ich muss gestehen, den Phasenverlauf bei meiner ersten Aussage außer acht gelassen zu haben.
Die Phasenverläufe beschreiben im Grunde ja nichts anderes als die Laufzeitunterschiede der Frequenzen am Hörpunkt (Laufzeit = Ableitung des Phasenverlaufes nach der Frequenz).
Je passender die Phasen also übereinander liegen, desto "phasenrichtiger" ist das Ergebnis. Also desto direkter und unverfälschter ist der Klang (Stichwort: Ortung).
Aus diesem Grund würde ich dann doch die Filterung (R+C) benutzen. Noch dazu, wo du nun sicher sein kannst, dass dein Verstärker die minimale Impedanz ohne Probleme verkraftet.
Schöne Grüße
Sebastian
Kommentar