Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Impedanz und TSP bei 1. Resonanz

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • artemis
    Gesperrt
    • 29.08.2013
    • 263

    #76
    Der "Messwert" Zmax(fs), der Betrag, ist nicht automatisch mit dem Rmax gleichzusetzen.




    Und was kann man mit den zwei Verhältnissen jetzt anfangen? Naja, man könnte die veröffentlichen Spezifikationen, z.B. die Produkte eines renomierten dänischen Unternehmens, unter die Lupe nehmen.


    Ergebnis:
    Plausibel?! --> vertrauenswürdig, alles i.O. Man rechnet einfach mit den Hersteller TSPs.

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      gutjan

      #77
      @artemis, viel Wissen - Geduld, wird nicht honoriert.

      Die TSP’s des Herstellerlers genügen.

      Folgende Reihenfolge ist für mich wichtig:

      1. Zueinanderpassende Chassis (2 Wegerich)
      2. Die Gehäuse-Geometrie mit Chassis-Anordnung
      3. Frequenzweichenkonzept für das Gesamtpaket niedrigwertiger-Ordnung (wenig Biegewellen und Hohlraumresonanzen).

      Bin gerade dabei, meine Vorstellung zu verwirklichen.

      Gruß Jan

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        krabat

        #78
        Zitat von artemis Beitrag anzeigen
        Der "Messwert" Zmax(fs),...
        Hallo "artemis",

        ich kenne das auch: man hat eine idee. ein neider gibt unqualifizierte bemerkungen von sich. "20hz" hat die diskussion vernebelt. das hatte ich auch schon mal - es ging um die qualität von magnetantrieben. jener hat kennerschaft vorgegeben, riesenhafte spekulationsgebäude aufgebaut, aber rein gar nichts belegt. auf spezifische fragen wurde nicht geantwortet, oder lediglich seine "nähe zu den proofis" ins feld geführt. ich teile deine einschätzung betreffend seiner beiträge voll und ganz.

        zur sache kann ich kaum etwas besteuern. allerdings teile ich deine einschätzung, dass die 3-punkte-methode reichlich unsicher ist. wenn - wenn die formeln die von dir genannten zusammenhänge hergeben, und rechnen kannst du ja, dann führt das heuer zu einer zumindest gleichwertigen methodik.

        andererseits sind nicht nur die tsp auslenkungsabhängig, sondern auch die randbedingunen wie die schallgeschwindigkeit vom wetter. so super genau braucht man den krempel wiederum nicht, weil wenn es darauf ankommt, dann muss man das system in die raumakustik einmessen. die dabei auftetenden abweichungen vom lautsprechermodell im luftleeren raum (tsp gelten nur da!) schockieren regelmäßig. tsp = schätzeisen.

        ps: hast du mal einen link zun den tsp - formeln?

        pps: du setzt bl als bekannt voraus, wie der fabi schon schrieb - dann geht's, wie der fabi schon schrieb, o/k. nu ist bl aber keineswegs garantiert, und alle parameter sind verglw. stark von diesem faktor zum quadrat abhängig ...
        Zuletzt geändert von krabat; 07.10.2013, 17:56. Grund: aus ärger über das dunkle wölkchen

        Kommentar

        • artemis
          Gesperrt
          • 29.08.2013
          • 263

          #79
          AP

          ps: hast du mal einen link zun den tsp - formeln?

          pps: du setzt bl als bekannt voraus, wie der fabi schon schrieb - dann geht's, wie der fabi schon schrieb, o/k. nu ist bl aber keineswegs garantiert, und alle parameter sind verglw. stark von diesem faktor zum quadrat abhängig ...
          Hallo krabat,
          welche Formel meinst Du?

          Leider geben die Papers von 'Thiele und Small' diesbzgl. auch nichts wirklich substantielles her.

          Ich suche mal.


          Dieser Punkt ist wesentlich:
          (...)
          lautsprechermodell im luftleeren raum (tsp gelten nur da!) schockieren regelmäßig. tsp = schätzeisen.
          und dazu gesellt sich noch die etwas ferne Bestimmungsmethodik, mit f1 und f2, der Gütewerte - ich will damit nur ausdrücken, dass diese Methodik sehr fehlerbehaftet ist.

          Die Relevanz der TSP wird vielfach deutlich überschätzt - und konstant sind diese Parameter mitnichten.


          Falls man Qe und Qm einfacher und sicherer bestimmen könnte, sollte man auch darauf zurückgreifen.

          Naja



          Zum Rms:
          Was kann, muss ich mir konkret unter der Einheit [kg / s] vorstellen, Viskosität ist es nicht , da fehlt was ...

          bin gerade ein bisschen matschig


          Gruß,
          artemis

          Kommentar

          • artemis
            Gesperrt
            • 29.08.2013
            • 263

            #80
            Schwingkreise

            Wiki ... vielleicht für den einen oder anderen Forianer interessant, gerade gefunden
            und kurz überflogen:

            http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis

            Kommentar

            • artemis
              Gesperrt
              • 29.08.2013
              • 263

              #81
              brainstorming

              Gar nicht schlecht der Eintrag .


              Überlegen wir mal:

              Zmax(fs) / Rdc ==> ro

              (Zmax(fs) / Rdc)^0,5 ==> sqrt (ro)





              -3dB Punkt bedeutet, Dämpfungsmaß, ...

