Im Prinzip hat die Fähigkeit zur Bestimmung der akustischen Phase nichts mit dem Anregungssignal zu tun (obwohl man mit dem klassischen MLS-Signal (= weißes Spektrum) in normalen Räumen Geräuschabstandsprobleme bei tiefen Frequenzen hat). Daher verwenden die meisten Leute bei ARTA rosa Rauschen (Pseudo Random) als Anregung (wie das bei SB_OCT und JustOct im Übrigen schon viele Jahre üblich ist). Auch das Zeitfenster ist dabei nicht kritisch - solange es nicht zu klein gewählt wird

Wesentlich ist eine 2-kanalige Messung, eine genaue Messung des Mikrofonabstandes und ein Einbeziehen des "Vorspiels" der Impulsantwort (also Marker nicht auf Maximum setzen sondern ein paar Samples davor, damit man die komplette Energie des Impulses berücksichtigt). Dass bedeutet, dass man als "virtuelle" Ebene, für die die akustische Phase ermittelt wird, absichtlich etwas VOR den SEO legt (1 Sample = 7.8 mm bei 44100 Hz Abtastrate). Nachträglich verschiebt man dann diese Ebene numerisch in die Ebene der Schallwand und definiert relativ dazu den SEO.
Das geht wunderbar z.B. mit ARTA. Bei mir kommt Dein Beitrag so an als wolltest Du (als Hersteller und Vertreiber von ATBpro) den Eindruck erwecken:
- dass ARTA keine akustische Phase messen kann
- dass ATBpro das aber kann
Das finde ich unpassend weil im 1. Punkt unrichtig (s.o.)
Gruß Pico
Kommentar