Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kostenloses, freies und quelloffenes Lautsprecher-Messprogramm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cpt.Baseballbatboy
    Registrierter Benutzer
    • 21.01.2007
    • 237

    #31
    Moin,

    Version 0.3 ist jetzt draußen. Download am besten erreichbar über http://esweep.berlios.de

    Gruß
    Cpt.
    Open-Source Messprogramm: http://esweep.berlios.de
    Jetzt in Version 0.4!

    Kommentar

    • Cpt.Baseballbatboy
      Registrierter Benutzer
      • 21.01.2007
      • 237

      #32
      Die gesamte Webseite wurde natürlich zwecks der neuen Version einem Update unterzogen, u. a. ist eine ziemlich gut gelungene Skriptsammlung hinzugekommen: http://esweep.berlios.de/scripts.html

      Dort der zweite Eintrag in der Liste.

      Gruß
      Cpt.
      Open-Source Messprogramm: http://esweep.berlios.de
      Jetzt in Version 0.4!

      Kommentar

      • Cpt.Baseballbatboy
        Registrierter Benutzer
        • 21.01.2007
        • 237

        #33
        Schon das hier gesehen? http://www.hifi-forum.de/index.php?a...postID=147#147

        Bitte auch den übernächsten Post (also meinen nächsten) lesen.

        Gruß
        Cpt.
        Open-Source Messprogramm: http://esweep.berlios.de
        Jetzt in Version 0.4!

        Kommentar

        • GAE
          GAE
          Registrierter Benutzer
          • 03.01.2007
          • 7

          #34
          Terz-Analyser / Pseudo Random Pink Noise

          Ich hatte Bedarf an einem Messprogramm, mit dem sich schnell mal eine Terzmessung machen lässt. Das Programm erzeugt über die Soundkarte (Vollduplex, 48 kHz) ein periodisches pseudo-zufälliges rosa Rauschsignal (Pseudo Random Periodical Pink Noise) und wertet die Leistung online in Terzschritten aus. Da es sich um ein pseudo-zufälliges Signal handelt, hat man bereits nach sehr wenigen Mittelungen ein stabiles Ergebnis. Mit dem kleinen Programm kann man gut die Aufstellung und den Abgleich von Subwoofern überprüfen, Equalizer einstellen oder auch die Funktion von Frequenzweichen überprüfen, ohne gleich eine "ausgewachsene" Messsoftware starten zu müssen. Es ist bewusst spartanisch ausgestattet, um so einfach wie möglich zu bedienen zu sein. Das macht es auch für Anfänger interessant.

          Hier geht's zum Download und zu weiteren Erläuterungen: http://www.michaelgaedtke.de/SubMenu...erz_Manual.htm

          Viel Erfolg beim Messen!
          Zuletzt geändert von GAE; 27.06.2007, 23:29.
          Michael Gaedtke

          Kommentar

          • Cpt.Baseballbatboy
            Registrierter Benutzer
            • 21.01.2007
            • 237

            #35
            Moin,

            es geht in Riesenschritten auf die nächste Version zu, da gibt es einige Änderungen. Am wichtigsten ist wohl die Umstellung auf ein Modul für die Skriptsprache Tcl, das heißt es sind keine komplizierten Kommandozeilenparameter nötig, dafür noch kompliziertere Programmierkonstrukte

            Allerdings lassen sich so mit ein wenig Übung ganz schnell ein paar nette Applikationen basteln, auch mit Benutzeroberfläche. Wer das Thema im HiFi-Forum verfolgt dürfte die ja schon kennen, hier ein paar Bildchen.

            Zuerst etwas, was man wohl am ehesten als ARTA-Klon bezeichnen könnte (zumindest von dem Impulsantwort-Teil):



            Rechts oben das Hauptfenster mit der gegateten Impulsantwort, darunter der Frequenzgang mit Gruppenlaufzeit, links unten die Sprungantwort, links oben die berühmte Farina-Methode. Es gibt noch mehr Auswertungen, wie Impulse response envelope, ETC (etwas anders) und Cepstrum. Die braucht man aber eher selten. Es lassen sich beliebig viele Kurven (gegatete Impulsantwort) als Overlay speichern, und auch addieren (sehr nettes Feature, auch von ARTA). Die Auswertung erfolgt immer auf alle Kurven (da muss ich noch was einbauen, um das zu verhindern, ist kein großer Aufwand).

