Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sprungantwort
Einklappen
X
-
tiki -
Hallo Fosti,Original geschrieben von Fosti
Ein Bandpass hat per se eine obere und eine unter Grenzfrequenz, sonst wäre es ein Hoch- (nur eine untere Grenzfrequenz) oder ein Tiefpass (nur eine obere Grenzfrequenz).Original geschrieben von Susie Q
Nnnnnmrh, fast - da fehlt noch was bzgl. Sprungantwort:
Lautsprecher sind Bandpässe mit unterer und (!) oberer Grenzfrequenz.
schau mal, mein "und oberer Grenzfrequenz" hatte ich deswegen geschrieben:
Und hier findet bei dir doch ganz offensichtlich nur das untere Bandende Erwähnung, deshalb meinerseits: da fehlt noch was bzgl. Sprungantwort ...Original geschrieben von Fosti
Lautsprecher sind (bandbegrenzte) Systeme die keinen Gleichanteil im Schalldruck als Antwort auf eine Gleichspannung an den Klemmen aufbauen können.
Normalerweise wiederhole ich mich besonders dann ungern, wenn der Anlass offensichtlich darin besteht, daß ein Diskutant glaubt, mir unwissend sinnfrei antworten zu können, weil er meine Argumente gleich gar nicht zur Kenntnis genommen hat. Bringt ja nix, daher: ausnahmsweise.
(Welch' ein Aufwand für Pillepalle ... *g*)
Und wozu du noch einmal mahas Definition der Sprungantwort wiederholst, der niemand widersprochen hat, ordne ich unausgesprochen in die gleiche Kategorie.
Ja ne, echt jetzt?Original geschrieben von Fosti
Wir Ingenieure sprechen von einer impulsförmigen Anregung, wenn die Zeitdauer des Impulses sehr viel kleiner als die kleinste Eigenzeitkonstante des anzuregenden Systems ist. Der zeitliche Verlauf des Impulses während dieser Zeitspanne ist egal !
Ich denke mal, das steht ebenfalls außer Zweifel, wäre es nicht so, hätte ich wohl weniger zur Reaktion auf den Anregungsimpuls geschrieben, als umgekehrt zur Anregung selbst. Weiteren Leerlauf dann bitte ohne mich.
-------------------------
-------------------------Susie Q
Kommentar
-
Hi!
Sehr nett:
http://wetnt7.elektro.uni-wuppertal....ier-Applet.htm
- Das Kästchen "Audio" anklicken
- ein Rechteck laden.....
- und a bisserl mit der Phasenlage der Oberwellen spielen.
Im Kopfhörer hört man sehr bald Unterschiede.....
Gruß, maha
Kommentar
-
Hi!
Der_Axel meinte am 14.6. um 9:34:
Die MSW- Membran ist eine weiche Membran 'ohne' Sicke, ähnlich wie das Fell einer Trommel,...
Ich meine: Der "Manger" sind zwei membranlose Sicken. Dass man so einem Ding Breitbänderqualitäten anerziehen kann... das grenzt fast schon an Zauberei.
Ein guter BB ist der Manger allemal.....
... aber das mit der Masselosigkeit glaub´ ich halt nicht *ggg*
Gruß, maha
Kommentar
-
EbenOriginal geschrieben von Susie Q
Ja ne, echt jetzt?
Ich denke mal, das steht ebenfalls außer Zweifel, wäre es nicht so, hätte ich wohl weniger zur Reaktion auf den Anregungsimpuls geschrieben, als umgekehrt zur Anregung selbst. Weiteren Leerlauf dann bitte ohne mich.
[/B]
wenn der den Begriff Bandpass fällt wissen du und ich sowie 99,9% dieses Forums hier worum es geht. Bei der Form der Anregung für die Sprung- oder Impulsantwort bin ich mir da nicht so sicher.
Was dann dein Ausflug in die Atomphysik in einem Lautsprecherforum sollte ist mir etwas unklar *g* scheinst dich aber auch da auszukennen.
Schwamm drüber, es geht auch nicht um Leerlauf sondern um Blindleistung
Munter bleiben,
FostiZuletzt geändert von Fosti; 17.06.2006, 11:15.Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Hallo maha / Alle,
=============
Find ich ja auch - so ab 150-200Hz. Es gibt aber auch andere gute . . . ..Ein guter BB ist der Manger allemal.....Nun, das ist so wie mit einigen anderen Theorien: Also theoretisch sollte. . . aber das mit der Masselosigkeit glaub´ ich halt nicht
das masselos sein - die Praxis, da hast Du recht, spricht da eine ganz andere Sprache.
