymphany.com/datasheet/pd...904_600000.pdf an der A-Säule auf Fahrer ausgerichtet. Bilder gibts hier: http://woofa.abi05.info/carhifi/a3_a..._abrett_mt.htm

    MT und HT sind gleichweit vom Fahrerohr entfernt, die TTs auf beiden Seiten sind ca. 16-17cm zurückgesetzt.

    Hier mal die Einzelfrequenzgänge links:



    links:


    im Vergleich beide TT:


    im Vergleich beide MT:


    im Vergleich beide HT:


    bei den HTs habe ich zur Sicherheit (da bei hohem Pegel gemessen) bandbegrenztes Rauschen eingesetzt, HP bei 1500Hz.

    Gemessen wurde mit Praxis, rosa rauschen vom CD-Player, Durschnitt aus 30 Messungen, jeweils 3 Messungen am Fahrerohr bei der entsprechenden Seite, eine Messung am andern Ohr, so das eine seitengewichtung vorherrrscht. Hat sich gut bewährt.

    Die ganzen Einbrüche und Senken entstehen logischerweise durch die Fahrzeugakustik, besonders ärgerlich ist der bei 500-1000Hz beim MT der rechten Seite.

    Zielkurve:

    von 100Hz bis 20KHz etwa linear zu den Höhen hin abfallen um 10-12dB

    Angestrebte Trennfrequenzen: 350-450Hz, 2200-2600Hz, da möglichst steilflankig, besonders beim MT, die letzte Lösung von Uwe hat mir da schon sehr gefallen mit 24dB.

    Möglichkeiten zur Korrektur: für jeden Kanal 3-Band parametrischer Equalizer, rechts/links getrennter Pegel
    Grüße,

    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen
  • maha
    Registrierter Benutzer
    • 22.10.2001
    • 1664

    #2
    Hi Mr.Woofa!

    Geht Hifi im Auto???
    Jein.

    Wie geht´s billig?
    Ein halboffener KH übernimmt oberhalb 80 Hz. Drunter spielt ein in der Sitzschale rigide montierter Körperschallwandler.

    Wer mag KHs? Lassen sich KHs ersetzen? Zum Beispiel durch eine kleine Nahfeldabhöre .... als Bestandteil der Nackenstütze......



    maha

    PS: Ich schreib´ das nur, weil sich bisher niemand was zu sagen getraut hat. *gg*

    Kommentar

    • MartinSt
      Registrierter Benutzer
      • 02.02.2003
      • 26

      #3
      Weshalb möchte man denn im Auto einen so stark abfallenden Frequenzgang haben? Ich meine mal gelesen zu haben dass man bedingt durch die tieffrequenten Fahrgeräusche hier anheben muss um dort noch etwas von der Musik zu hören. Ist ein linearer Frequenzgang (mit dafür evtl. nötiger höherer Abhörlautstärke um über das Fahrtgeräusch zu kommen) dann eigentlich nicht besser?

      Gruß Martin

      Kommentar

      • bubble
        Registrierter Benutzer
        • 07.03.2004
        • 127

        #4
        Original geschrieben von MartinSt
        ...Ich meine mal gelesen zu haben dass man bedingt durch die tieffrequenten Fahrgeräusche hier anheben muss um dort noch etwas von der Musik zu hören...
        Gruß Martin
        Eben, wegen der tieffrequenten Fahrgeräusche muss hier (in den Tiefen!) angehoben werden.
        Gruß

        Kommentar

        • MrWoofa
          Registrierter Benutzer
          • 22.09.2001
          • 4765

          #5
          Abfallend im Auto daher da die Frequenzgänge ja bereits 'in-room' sind und zudem recht viele reflektierende Flächen rund um die Chassis befinden, außerdem sitzt man sehr nah dran.

          Als Vergleich kann man mal ein Pärchen linear abgestimmter Lautsprecher aus 1m Entfernung imgefliesten Gästeklo hören, dann weißman, warum das im Auto nach oben hin abfällt.
          Tieftonanhebung ist eh klar, beim Fahren muß man gut und gern 4-6dB zugeben um das gleiche Baßerlebnis zu haben wie im Stand.
          Grüße,

          www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

          Kommentar

          • UweG
            Registrierter Benutzer
            • 29.07.2003
            • 5621

            #6
            Naja, ich habe da mal so was probiert und stelle irgendwie mal wieder fest, dass ich keine richtige Ahnung von Car-Hifi habe. Ist es da üblich, dass man rechts und links andere Frequenzweichen benutzt ?