            Die Darstellung erfolgt unter gütiger Mithilfe von gnuplot, das Ergebnis wird direkt in die Anwendung eingebunden. Dadurch ist die Darstellung bei zu großen Datenmengen etwas langsam und vor allem statisch, aber ich finde es akzeptabel.

            An dem Programm habe ich 3 Tage (brutto, netto vielleicht die Hälfte) gearbeitet, der Quellcode hat ungefähr 950 Zeilen. Das ist nicht viel, ein C/C++-Programm mit der gleichen Funktionalität wäre ein vielfaches aufwändiger (zum Vergleich: ich habe während des Studiums ein reines Darstellungsprogramm in C++ mit Qt geschrieben, >5000 Zeilen Code).

            Die zweite Anwendung ist allein heute entstanden, netto 2h Arbeit (mit Recycling einiger Stellen vom ARTA-Klon). Das ist ein Spectrum Analyzer, nicht wirklich Echtzeit, aber für die meisten Zwecke vollkommen ausreichend. So sieht das Ergebnis aus:



            Blau: Einzelsinus mit 1,6kHz
            Rot: Overlay, zwei Töne 1,6kHz und 200Hz

            Es lässt sich eine Kurve als Overlay hinterlegen. Als Anregungssignal sind sowohl Einzel- als auch Multisinus (beliebige Anzahl Frequenzen, unterschiedliche Phase/Pegel).

            Das als Vorgeschmack, es fehlen noch ein paar Sachen, vor allem die Dokumentation der Schnittstelle. Und die GUIs sind nicht offiziell, sondern als unterstützende Maßnahmen für eigene Arbeiten mit esweep gedacht.

            Gruß
            Cpt.
            Open-Source Messprogramm: http://esweep.berlios.de
            Jetzt in Version 0.4!

            Kommentar

            • Cpt.Baseballbatboy
              Registrierter Benutzer
              • 21.01.2007
              • 237

              #36
              Moin,

              die neueste Version ist raus. Näheres auf der Webseite http://esweep.berlios.de

              Edit:
              Berlios tut grade nicht, ich habe eine kleine Ausweichanlaufstelle geschaffen: ftp://fabricius.homeip.net

              Gruß
              Cpt.
              Zuletzt geändert von Cpt.Baseballbatboy; 07.09.2007, 21:46.
              Open-Source Messprogramm: http://esweep.berlios.de
              Jetzt in Version 0.4!

              Kommentar

              • Moppel
                Registrierter Benutzer
                • 21.08.2005
                • 539

                #37
                Hallo Captn,

                machst ja einen super Job, muß mal nen Headhunter losjagen.

                Wegen dem Cepstrum: Damit kann man Gegenstände, die um der Box herum stehen, messtechnisch erfassen, oder?

                Gruß,
                Moppel

                Kommentar

                • Cpt.Baseballbatboy
                  Registrierter Benutzer
                  • 21.01.2007
                  • 237

                  #38
                  Moin,

                  Original geschrieben von Moppel
                  Wegen dem Cepstrum: Damit kann man Gegenstände, die um der Box herum stehen, messtechnisch erfassen, oder?
                  ja, das lässt sich damit machen.

                  In Kurzform: wenn irgendwo eine Reflexion vorkommt dann führt das zu einem oszillierenden Frequenzgang. Mit dem Cepstrum berechnet man das Spektrum dieser Schwingung und kann dadurch auf die Verzögerung der Reflexion schließen.

                  Inzwischen ist die Analysefunktion aber wieder aus dem GUI raus. Vor allem, weil man ja sowieso die Impulsantwort misst und darauf ebenfalls gut die Reflexionen sehen kann. Der Informationsgewinn durch die Cepstrum-Analyse war nicht besonders hoch.

                  Gruß
                  Cpt.
                  Open-Source Messprogramm: http://esweep.berlios.de
                  Jetzt in Version 0.4!

                  Kommentar

                  • Cpt.Baseballbatboy
                    Registrierter Benutzer
                    • 21.01.2007
                    • 237

                    #39
                    Moin,

                    ich habe eine Mailingliste eingerichtet, auf der sich trefflich diskutieren lässt (vor allem übersichtlicher als hier). Die ist für Nutzer gedacht, also Fragen zur Verwendung der Programmbibliothek, Vorstellung eigener Skripte, Fragen zu bestehenden Skripten, etc.

                    Anmelden geht hier: https://lists.berlios.de/mailman/listinfo/esweep-users

                    Gruß
                    Cpt.
                    Open-Source Messprogramm: http://esweep.berlios.de
                    Jetzt in Version 0.4!

