@Jörn: Die Graphen hübsch zu bekommen ist nicht das Problem, da wird einfach ein Übergangsbereich definiert in dem beide Werte unterschiedlich gewichtet werden und schon sehen die Kurven superhübsch aus.
....
das funktioniert aber DANN nicht; wenn das Chassis im Bereich dieser Glättung eingesetzt wird...Zum Simulieren der FW wären ja dann nicht die Messwerte verwendet; sondern "krumme" Werte...
Ausserdem gibt es doch 2 methoden, die TSP zu messen; eine mit einem konstanten strom und eine mit einer konstanten Spannung...
Wobei dann auch noch danach unterschieden werden müßte; da die beiden Messungen ja z.T. deutlich voneinander abweichen...(auch wenn hinterher die zu bauende box wieder bei beiden Methoden ziemlich gleich sein wird)
Gruß Jörn
. Wenn du neue Impedanzgänge einliest, werden diese automatisch neu iteriert und ab da stehen sie in der Chassisdatei. Die Auswirkung von Re3, Le3 etc. auf den Schalldruckverlauf ist aber eher deutlich oberhalb fc. Damit sich im Tiefbaß was tut müssten da schon gigantische Werte rein.
zu bekommen sind. Eigentlich nichts anderes als altmodische Balkenwaagen. Je nach Ausführung kann ist die Abweichung geinger als ein halbes Gramm! Nach meinem dafürhalten liefern diese Waagen das ist beste Ergebnis zu kleinem Preis. Auch wenn das Hantieren mit kleinen Massestückchen vielleicht altmodisch neben dem Notebook zum messen anmutet. Und nochwas: die Pinzette liegt nicht aus Spaß dabei!
Kommentar