            Wie dem auch sei, hier findet ihr eine Projektdatei in der ich die obigen Frequenzgänge importiert habe und die Chassisabstände eingegeben habe.
            Chassis 1-3 sind die linken Chassis und 4-6 sind die rechten. Die Weiche ist zweimal aufgebaut und zwar am Verstärker 1 für den linken Kanal und am Verstärker 2 für den rechten Kanal. Durch Änderung des Pegels der aktiven Filter kann man den rechten und linken Kanal quasi ausblenden. Nicht wundern über den Pegel, er ist einfach 90dB höher als oben in Mr.Woofas Diagrammen, damit aber natürlich keinesfalls kalibriert. Die blöde Weiche ist irre aufwändig, sieht links wirklich gut aus und rechts so richtig schlecht.
            Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

            Kommentar

            • MrWoofa
              Registrierter Benutzer
              • 22.09.2001
              • 4765

              #7
              Hi Uwe!

              Uiui, da hast dir ja mal Arbeit gemacht - Dank und Respekt!

              Rechts/links unterschiedlich macht man normal nicht, unterschiedliche Phasengänge würden sich wahrscheinlich auf die Ortung niederschlagen.

              Die unterschiedlichen Abstände zwischen Fahrer- und Beifahrerseite werden per digitaler Laufzeitkorrektur ausgeglichen.

              Eine Weiche für beides ist besser, und jeder Buckel braucht auch nicht eliminiert zu werden, habe ja schließlich nen EQ am Radio, da werden dann eventuelle Überhöhungen und Senken ausgeglichen, z.B. die Geschichten bei 4-5kHz bei den HTs, das sind Reflexionen der Frontscheibe / Armaturenbrett.

              Velleicht einfach die beiden Kurvenmitteln?

              Sagwie hast du die Kurven importiert? Evtl. besteht bei Praxis ne Möglichkeit den Kram gleich als .txt oder so rauszuschreiben.

              Zu den Höhen hin muß es noch leiser werden.

              EDIT: ich denke bei 600-700Hz sollte man sehen (egal was die linke Seite sagt) soviel Pegel wie möglich zu erhalten, links kann ich per EQ bei 500, 630 oder 800Hz eingreifen mit Q von 1-20 und max -12dB

              Der Buckel im HT-Bereich bei 4-5kHz ist ebenso unkritisch, genau wie der bei 100-200Hz.
              Zuletzt geändert von MrWoofa; 12.02.2006, 10:17.
              Grüße,

              www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

              Kommentar

              • harry_m
                Registrierter Benutzer
                • 16.08.2002
                • 6421

                #8
                Verstehe ich das richtig: Du stimmst das ganze Auto auf den Fahrersitz ab? D.h. wenn Deine Holde mitfahren tut, hört sie nur Murks?
                Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                Harry's kleine Leidenschaften

                Kommentar

                • UweG
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.07.2003
                  • 5621

                  #9
                  Wenn du nachher sowieso mit dem EQ kanalabhängig korrigierst, reicht doch eigentlich auch eine ganz simple Weiche.
                  Diese hier z. B. liefert bei 500 Hz richtig viel Pegel:

                  Es geht auch noch mehr, aber dann wird's sehr niederohmig.
                  Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                  Kommentar

                  • MrWoofa
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.09.2001
                    • 4765

                    #10
                    Hmm,

                    ich glaube dann hab ichschon fast das Optimum, trenne momentan TT mit 4,7/100µ und den MT nach unten 47µ/1,0mH

                    da ich ja jetzt die Frequenzgänge aus meinem Auto in BoxSim hbae, versuche ich nochmal was mit der Weiche des MT, die du mi bei meinem Impedanzproblem vorgeschlagen hast, 24dB TP beim MT kommt jedenfalls besser als der alte mit 12dB.

                    beim HT teste ich noch rum

                    AUf jeden Fall einen dicken Dank an dich, werde das endgültige Ergebnis dann hoffentlich die Tage mitteilen können

                    Alles per EQ geht leider nicht, mir stehen pro Seite nur 3 Bänder zur verfügung, aber richtig eingesetzt kann man damit schon was machen

                    @harry: klar stimme ich das kompülett auf den Fahrer ab, lieber meinen Platz mit 100% Sound als auf allen Plätzen nur 60%.
                    Kompromisse muß man immer machen sonst gehts im Auto garnicht.