                    Kommentar

                    • raphael
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.05.2001
                      • 3490

                      #40
                      Hallo,

                      muß leider mitteilen, daß ich Version 0.4 nicht unter MacOSX Leopard installiert bekommen habe. Habe jetzt auch nur eine Stunde probiert. Hauptproblem ist Tcl. Zwar habe ich ein Tclpaket (Tcl/Tk Aqua 8.4.10) installiert, es kommen aber jede Menge Fehlermeldungen, daß diverse "_Tcl_..." Symbols nicht definiert sind. (Übrigens ein Grund, warum ich diese Tcl-Geschichten nicht mag, jedesmal gibt es damit Ärger... )
                      Ich vermute, daß im Makefile irgendein Parameter fehlt. Wenn ich an LFLAGS -ltcl anhänge, ist das Problem mit den "_Tcl_..." gelöst, dann gibt es nur noch die Fehlermeldung
                      Undefined symbol:
                      "_main", referenced from:
                      start in crt1.10.5.o

                      Muß nochmal gucken woran das jetzt liegen könnte. Werde nochmal ausprobieren, ob man das Ganze unter Fedora kompiliert bekommt. Irgendwie fehlt mir momentan aber der Antrieb zu solchen Fummeleien, habe damit gerade genug auf der Arbeit zu tun, kann also ein wenig dauern.

                      Raphael
                      There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                      T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                      2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                      LS mit Visaton:
                      RiPol (2xTIW400)
                      Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                      Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                      Kommentar

                      • ropf
                        Registrierter Benutzer
                        • 03.12.2013
                        • 841

                        #41
                        Die esweep Seite auf berlios gibbet leider nicht mehr, aber auf sourceforge ist es noch zu finden.

                        Die Version 0.4 hab ich (nach anpassung einiger Pfade im Makefile) kompiliert bekommen. Es wird aber nur eine esweep.so erzeugt, und die TCL Oberfläche will anscheinend ein executable ...

                        Hat irgendjemand ne Doku gesaved? Der Cpt. war ja schon länger nicht mehr hier.

                        Gibt es noch Alternativen für Impedanzmessungen, die nativ unter Linux laufen?

                        Gruß
                        ropf

                        Kommentar

                        • chChrLam
                          Registrierter Benutzer
                          • 23.02.2012
                          • 108

                          #42
                          Waybackmachine

                          Vielleicht hier:

                          https://web.archive.org/web/20090501...eep.berlios.de

                          Kommentar

                          • mbrennwa
                            Registrierter Benutzer
                            • 10.04.2004
                            • 8

                            #43
                            Zitat von Cpt.Baseballbatboy Beitrag anzeigen
                            Moin,

                            einige kennen das Projekt sicherlich schon aus dem Thread im Hifi-Forum, für alle, die es noch nicht kennen, will ich es hier kurz vorstellen.

                            Als Messmethode wird dabei ein logarithmischer Sweep nach der Idee von Farina benutzt.

                            Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig, da es sich um Kommandozeilenprogramme handelt. Dabei wird es auch von meiner Seite aus vorerst bleiben, vielleicht später mal. Es steht aber jedem frei, sich selber eine GUI zu basteln und Code aus diesem Projekt zu verwenden, weil es unter der BSD-Lizenz steht. Im Gegensatz zur allgemein bekannten GPL ermöglicht das sogar den Gebrauch von Code aus diesem Projekt in kommerziellen Produkten.

                            Die Darstellung der Messkurven wird an Gnuplot delegiert, das ist für die Zwecke bestens geeignet.

                            Inzwischen läuft das Programm unter Windows, Linux und OpenBSD. MacOS und die anderen *BSD-Varianten (Free- und NetBSD) sollten auch funktionieren, sind aber noch nicht getestet. Den Quellcode kann man sich von der Projektseite bei BERLIOS herunterladen: http://esweep.berlios.de
                            Nicht wundern, auf der Seite gibt es nichts zu sehen, man wird automatisch weitergeleitet. Der Quellcode sollte sich mit Hilfe des Makefiles unter OpenBSD sofort kompilieren lassen (und vermutlich auch unter NetBSD, die beiden sind sich in manchen Beziehungen sehr ähnlich). Wer es unter Linux bauen möchte, bitte melden, das erfordert zwei Änderungen im Makefile und ein paar Abhängigkeiten.