Theoretisch ist der MSW schon ein idealer Schallwandler - so er denn exact der Therorie
auch folgen würde - genau so wie ein Konustreiber ein idealer Schallwandler wäre,
sofern eben dieser seiner zugrunde liegenden Theorie ideal folgen würde - tun se aber
beide nicht.
Wesentlicher Unterschied: Ein Konustreiber sollte immer und mit seiner ganzen Masse
bewegt werden. Bei einem Biegewellenwandler sollte die Schwingspule halt 'nur' eine Welle
auf der Membran freisetzen. In der Praxis ist Deine Sichtweise mit den beiden Sicken nicht
so ganz falsch.Gruß,
Der_Axel
===========================
Music is Art -- Audio is Engineering
===========================
Kommentar
-
Hi Axel!
Masselos kann nicht stimmen. Zumindest die durchmessergroße Coil weist Masse auf. Viel zu beschleunigende Masse gegenüber der bedämpfenden akustischen Gegenkraft..... verursacht durch den Realteil der Strahlungsimpedanz.
Egal. Herr Manger hat einen sehr netten BB erschaffen. Mir wäre er allerdings zu teuer. (Seitenhieb: Der B200 ist auch kein Schnäppchen!)
Gruß maha, dem das Dahinplappern von selbstdurchdachten "akustischen Wahrheiten" manchmal auch Spaß macht.
Kommentar
-
Hi Calvin!
Deiner Aufstellung fehlt die typische Sprungantwort eines Mehrwegesystems. Mit diesem Negativbeispiel wirbt Manger.
Optisch sehen alle vom Ideal abweichenden Antworten grauslich aus. Aber HÖRT man das wirklich?
--------------------------------------------------
Unlängst hab´ ich einen Link gepostet: Rechtecksynthese mit stellbarer OberwellenPhase.
Ich höre im Kopfhörer (AKG340) beim Verstellen der Phasenlage Unterschiede. Beim Abhören mittels JBL Control1 fallen (für mich) die Unterschiede unhörbar aus.
Warum?? Natürlich habe ich mir eine Erklärung zusammengebastelt.
- Der geschlossene AKG arbeitet bis weit in den Mittelton auf eine Druckkammer. Daraus folgt, es gibt kaum Reflexionen oder "Hall".
Daher hört man Unterschiede.
- Die JBLControl1 strahlt rundum in den Raum. Direktschall überlagert sich mit Diesem und Jenem. *lach*. Und die Phasenbeziehung ist weg.
------------------------------------------------------------
Mich würde interessieren, ob irgendwer meine Beobachtung nachvollziehen kann...... und sich das Gehörte zu posten getraut.
Gruß, maha
Kommentar
-
Hi,
ich habe nur versucht auf die ursprünglich Frage eine augenscheinliche Antwort zu geben, da imo die vorangegangenen Antworten eher geeignet waren Verwirrung denn Erleuchtung zu bringen.
Manger war für den Fragesteller anscheinend nicht von Interesse, ebensowenig für mich. Brauch ich ne Schwabbelscheibe, kauf ich mir billiger und vernünftiger eine im Baumarkt
jauu
Calvin
Kommentar
-
tiki
Hallo,
1. Jein.ob irgendwer meine Beobachtung nachvollziehen kann...... und sich das Gehörte zu posten getraut.
2. Warum nicht, es gab ja bisher keine Drohung.
zu 1. Wenn schon die einfache Umschaltung eines Sinus ohne (eingestellte) Oberwellen zum Cosinus, sowie jegliche Lautstärkeänderung zur Klangveränderung führt, ist das Ding unbrauchbar. Man hört deutlich Artefakte (Oberwellen). Ich behaupte sogar weitergehend, dass die hörbaren Änderungen ausschließlich auf den ungewollten Störungen beruhen, jedenfalls bei meinem System.
Benutzt: Athlon600-PC, ESI Quatafire, Sennheiser HD414, Fourier-Applet über MSIE 6.0.2900, mit Opera geht's wieder mal nicht.
Leider ist mir nicht gelungen, das Signal aufzuzeichnen, dann könnte man es vielleicht sehen.
Gruß, Timo
Kommentar

Kommentar