                    Zuhause bekommst das ja auch nicht hin das du ich sag malmitten auf dem Sofa genausogut hören kannst wie nen Meter rechts daneben.
                    Grüße,

                    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                    Kommentar

                    • UweG
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.07.2003
                      • 5621

                      #11
                      @woofi: Der Impedanzunterschied wurde nicht primär durch den anderen Filtertyp verursacht, sondern hauptsächlich dadurch dass ich Sperr- Saug- oder sonstwasfür Kreise vermieden habe und auch Widerstände in denen viel Leistung verbrutzelt wird. Ein R am Anfang des Weichenzweigs ist immer ein Verdächtiger für hohen Leistungsbedarf.
                      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                      Kommentar

                      • maha
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.10.2001
                        • 1664

                        #12
                        Autohifi. (Natürlich schreibe ich o.T)

                        Autohifi ist was Besonderes.

                        -Der kleine, verglaste Innenraum lässt jeden Passagier im Hallfeld sitzen. Wirklich??

                        -Der kleine Innenraum verwirklicht die "Druckkammer" recht rasch.

                        -Im kleinen Innenraum kann ein membranschwerer SubTöner gigantische Pegel erzeugen. Schwer muss er deshalb sein, damit er Raumresos weiter bedrückt!
                        (Nebenbemerkung: Ein Horn würde unter den Raumresos an Wirkungsgrad verlieren!!!)
                        -..........

                        Mein Opel Combo hat "Hochtöner" in der Spiegelinnenverkleidung.
                        Diese Hochtöner sind der "1Euro-Klasse" zuzuordnen. So klingt´s auch. Frage: bringt ein hochpreisiger Ersatz an einer vernünftigen Weiche einen Gewinn? (SICHER!)

                        ------------------------------------------------
                        Allerdings. Es ist doch eh´alles wurst....

                        Gruß, maha

                        Kommentar

                        • ichse1
                          Registrierter Benutzer
                          • 23.05.2002
                          • 1514

                          #13
                          ebenfalls OT:

                          Hallo Maha,

                          Glasscheiben lassen Bass relativ ungehindert passieren. Daher hört man die "BoomBoom Autos" ja schon von weitem...
                          Ist das Auto daher wirklich eine Druckkammer? Ich glaube nicht. Funktioniert vielleicht ein Kofferraum-Horn doch? Weiß nicht? (ich würde es eh nicht bauen)
                          mfg Stefan

                          Kommentar

                          • maha
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.10.2001
                            • 1664

                            #14
                            Ichse!

                            Blech biegt sich im Basstakt. Glas natürlich auch ein wenig. (DreischichtSicherheitsglas bedämpft!)

                            ---------------------------------------------
                            Natürlich funkt ein KofferraumHorn. Aber es geht nicht tief! Im Wohnraum könnte ein abmessungsgleiches Hörnchen seine "Resos" verstärkend einsetzen. Im Auto geht´s nicht. Denn da lauert schon bei 70 Hz die Druckkammer!!!

                            Gruß, maha.....

                            Kommentar

                            • maha
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.10.2001
                              • 1664

                              #15
                              Noch was.

                              Mr Woofa tut mir leid. Er sucht Unfindbares. Allerdings erarbeitet sich Mr.Woofa dadurch eine unbezahlbare Erkenntnis:

                              "Was nicht geht, das geht nicht!"

                              ------------------------------------------------------------------------
                              Edit: Mr.Woofa hat handwerklich schöne Verbauten veröffentlicht. Deshalb achtet man Mr.Woofa. Der letzte Pfiff fehlt meineserachtens.


                              Lustigen Gruß aus Ösiland, maha
                              Zuletzt geändert von maha; 13.02.2006, 21:03.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X