                            Eine Windows-Version stellt freundlicherweise tiki bereit (93kB):
                            http://141.30.146.61/skvf/speaker/me...amm/esweep.zip

                            zur Installation und Ausführung des beigefügten Skripts: http://www.hifi-forum.de/index.php?a...9&postID=93#93
                            eine allgemeine Anleitung zu den einzelnen Komponenten (statt auf den Link zu klicken kann man auch dem oberen Folgen und ein paar Beiträge runterscrollen): http://www.hifi-forum.de/index.php?a...9&postID=96#96

                            Ich möchte Euch bitten, das Programm wenigstens mal auszuprobieren und ein kurzes Statement abzugeben. Besonders interessiert mich vor allem, ob es überhaupt auf jedem PC läuft.

                            \Edit
                            gebt auch mal bitte unsinnige Sachen wie negative Werte, Zahlen vermischt mit Buchstaben usw. ein. Ich glaube zwar, dass ich alle Benutzereingaben abgefangen und das meiste getestet habe, aber zwei Augen sehen mehr als eines.

                            Gruß
                            Cpt.
                            Das ist ein alter Thread, finde ich aber SEHR interessant, weil open source und Plattformübergreifend. Ich versuche zur Zeit, die Farina-Methode in meine Messsoftware zu implementieren (MATAA, http://audioroot.net/mataa-mats-audio-analyzer ). Die Original-Publikation von A. Farina ist stellenweise leider etwas ungenau und beschreibt die Methode nur mit Figuren und (unpräzisem) Text. Jedenfalls ist die Farina-Beschreibung ungenügend, um die Methode vollständig zu implementieren.

                            Darum würde mich der esweep Code zur Farina-Methode sehr interessieren. Leider scheint der angegebene Link tot zu sein. Kann mir jemand weiterhelfen?

                            Viele Grüsse
                            Matthias

                            Kommentar

                            • ropf
                              Registrierter Benutzer
                              • 03.12.2013
                              • 841

                              #44
                              Der Archivlink direkt über deinem Post funzt. Verpätetes Dank dafür an chChrLam.

                              Bin jetzt nicht sicher, ob dir das was nutzt - aber schau dir doch mal DRC-FIR an. Da sind praktisch dieselben Grundwerkzeuge zum Generieren, Abspielen, Aufnehmen, Filtern und Falten von Sweeps als Kommandozeilentools enthalten, wie auch bei esweep. Wenn mich das Gedächtnis nicht täuscht, arbeiten sie ebenfalls nach Farinas Methode. Die Doku des Projektes ist excellent, was für den Sourcecode ähnliches erhoffen lässt.

                              Viel Erfolg mit deinem MATAA
                              /ropf

                              PS: dabei sind auch noch eine Reihe Octave-Skripts, die wirklich sehenswerte Bildchen erzeugen.

                              Kommentar

                              • mbrennwa
                                Registrierter Benutzer
                                • 10.04.2004
                                • 8

                                #45
                                Zitat von ropf Beitrag anzeigen
                                Bin jetzt nicht sicher, ob dir das was nutzt - aber schau dir doch mal DRC-FIR an. Da sind praktisch dieselben Grundwerkzeuge zum Generieren, Abspielen, Aufnehmen, Filtern und Falten von Sweeps als Kommandozeilentools enthalten, wie auch bei esweep.
                                Diese Grundwerkzeuge (und noch viel mehr) sind in MATAA bereits vorhanden, aber DRC-FIR kannte ich noch nicht. Danke für den Hinweis.

                                Zitat von ropf Beitrag anzeigen
                                Wenn mich das Gedächtnis nicht täuscht, arbeiten sie ebenfalls nach Farinas Methode. Die Doku des Projektes ist excellent, was für den Sourcecode ähnliches erhoffen lässt.

                                Viel Erfolg mit deinem MATAA
                                /ropf
                                Auf die Schnelle bin ich mit den Source Code noch nicht warm geworden, das ist immer so eine Sache mit fremdem Code. Ich werde die Leute hinter DRC-FIR mal fragen.

                                Zitat von ropf Beitrag anzeigen
                                PS: dabei sind auch noch eine Reihe Octave-Skripts, die wirklich sehenswerte Bildchen erzeugen.
                                Welche Skripte meinst du jetzt genau? MATAA? Oder DRC-FIR (da habe ich allerdings noch keine Octave-Skripte gefunden)?

                                Danke und viele Grüsse
                                Matthias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X