Ich hab's jetzt auch gewagt, da ist aber nix gscheids bei rumgekommen. Hat hier jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht, bzw. liegt's noch an den Chassisdaten?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vox200 in Boxsim
Einklappen
X
-
Wenn ich das wüsste, ich hab es nicht mehr auf Lager.
Aber es hilft sowieso nicht, denn wenn die Simu zu viel Bass zeigt, weiss leider niemand, ob das bei der Messung auch so ist...altes Thema.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Die Simu der VOX 253 zeigt zumindest durchgängig in den letzten Versionen zu viel Baß. Es würde mich sehr wundern, wenn sich bei der VOX200 da nennenswert etwas geändert hätte.
Ich war schon mal der Meinung, das müsse einfach an Visatons Messung liegen, aber an der ist bisher leider kein Fehler gefunden worden.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Hallo
gerade bei der Vox ist die Messung recht umfangreich, das beweist sich bei den Seitenbasskonstruktionen ala mezzoforte aufs Neue. Für mich klingen die Voxen auch bassbetonter, so dass man der Simulation im Ansatz glauben kann. Visaton hat die bassthematik bei der Vox aktiv angegangen und bietet zum einen die Impedanzkorrektur im Bass oder die Pegelerhöhung im MT HT Bereich an. Dann ist die Einstellung nach persönlichem geschmack und raum besonders einfach...wo findet man diesen Spielraum in der Fertigindustrie gepaart mit dem Supersupport aus Haan.
Die Vox 252 und Vox 200 sind dabei von gleicher Natur. Das hängt u. a. auch an der breiten Schallwand die der TT sieht, gegeüber einer schmaleren Bauweise wenn der Bass vorn eingebaut wäre. Es spielen halt vielen faktoren eine Rolle.
ThomasViele Grüße
vom Reim
Kommentar
-
Es sieht vor allem deswegen so "gruselig" aus, weil der Maßstab so merkwürdig gewählt wurde: der Frequenzbereich bis 40 000 Hz und in der Amplitude nur 50 dB. Mit der geänderten Einstellung sieht es schon besser uns (siehe Anlage).
Die Simulationen der VOXen generell sind wegen der Seitenbässe problematisch. Der Tiefbass wird schwächer dargestellt als er im Hörraum wirklich ist und im Übernahmebereich zu den Mitteltönern ist der Frequenzgang in Wirklichkeit deutlich glatter.Angehängte DateienFriedemann
Kommentar
-
Zitat von F.H. Beitrag anzeigen…
Und ein Frequenzbereich bis 40 000 Hz bringt überhaupt nichts - im Gegenteil.
P.S.
Bei mir wurde aber sowieso nur bis 20 kHz angezeigt. Auch in den Projekteigenschften waren 20 kHz angegeben…Zuletzt geändert von Chaomaniac; 29.02.2012, 20:34.Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
Ich hatte in der Projektdatei 40kHz als obere Grenze gewählt. Das ist aber schon lange her, die Datei ist alt, damals hab ich das von den Visaton-Diagrammen übernommen.
Ich hatte aber jetzt eher den Bereich oberhalb von 5kHz gemeint.
PS: Werden die Anzeigeoptionen überhaupt in der Projektdatei gespeichert? Bei mir sehen beide Dateien gleich aus. Die Grenze in den Projekteigenschaften bezieht sich nur auf die Berechnung (oder?).
Kommentar
Kommentar