Das Gegenteil eines Beweises in Sachen Hörbarkeit von Phasenverzerrungen ist damit selbstredend auch nicht weiter untermauert worden, dafür gibt es bessere Methoden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sprungantwort
Einklappen
X
-
maha:
Unlängst hab´ ich einen Link gepostet: Rechtecksynthese mit stellbarer OberwellenPhase.
Ich höre im Kopfhörer (AKG340) beim Verstellen der Phasenlage Unterschiede. Beim Abhören mittels JBL Control1 fallen (für mich) die Unterschiede unhörbar aus.
Warum?? Natürlich habe ich mir eine Erklärung zusammengebastelt.
- Der geschlossene AKG arbeitet bis weit in den Mittelton auf eine Druckkammer. Daraus folgt, es gibt kaum Reflexionen oder "Hall".
Daher hört man Unterschiede.
- Die JBLControl1 strahlt rundum in den Raum. Direktschall überlagert sich mit Diesem und Jenem. *lach*. Und die Phasenbeziehung ist weg.
Hallo maha,
jetzt enttäuscht du mich aber.
Ist dir denn noch nie aufgefallen, dass beim Hören über Kopfhörer ein Ohr immer nur einen Lautsprecher hört?
Gruß,
moppel
Kommentar
-
tiki
Huhuuu, keiner versteht mich,
zumindest maha nicht.
Ossi bringt hier möglicherweise nix, das sollte man schon mal durch z.B. ARTA jagen. Die Störungen werden sich wohl in der Strahldicke verstecken.
Enteindeckungswand:
Ganz einfach, dreh alle Harmonischen inklusive der nullten auf Null und lausche! Na, ham Sie was gehört? Ich auch. Sollte ma(ha)n aber nicht, oder? Verstelle irgendwelche Phasen, ohne die Amplitude über Null zu heben - es ändert sich was im Hörer, obwohl da nix sein sollte. Genausowenig, wenn man die Welle im Ganzen um 90 Dinger verschubst, gemeinhin um eine Viertelwelle später beginnen läßt.
Weil ich aber doch was zu hören meine, wo nichts sein soll und noch nicht an eigenen Tinnitus glaube, gefällt es mir eben nicht.
Da "traut man sich" und Du meckerst immer noch? Lümmel!
Oder hab ich Deine Witze bloß wieder nicht kapiert?
Gruß, Timo
Kommentar
-
Tiki!
maha versteht tatsächlich nicht.
maha baut aber keine LS! (<-- zum dreiundvierzigsten Male...)
Aber jetzt bin ich so weit. In den nächsten Tagen schleppe ich meinen 24 Jahre alten Iwatsu-Oszi vom Keller zum Computer. Und schau´ mir den Output des Wuppertal-Applets an. Falls es mir konveniert.
Weshalb sollte ich ARTA bemühen? Dessen Algoritmen verstehe ich doch nicht.
Blöde Frage: Was soll sich innerhalb der Strahldicke verstecken? Die Klangfee? *lach*
------------------------------------------------------
Gruß, maha
Kommentar
-
Es sind selbst Phasenverschiebungen von 1° hörbar - als irgendwelche Veränderungen in Oberwellen sehr hoher Ordnung ("Zirpen").
Aber! Verschiebe ich beim Rechteck K3 um 90°, habe ich eindeutig eine andere "Räumlichkeit" im unteren Mittelton. K1 liegt angeblich bei etwa 130Hz-Bereich.
Oder ist die Hörbarkeit davon nur die Hörbarkeit einer Übersteuerung, da der Maximalausschlag um 1/3 ggü. dem Ursprungs-Rechteck steigt?
Aber! Solche Maximalausschlagsveränderungen und dabei entstehende Verzerrungsänderungen gibt es auch bei normaler Musik - vorallem bei Phasendrehungen von Schwingungen mit größeren Amplituden. Bei moderner, stark komprimierter Musik (mit den abgeschnittenen Amplituden) ist's IMHO "besonders schlimm". Stellt euch hier eine Phasenverschiebung der Bassschwingungen um 90° vor, welche von einem kleinen Zweiweger verursacht wird, der dieses Lied mit hoher Lautstärke von sich gibt.
Oder liege ich falsch?Gruß
Denis
Kommentar
-
raw!
Dein Schaubild zeigt eher eine brutal-elektrische "Übersteuerung". Mechanische Übersteuerung wäre etwas "weicher".
Macht aber nix. Die Tendenz stimmt ja..... IMHO!
maha
-------------------------------------------
Edit:
Klingt ein Zweiwegerich mit "kleinerem" TMT deshalb schlecht?
Überhaupt nicht! Man muss nur beim Pegel Abstriche hinnehmen... weil man die Grenzen kennt.
Topas: Supigut für Leisehörer. Der Kammermusikliebhaber braucht nicht mehr.
Monitor 890: da geht´s dann zur Sache. Die 890 ist für "Hardcoreterror für´s Granitohr" fast zu leise.Zuletzt geändert von maha; 26.06.2006, 16:09.
Kommentar
-
tiki
Hallo maha,
Die Klangfee ist hübsch.
Stellt man in dieser Einstellung die Phase (beliebig) um, ändert sich der Klang. Das soll doch nicht sein, oder? Z.B. weil es wegen fehlender Oberwellen gar keinen "Klang" geben darf. Und die "Grundphase" der 1. Harmonischen ist nicht hörbar, nur für Leute mit dem "absoluten" Gehör.
Fazit: das Applet oder irgendein anderes beteiligtes Gerät addiert Störgeräusche hinzu, die uns irritieren, meiner Meinung nach.
Weshalb sollte ich ARTA bemühen? Dessen Algoritmen verstehe ich doch nicht.
Raws Bild sehe ich auch clippen, brauchbare Kompressoren(-einstellungen) können ebenfalls weicher und haben merkliche Ansprech- und Abklingzeiten.
Gruß, Timo
Kommentar
Kommentar