nachdem es an der Zeit ist sich mit Arta zu beschäftigen hier mal ein Kuriosum in dieser Sache, nachdem das Messmikro noch nicht da ist habe ich zu Übungszwecken mit dem Programm einfach mal einen Kopfhörer (AKG K141, ca. 25Jahre alt) als Mikro missbraucht, hier eine ,wie ich meine, kuriose Messung eines BG20, der lag einfach auf dem Tisch, das "Mikro" ca. 15cm mittig über dem Chassis, scheinbar heben sich die Frequenzgangschwankungen des unbeschalteten BG20 in Verbindung mit dem Frequenzgang der Ohrmuschel des Kopfhörers und der Lage des Chassis komlett auf, wenn man das so mit ner passiven Weiche hinbekommen würde könnte man glücklich sein. So ganz an der Wahrheit vorbei geht die Sache aber scheinbar nicht, der Frequenzgangeinbruch über 500Hz ist auch hier zu sehen, kann aber auch ein Messfehler dieser noch als übel zu bezeichnenden Messkette sein. Das Chassis ist Baujahr 2009, in den hiesigen Zeitschriften steht geschrieben das dieser BG20-typische Einbruch nach der Rohs-Konfirmität nicht mehr auftritt, bin gespannt was sich messen lässt wenn das Chassis eingebaut und das Messmikro hier ist.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kuriosum, erste Messung des BG20 mit Kopfhörer
Einklappen
X
-
Kuriosum, erste Messung des BG20 mit Kopfhörer
Hallo,
nachdem es an der Zeit ist sich mit Arta zu beschäftigen hier mal ein Kuriosum in dieser Sache, nachdem das Messmikro noch nicht da ist habe ich zu Übungszwecken mit dem Programm einfach mal einen Kopfhörer (AKG K141, ca. 25Jahre alt) als Mikro missbraucht, hier eine ,wie ich meine, kuriose Messung eines BG20, der lag einfach auf dem Tisch, das "Mikro" ca. 15cm mittig über dem Chassis, scheinbar heben sich die Frequenzgangschwankungen des unbeschalteten BG20 in Verbindung mit dem Frequenzgang der Ohrmuschel des Kopfhörers und der Lage des Chassis komlett auf, wenn man das so mit ner passiven Weiche hinbekommen würde könnte man glücklich sein. So ganz an der Wahrheit vorbei geht die Sache aber scheinbar nicht, der Frequenzgangeinbruch über 500Hz ist auch hier zu sehen, kann aber auch ein Messfehler dieser noch als übel zu bezeichnenden Messkette sein. Das Chassis ist Baujahr 2009, in den hiesigen Zeitschriften steht geschrieben das dieser BG20-typische Einbruch nach der Rohs-Konfirmität nicht mehr auftritt, bin gespannt was sich messen lässt wenn das Chassis eingebaut und das Messmikro hier ist.Stichworte: -
-
vielleicht etwas OT
frage mich nur was heraus kommt wenn man ein kalibriertes micro in ein künstliches ohr verbegt , und das ohr so richtet wie es an einem menschenkopf ist?
hat das ein "verrükter" schonmal gemacht?....
würde vielleicht interessant sein zu wissen wie es an unser Trommelfell ankommt...• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
-
Hallo Jama
Das spielt eigentlich gar keine Rolle, was und wie an unserem Ohr ankommt. Wir können die Ohren nicht ausziehen und deshalb auch subjektiv nie erfahren, wie es wohl klingen könnte...
Es ist übrigens auch eine Tatsache, dass das subjektive Empfinden von Tönen aller Art auch mit der Bauform des Ohres zu tun hat. Menschen mit Segelohren hören Töne mittlerer Frequenzen lauter als andere Menschen.
Das spielt individuell aber keine Rolle, weil jeder Mensch sich von Geburt an diese "Klangverfärbungen" gewöhnt.Gruss
Andi
"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum" (Friedrich Nietzsche)
"You can blow out a candle, but you can't blow out a fire" (aus "Biko" v. Peter Gabriel)
Kommentar
-
Zitat von jama Beitrag anzeigenfrage mich nur was heraus kommt wenn man ein kalibriertes micro in ein künstliches ohr verbegt , und das ohr so richtet wie es an einem menschenkopf ist?
hat das ein "verrükter" schonmal gemacht?....
würde vielleicht interessant sein zu wissen wie es an unser Trommelfell ankommt...
grüsse
Kommentar
-
Doch, natürlich ist das selten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kunstkopfstereofonie
Die echte Kunstkopfstereofonie ist leider überhaupt nicht Lautsprecherkompatibel (s. letztes Kapitel im Wiki).
Gruß, Christian
Kommentar
-
Ich dachte es ging um Vermessung?!
Angeblich benutzen die bekannten InEar-Hersteller solche Messungen.
Ethymotics, Shure...selbst www.headphone.com macht das so. Ich habe allerdings auch nichts von oft geschrieben.
Kommentar
Kommentar