der buckel im mitteltonbereich kann von berechnungsfehlern von boxsim verursacht werden. gerade wenn es um die abstrahlung bei recht großen membranen geht zaubert boxsim manchmal einen kleinen buckel, wo in der realität gar keiner ist.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bafflestep- und Weichensimulation mit Fremdchassis
Einklappen
X
-
Original geschrieben von GabbaGandalf
der buckel im mitteltonbereich kann von berechnungsfehlern von boxsim verursacht werden. gerade wenn es um die abstrahlung bei recht großen membranen geht zaubert boxsim manchmal einen kleinen buckel, wo in der realität gar keiner ist.Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.
-
beim w100s habe ich bisher nur gehört, dass er im grundtonbereich evtl etwas zu leise simuliert wird.
wenn außerhalb des grundtonbereichs welligkeiten auftreten, sind das vermutlich keine simulationsfehler und lassen sich vermutlich duch experimentieren mit den schallwandabmessungen und fasen an den schallwandkanten verringern.
im fall der kleinen welligkeit be 2khz hilft es die 4-ohm-version zu verwenden.
wenn die simu dann immer noch probleme macht: boxsimdatei hier einstellen, dann gucke ich mal, was sich noch machen lässt.wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
Original geschrieben von GabbaGandalf
guck doch mal, ob es in deiner nähe irgendeinen lautsprecher-selbstbau-shop gibt. dort kannst du dann wahrscheinlich deine chassis in deinem gehäuse für einen geringen obulus messen lassen.
Ein reiner Selbstbau-Shop ist das ja auch nicht. Es ist ein Laden für Elektronik-Teile einschließlich Einzelchassis, und zwar ein kleines Geschäft, das keiner Kette angehört. Im Grunde ein Tante-Emma-Laden für Elektronik-Bastler, an 6 Tagen geöffnet, an vieren auch nachmittags. Und eine Erweiterung des Einzelchassis-Sortiments würde sich für den Händler wohl nicht lohnen. Da lag es nahe, sich auf einen einzigen Zulieferer zu konzentrieren, der vom Sprechanlagenlautsprecher bis zum High-End-Chassis in jeder Klasse eine brauchbare Lösung anbietet, und da fiele mir außer Visaton sonst auch niemand ein. Wohl deshalb ist er Visaton-Stützpunkthändler.
Ist hier eine ziemlich strukturschwache Gegend. Das einzige, was boomt, ist der Binnentourismus. Dank Internet haben der Gitarrenladen und alle Schallplattenbörsen inzwischen ihre Pforten geschlossen. Und seit es (etwas abgelegen) einen Elektronik-Discounter gibt, machen sogar die Kaufhäuser ihre Tonträgerabteilungen dicht. So lebenswichtige Dinge wie Teenie-Boutiquen sind aber gut vertreten.
Was die Situation daheim anbetrifft: Frauenzeitschriften und Automagazine gibt es an jeder Straßenecke, sogar im Fotoladen in der Altstadt - Fotomagazine hat der natürlich nicht. Die Ü30-Disco gibt es auch nicht mehr, aber die beiden Schlagerschuppen stehen noch.
Insofern muss man froh sein, wenn es überhaupt noch ein paar Geschäfte für uns Bastler gibt. Wäre schade, vor dem Computer zu versauern.
Original geschrieben von GabbaGandalf
im fall der kleinen welligkeit be 2khz hilft es die 4-ohm-version zu verwenden.
Im Grunde geht es mir ja auch mehr darum, herauszufinden, welche Startwerte sich für die Weichenoptimierung empfehlen. Und wenn die Daten vom Originalchassis fehlen, will ich natürlich möglichst viele Chassis derselben Größenklasse laufen lassen.
Original geschrieben von GabbaGandalf wenn die simu dann immer noch probleme macht: boxsimdatei hier einstellen, dann gucke ich mal, was sich noch machen lässt.Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.
Kommentar
-
Ich glaube immer noch daran, dass die Unterschiede im MT-Bereich, die beim W100S zwischen Simu und Messung immer wieder auftreten, mit dem Einbau und wie er nach hinten atmen kann zu tun haben und nicht mit der Schallwand.
Schallwandungenauigkeiten müssten den TI 100 genauso treffen.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
@UweG: das stimmt, ich hatte deswegen auch geschrieben dass es keine simulationsfehler sind, dh diese welligkeiten liegen in den schallwandeigenschaften(oder in der weiche) begründet und nicht im treiber, es würde den ti also genauso treffen, messungen sind hier noch keine gemacht geworden.
was die grundtonschwäche der w100s angeht: mir kommen hier simulationen mit diesem treiber immer etwas spanisch vor, so leise (75db bei 200hz in einem 4l cb gehäuse mit hxbxt 20x12x20) kann er doch einfach nicht sein? oder mache ich irgendwas falsch?
