Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit HobbyBox

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hifi4life
    Registrierter Benutzer
    • 05.10.2003
    • 96

    Probleme mit HobbyBox

    Hallo,
    ich besitze schon recht lange die Anschaltbox von Ethos, und habe mir nun mal wieder die Demo von HobbyBox heruntergeladen.
    Möchte dann erstmal das Prog testen.
    Aber ich bekomme das mit dem Kalibrieren und Einstellen einfach nicht hin, entweder bin ich zu blöd, oder irgendwas stimmt nicht.

    Also Frage ich enfach mal in die Runde, kommt irgendjemand aus dem Raum 46xxx oder annähernd aus der Gegend, der sich erbarmen würde mir zu helfen ?
    Gerne Schleppe ich die Kiste auch ins Auto, und komme selbst vorbei.
    Ich möchte nur endlich selber messen, das nicht nur aus aktuellem Anlass, habe nämlich gerade einiges im Bau, was dringend eine Messung erfordert.
    Ich hoffe mein Hilferuf kommt an.

    mfg
    Micha
  • herbert1
    Registrierter Benutzer
    • 19.12.2005
    • 74

    #2
    Das Hilfeprogramm von Hobbybox ist außerordentlich umfangreich und zudem gut bebildert.

    Drucke es dir vollständig aus, setze dich damit vor deinen Computer und gehe Schritt für Schritt nach diesem Programm vor.

    Vielleicht liegt das Problem am mangelnden Zusammenspiel zwischen Soundkarte und Messsystem. Probiere es einmal mit deiner OnBoard-Karte und mit der zusätzlich eingebauten Soundkarte aus. Hole dir den neuesten Soundkartentreiber für dein System aus dem Internet. Ich bin mir sicher, dass es sich bei deinem Problem um einen Bedienungsfehler handelt, eigentlich kann bei Hobbybox gar nichts schiefgehen.

    Eine gute (Not) Adresse ist Hr. Lummersum, der wahrscheinlich besser mit dem Programm umgehen kann als der Entwickler selbst. Versuche ihn telefonisch zu erreichen.

    Kommentar

    • herbert1
      Registrierter Benutzer
      • 19.12.2005
      • 74

      #3
      Habe noch vergessen dir zu sagen, dass Hobbybox mit Creativ-Soundkarten zum Teil seine Probleme hat.

      Aber selbst dafür ist in der Hilfe vorgesorgt und genau beschrieben, wie diese Soundkarten einzustellen sind, damit sie mit Hobbybox gut laufen. Suche mit google.de nach anderen Foren, in denen Hobbybox behandelt wird. Dort sind eine Menge Leute anzutreffen, die dir vielleicht helfen können.

      Erst wenn du das alles durchprobiert hast, wende dich an Hr. Lommersum oder Hr. Fröhlich von speaker-online.de. Das Problem ist natürlich, dass du nur die Demo und nicht die gekaufte Version hast, was unter Umständen zu Supportproblemen Anlass geben könnte.

      Kommentar

      • Azrael
        Registrierter Benutzer
        • 16.07.2004
        • 473

        #4
        Hat Hobbybox auch Probleme mit billigne Terratec-Karten? Besonders täte mich da die Terratec Aureon 5.1. Fun, die ich mal bei 'nem Preisauschreiben gewonnen habe, interessieren

        Gruss,
        Azrael

        Kommentar

        • herbert1
          Registrierter Benutzer
          • 19.12.2005
          • 74

          #5
          Wie schon gesagt.

          Lade dir die Demoversion von Hobbybox 5.1 herunter - wenn du es nicht schon getan hast - und sehe unter "Hilfe" nach.

          Dort wirst du eine Lösung für deine Probleme finden. Sonst musst du dich an den Support wenden. Es gibt so viele verschiedene Soundkarten, dass dir nur ein Profianwender oder der Entwickler konkret Auskunft geben kann.

          Ausser du probierst es selbst.

          Kommentar

          • Boxenwastl
            Registrierter Benutzer
            • 29.12.2005
            • 501

            #6
            Warum einen extra Rechner verwenden ???

            Das ist doch kein Problem, die Soundkarte als Wiedergabemedium und gleichzeitig als Messhardware zu benutzen. Ich glaube kaum, dass einer während einer Messung gleichtzeitig die Hitparade vom PC hören möchte, zudem das auch noch die Messung stören würde. Ein extra Rechner ist viel zu groß, zu umständlich und ein Notebook, soll es ein wenig etwas brauchbares sein, viel zu teuer.

            Schade um das Geld für den zweiten Rechner. Da wäre es besser, sich gleich ein besseres Messsystem zuzulegen; oder ein besseres Mikrofon; oder bessere Treiber für seinen Traumlautsprecher, Verstärker und welche Träume es für den Selbstbauer sonst noch gibt.

            Kommentar

            • Mr. Pit
              Registrierter Benutzer
              • 09.04.2002
              • 1705

              #7
              Original geschrieben von Boxenwastl
              Warum einen extra Rechner verwenden ???
              Weil ein Rechner im Keller im Büro steht und der andere Meß-PC im Wohnzimmer der 1. Etage. Oder soll ich den ganzen Krempel ewig durch das halbe Haus schleppen?
              Grüße
              Mr. Pit

              Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
              Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

              Front Vourtune
              Sub Vourturms

              Kommentar

              • Boxenwastl
                Registrierter Benutzer
                • 29.12.2005
                • 501

                #8
                Das ist ja OK. Ich dachte, du wolltest dir einen zweiten Rechner extra für die Messungen anschaffen.