              20 * log10( |Zx| / |Zsum| )

              ---> |Zx| / |Zsum| = 10^(-3dB/20) = 0,707945784

              entspricht ca. 1 / sqrt(2) = 0,707


              |Zx| = |Zsum| / sqrt(2)


              Sollte |Zx| jetzt nicht ungefähr Rdc * sqrt(ro) entsprechen ??? damit allgemeingültig
              bleibt,
              was allgemeingültig ist (per Definition):

              Q = fm / b

              = (f1*f2)^0,5 / (f2-f1)



              Bem.: Ich habe diesen Sermon einfach nur runtergetippt, noch ohne über irgendetwas nachzudenken ...


              artemis

              Kommentar

              • artemis
                Gesperrt
                • 29.08.2013
                • 263

                #82
                Drei Dinge gleichzeitig :-(

                ( |Zsum| / sqrt(2) ) müsste man mit ( Rdc * sqrt(ro) ) annähernd gleichsetzen können!



                sqrt( Rdc^2 * Zmax(fs) / Rdc ) = sqrt( Rdc * Zmax(fs) )




                ----> |Zsum| / sqrt(2) also gleich sqrt( Rdc *Zmax(fs) ) !?



                auf der anderen Seite soll aber lt. "Schwamkrug & Römer" f2-f1 zahlenmäßig eben dem sqrt(Rdc * Zmax(fs)) entsprechen ?!




                ---> da stimmt doch etwas nicht

                Das Produkt Rdc*Zmax(fs) ist erst einmal eine Fläche mit der Einheit [Ohm^2]. Punkt.
                Also die zwei Flächen (oder Flächenwerte!) b^2 und Widerstand^2 sollen sich Zahlenmäßig recht nahekommen.



                artemis

                Bem., immer noch brainstorming, keine großartige kognitive Hirnleistung vorhanden .

                Kommentar

                • artemis
                  Gesperrt
                  • 29.08.2013
                  • 263

                  #83
                  ...

                  Ein Faktum:
                  Die in der Praxis oft gefundenen Punkte f1(Zo3) und f2(Zo3) entsprechen nie den
                  Punkten fu(+45°) und fo(-45°).

                  Q ist per Definition ein Verhältnis aus der Mittenfrequenz (geometrisch!) und der relativen Bandbreite (Differenz!)


                  fm = sqrt(fu*fo),
                  b = fo-fu



                  großes Q -> kleine Bandbreite -> große Selektion ---> geringe Dämpfung (schwingt relativ lange aus!)

                  kleines Q -> große Bandbreite -> geringe Selektion ---> große Dämpfung (schwingt sehr schnell aus, klingt relativ rasch ab!)



                  Schon verzettelt?

                  Kommentar

                  • artemis
                    Gesperrt
                    • 29.08.2013
                    • 263

                    #84
                    Nicht verzetteln:


                    |Zsum| ist nicht mit dem ermittelten (abhängig vom Verfahren, der Methodik) Zmax(fs) gleichzusetzen, auch wenn es naheliegend zu sein scheint .



                    Sie können nicht gleich sein.

                    Kommentar

                    • artemis
                      Gesperrt
                      • 29.08.2013
                      • 263

                      #85
                      stormbrain - brainstorm

                      Zx(jw) => faktor * Zsum(jw) müsste sqrt(Rdc*|Zmax(fs)|) entsprechen!

                      faktor = konstant = sqrt(2) = ???




                      Mag mal jemand das Rätsel auflösen?!

                      Kommentar

                      • artemis
                        Gesperrt
                        • 29.08.2013
                        • 263

                        #86
                        Drei Punkte - Hilfestellung (?)

                        1)
                        |Zmax(fs)|

                        2)
                        |Zx(f1)| / |Zsum(f1)|

                        3)
                        |Zx(f2)| / |Zsum(f2)|


                        2) = 3)

                        Kommentar

                        • artemis
                          Gesperrt
                          • 29.08.2013
                          • 263

                          #87
                          Jetzt vermenge ich einmal die letzten Ideen mit den vorherigen Punkten, ob man das machen darf (?), ich weiß es nicht (brainstorm, mein Hirn arbeitet z.Zt. weitestgehend nebulös ...):


                          Zx= faktor(jw) * sqrt(Rmax*|Zmax(fs)|)




                          Mag sich niemand einklinken, kein Experte in Sichtweite ... ?

                          Kommentar

                          • artemis
                            Gesperrt
                            • 29.08.2013
                            • 263

                            #88
                            Ganz egal ob die postings #81 bis #87 korrekt sind oder nicht, eines kann man mit Sicherheit festhalten:


                            Rdc * sqrt(ro) führt nicht zu den -3dB Punkten auch nicht zu den +/-45° Punkten, -3dB und +/-45° müssen bei einem komplexen Spannungsteiler (Vierpol!) nicht per se zur identischen Frequenz (meistens als Eckfrequenz oder Grenzfrequenz bezeichnet) führen, merken!



                            Möglicherweise sollten wir langsam in den Bildbereich wechseln .
                            Zuletzt geändert von artemis; 08.10.2013, 20:17. Grund: "bezeichnet" eingefügt

                            Kommentar

                            • artemis
                              Gesperrt
                              • 29.08.2013
                              • 263

                              #89
                              Zitat von artemis Beitrag anzeigen
                              Wiki ... vielleicht für den einen oder anderen Forianer interessant, gerade gefunden
                              und kurz überflogen:

                              http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis
                              ... noch einen spontanen Sucheintrag gefunden, vielleicht hilfts
                              http://de.wikipedia.org/wiki/Kreisfrequenz



                              Pause.
                              Gruß,
                              artemis

                              Kommentar

                              • artemis
                                Gesperrt
                                • 29.08.2013
                                • 263

                                #90
                                Neuer Ansatz - ein Rettungsring

                                P1(x,y) = A = Null

                                P2(x,y) = B = Rdc

                                P2(x,y) = C = Zmax(fs)



                                1)
                                wir bilden ein Verhältnis Y,

                                Y = C / B


                                Y entspricht ro ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X