@poorbutloud: die boxsimdateien lädst du bei irgendeinem kostenlosen filehoster wie zb mediafire hoch und postest dann hier den link.wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
Original geschrieben von GabbaGandalf
im fall der kleinen welligkeit be 2khz hilft es die 4-ohm-version zu verwenden.
Original geschrieben von GabbaGandalf
@UweG: das stimmt, ich hatte deswegen auch geschrieben dass es keine simulationsfehler sind, dh diese welligkeiten liegen in den schallwandeigenschaften(oder in der weiche) begründet und nicht im treiber, es würde den ti also genauso treffen, messungen sind hier noch keine gemacht geworden.Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.
Kommentar
-
es würde den ti also genauso treffen,Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
@UweG: ich habe hier aber allgemein über welligkeiten geschrieben und nicht über den unterschied zwischen messung und simulation; ich glaube wir haben hier irgendwie aneinander "vorbeigeschrieben".
sinngemäß hatte ich geschrieben, dass welligkeiten im mitteltonbereich auf fehlende fasen, nicht gut passende schallwandabmessungen, eine nicht gut abgestimmte weiche oder auf die 8ohm-version des w100s zurückzuführen sein könnten, vom unterschied zwischen messung und simulation habe ich nichts geschrieben, im moment wird hier ja "nur" simuliert.
wenn es um die grundtonschwäche geht: da liegt es wohl am datensatz des w100s, das wäre wohl beim ti wirklich nicht so.
ich hoffe, ich konnte eventuelle missverständnisse beseitigen.
@poor but loud: sperrkreise wirst du wohl nicht benötigen, es kann aber evtl vorkommen, dass die box nachher etwas zu laut im grundtonbereich ist, wenn die simu linear aussieht. wenn du wissen willst, wie die kurve unterhalb von 1khz aussehen sollte, simuliere doch mal die aria. an diesem frequenzgang kannst du dich orientieren.wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
Warum gerade die Aria? Reicht es nicht, wenn ich mich ganz allgemein an irgendeinem erfolgreichen Konzept orientiere und es dem Hörraum anpasse (z. B. mit einem unerhalb von 300 Hz mit 6 dB/Okt. abfallenden Frequenzgang für kleine Räume und wandnahe Aufstellung)?
Mir ist auch nicht ganz klar, warum manche Frequenzgänge von unbeschalteten Chassis sehr "bafflesteppig" ausfallen und andere nicht, obwohl die Einbaubedingungen fast gleich sind.Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.
Kommentar
-
die aria(light, hatte ich vergessen zu schreiben) deshalb, weil man dort gut sehen kann inwieweit man die grundtonschwäche der w100s unkorrigiert lassen muss.
wo wohnst du denn genau? irgendwo muss es da doch eine messmöglichkeit geben.
den hochtöner den du eingangs genannt hattest, kenne ich nicht, aber falls der tieftöner wirklich von mcfarlow ist, lässt sich da evtl etwas finden, die chassis von denen waren eine zeit lang mit tonsil identisch.
es könnte hier helfen, wenn du ein paar bilder von den chassis machen und hier einstellen würdest.wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
Es gibt 23 Threads zur Aria light, welchen meinst Du?
Bei den Hochtönern sehe ich keine Probleme, da ich jetzt welche von Visaton (SC10N) verwende, und die sind in Boxsim ja drin. Der eingangs genannte Hochtöner soll nur noch für das Projekt verwendet werden, für das er ursprünglich angeschafft wurde. Dessen Realisierung wird sich aus Platz- und Geldgründen in die Länge ziehen. Bauvorschläge mit jenem Hochtöner gibt es zwar nicht, aber die beiden Selbstbaumagazine haben ein konkurrierendes Modell mit fast identischem Superhochtonbereich mehrfach eingesetzt, so dass zumindest der Saugkreis zur Bekämpfung der Materialresonanz hinkommen dürfte.
Die Vorgängerversion jenes Hochtöners wurde auch mal getestet, war aber zum Kaufzeitpunkt nicht mehr erhältlich. Es war einer der letzten ferrofluidlosen Hochtöner im unteren Preissegment, Qms oberhalb von 6 und Qes oberhalb von 2. Die Sicke war auch ausgesprochen hart, da sie aus dem Membranmaterial bestand, und das ist in diesem Fall Titan. Heute verwendet der Hersteller Gewebe, nimmt also unterschiedliche Materialien für Membrane und Sicke, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Ferner ist anzunehmen, dass er zwecks Kostenersparnis mittlerweile Ferrofluid verwendet. Beides dürfte erheblichen Einfluss auf die elektromechanischen Parameter haben.