                Millionäre mit vielen Rechnern habens gut.

                Kommentar

                • jhohm
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.09.2003
                  • 4535

                  #9
                  Original geschrieben von Boxenwastl
                  Das ist ja OK. Ich dachte, du wolltest dir einen zweiten Rechner extra für die Messungen anschaffen.

                  Millionäre mit vielen Rechnern habens gut.
                  Hallo Boxenwastl,

                  es kann sich durchaus lohnen, sich für 80 - 150 € einen extra Messrechner zu kaufen...

                  Gruß Jörn
                  ...Gruß Jörn

                  Kommentar

                  • Azrael
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.07.2004
                    • 473

                    #10
                    Das mit dem Extra-Rechner ist vielleicht keine schlechte Idee.

                    Ich hätte da noch ein Centrino-Notebook. Das hätte auch den Vorteil, dass die Kiste so leise ist, dass sie sicher keine Messergebnisse durch eigenes vor sich hin Röhren verfälschen kann.

                    Nur glaube ich kaum, dass die eingebaute On-Board-Soundhardware zum Messen geeignet ist, oder doch?

                    Alternativ käme eine externe Soundkarte in Frage. An Anschlüssen wären am Notebook PCMCIA, USB2.0 und IEEE1394 vorhanden.

                    Gibt's da was günstiges, was auch mit Hobbybox zusammenarbeitet? In diesem Fall ist das mit dem Austesten per Demoversion ja etwas kniffelig, da ja mit einer Hardwareneuanschaffung verbunden.

                    Aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit der Kombination Hobbybox/externe Soundkarte gemacht? Auf http://www.audio-software.de/soundkarten.html werden da ja zwei USB-Soundkarten von Creative genannt, aber vielleicht gibt's da ja noch mehr Erfahrungswerte.

                    Was meine o.g. Terratec-Günstig-Karte angeht, so hat sie zwar keine Kanalgetrennten Aufnahmepegelregler, sondern einen Pegelregler und einen für die Balance.

                    Müsste doch auch reichen, oder?

                    Gruss,
                    Azrael

                    Kommentar

                    • 20Hertz
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.09.2004
                      • 1050

                      #11
                      Original geschrieben von Azrael
                      Nur glaube ich kaum, dass die eingebaute On-Board-Soundhardware zum Messen geeignet ist, oder doch?
                      Das kommt ganz darauf an ....

                      Aus eigener Erfahrung kann ich den externen Soundblaster MP3+ mit USB-Anschluß empfehlen. Vor allem entfällt dann auch das Gefummel mit wackeligen Miniklinken und zweifelhaften Mikro-Eingängen.

                      Den MP3+ gibt es leider nicht mehr neu, dafür aber gebraucht bei eBay.


                      Grüße
                      Matthias

                      Kommentar

                      • eltipo
                        Registrierter Benutzer
                        • 20.04.2001
                        • 705

                        #12
                        Original geschrieben von 20Hertz
                        Das kommt ganz darauf an ....

                        Aus eigener Erfahrung kann ich den externen Soundblaster MP3+ mit USB-Anschluß empfehlen. Vor allem entfällt dann auch das Gefummel mit wackeligen Miniklinken und zweifelhaften Mikro-Eingängen.

                        Den MP3+ gibt es leider nicht mehr neu, dafür aber gebraucht bei eBay.


                        Grüße
                        Matthias
                        habe hier so ein teil rumfliegen...


                        5.1 irgendwas.....


                        durch das resamplen ist es zumindest für justoct ungeeignet.....ständig sich veränderte f-gänge...

                        ich weiss, das hier ist ein hb-thread....ich wollts nur mal anmerken...würde nicht unbedingt auf so was zurückgreifen....

                        eine definitive fehlerquelle mehr(!)

                        Kommentar

                        • 20Hertz
                          Registrierter Benutzer
                          • 05.09.2004
                          • 1050

                          #13
                          Original geschrieben von eltipo
                          durch das resamplen ist es zumindest für justoct ungeeignet.....ständig sich veränderte f-gänge...
                          Der hier ...



                          ... funktioniert definitiv einwandfrei! Ist auch nicht 5.1, sondern Stereo und anal-
                          och (wahlweise auch Digitaleingang).

                          Deine Aussage kann ich nicht nachvollziehen; vielleicht meinst Du ja einen anderen Soundblaster.


                          Grüße
                          Matthias

                          Kommentar

                          • Boxenwastl
                            Registrierter Benutzer
                            • 29.12.2005
                            • 501

                            #14
                            Sieht ganz brauchbar aus diese Karte
                            Wie heist die genaue Typenbezeichnung?

                            Kommentar

                            • 20Hertz
                              Registrierter Benutzer
                              • 05.09.2004
                              • 1050

                              #15
                              Original geschrieben von Boxenwastl
                              Sieht ganz brauchbar aus diese Karte
                              Wie heist die genaue Typenbezeichnung?
                              Einfach nur "Soundblaster MP3+"

                              Gibt's immer wieder in eBay (zur Zeit keinen); aber aufpassen, daß nicht irgendwelche Doofen den Preis über NP hochbieten ...


                              Grüße
                              Matthias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X