Kurz und gut: Zu keinem der Nicht-Visaton-Chassis habe ich Testberichte oder Bauvorschläge. Auch HiFi-Selbstbau hat sie nicht getestet. Bei diesem Projekt ist das aber nur für den Tieftöner von Belang.
McFarlow hat mal bei Tonsil fertigen lassen, die Produktion später aber nach Deutschland verlagert. Einige Zeit später hörte man nichts mehr von denen.
Mangels Digitalkamera kann das mit den Bildern ein bisschen dauern.
Wohnort haben wir gerade per PN besprochen. Mit den Messmöglichkeiten sieht es düster aus. Vielleicht sollte ich mir doch einmal ein Messsystem aufbauen.Zuletzt geändert von poor but loud; 25.11.2007, 20:39.Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.
Kommentar
-
Den offiziellen Bauvorschlag finde ich nur ohne light, und da gibt es keine Grundtonschwäche. Andererseits habe ich auch schon Boxen wie die Cattaneo Sima La Piccola gesehen: Um 100 Hz knapp über Bezugsniveau, und zwischen 200 und 100 Hz etwas leise.
Sag mir doch einfach, wie die Abstimmung Deiner Meinung nach aussehen sollte.
Zu meinem Hörraum: Der ist leider sehr asymmetrisch. Aus der Außenwand ist ein Vorsprung in Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit dem ungefähren Seitenverhältnis 11:27:29 herausgearbeitet, dessen Hypotenuse an den übrigen Raum angrenzt, der an beiden Enden noch etwa einen halben Meter weiter geht. Am anderen Ende des Raumes schließt sich ein rechteckiger Vorsprung an, der mit einer der Seitenwände bündig ist und durch einen Vorhang vom Flur getrennt ist. Die Fensterfront befindet sich in der längeren der beiden Katheten. Die Gardinen enden oberhalb der Scheitelhöhe eines sitzenden Zuhörers.
Der mittlere Teil des Hörraums misst etwa 2,30 x 3,60 m. An einer der längeren Seiten sitzt besagtes Dreieck und an der anderen der rechteckige Vorsprung, welcher ca. 1,55 x 0,60 m misst. Der Fernseher steht zwischen dem recheckigen Vorsprung und der Fensterfront, und zwar ungefähr in der Mitte des recheckigen Teils. Aber nicht in der Mitte der ganzen Wand, denn die ist ja rund 3 Meter lang. Der Fernseher befindet sich zwischen dem Rahmen der Balkontür sowie einem Vorhang, und zwar rund 2 m vom Vorhang entfernt und 1,20 m von der Balkontür entfernt.
Am besten kann ich den Raum ausnutzen, wenn ich die Stereoanlage vor die fensterlose Kathete stelle, die eine Box dicht an den spitzen Winkel des Dreiecks (zwischen Balkontür und Mauerwerk) und die andere etwas aus dem rechteckigen (durch Textil abgeschlossenen) Vorsprung herausgerückt. Andererseits könnten die Arbeitsbedingungen für linke und rechte Box nicht weiter auseinander liegen.
Stelle ich die Boxen 80 cm von den Seitenwänden entfernt auf, dann ist die eine 70 cm weiter von der Fensterfront entfernt als die andere. Abgesehen davon, dass die Raumaufteilung dann etwas unpraktisch wird. Immerhin sind die Seitenwände akustisch halbwegs gleichwertig, und der rechteckige Vorsprung liegt weit außerhalb der optimalen Hörzone.
Entferne ich das Sofa aus der Mulde neben der fensterlosen Kathete und stelle ich dort die Schrankwand so auf, dass die 50 cm tiefe Stufe in der Wand von ihr verdeckt wird, dann fehlt nur noch eine auf die Tapete aufgeklebte Fensterscheibe, um zu einem akustisch nahezu symmetrischen, sich zur Hörposition hin verjüngenden Hörraum zu kommen. Andererseits habe ich dann wieder keinen vernünftigen Platz für die Stereoanlage.Zuletzt geändert von poor but loud; 25.11.2007, 21:07.Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.
Kommentar
-
puh, ich schaffe es gerade irgendwie nicht, mir das so genau vorzustellen. was hältst du von einer paint-skizze?
Bauvorschlag Aria Lightwer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
Original geschrieben von GabbaGandalf Bauvorschlag Aria Light
Irgendwie erinnert mich das Pegelschreiberpapier an die gute alte Zeit. Jahrzehntelang hatte ich sowas nicht zu Gesicht bekommen, und dann, nach 2005, habe ich ein paar uralte K+T-Ausgaben nachbestellt. Da kamen Erinnerungen hoch.
Original geschrieben von GabbaGandalf
puh, ich schaffe es gerade irgendwie nicht, mir das so genau vorzustellen. was hältst du von einer paint-skizze?Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.
Kommentar
Kommentar