Mit Styropor und Styrodur habe ich schon mal eine Zeit gearbeitet, hätte sogar Zugang zu einer CNC Heizdraht-Schneidemaschine. Das Problem ist aber dass die expandierten Polystyrolwerkstoffe beim schneiden mit Hitze eine harte Oberfläche bilden, das könnte dann "klappern". Ich werde also mal Styropor per Hand einpassen, und zwar eines mit einer geringen Dichte (gibt ja verschiedene für Boden, Wand usw.) damit ich es ein paar mm zu groß herschneiden und dann einpressen kann, dafür ist Styrodur bei der großen Auflagefläche schon zu stabil.
Füllen? evtl. mit Styropor, um durch flächige Verklebung ein Sandwich zu erzeugen. Dämmung ist da doch eh wurscht, die hohen Frequenzen die da drin vernichtet werden könnten, sind vorher schon platt.
10mm mögen vielleicht reichen aber definitiv sagen kann es wohl Niemand (ohne es vorher auszuprobieren). Ich nehme also vorsichtshalber mal 19mm wie von Visaton vorgeschlagen.
Den Rest sehe ich genau so wie du, die Füllung soll wie gesagt nur verhindern, dass sich größere Schwingungen aufbauen können.
Mhhh, ich kann mich ja täuschen aber denkst Du nicht, daß die Hohlräume unbefüllt eventuell Resonanzen erzeugen und die Außenwand zum schwingen bringen? Ich würde mich besser fühlen, wenn sie gefüllt und die Füllung mit der Außenwand verklebt wäre, kann mich aber wie schon gesagt auch täuschen.
Wenn ich da was machen würde wäre das allerhöchstens eine Einfräsung, die dunkel lackiert wird oder so...
Am Montag besorge ich mal Material für eine halbhohe Test-Seitenwand und probier diverse Füllungen aus. Momentan bevorzuge ich Styrobor, mal schauen was sich dann feststellen lässt.
Hier ist mal ein Bild von der anderen Seite ohne Außenwand:

Sieht wirklich ganz lustig aus, wie Kühlrippen. Die würden dann auch die Temperatur in der Box niedrig halten und der rückwärtig abgestrahlte Schall könnte besser absorbiert und in Wärme umgewandelt werden. Das wäre dann wohl Voodoo

Und so siehts innen aus:

Der Aufbau und die Maße entsprechen genau der VOX, geändert wurden nur die Querstreben innen und der Reflexkanal.
Die Streben habe ich um einen Rahmen erweitert zum einen als Gegenstück zu den äußeren Streben und zum anderen um den Aufbau zu erleichtern. Es dürfte ja keine Probleme geben, die Volumenänderung ist minimal und wird durch die Verschiebung des Reflexkanals wieder ausgeglichen und Interferenzen treten hoffentlich auch nicht auf.
Der Reflextunnel musste wegen der größeren Tiefe des Gehäuses (aus Symmetriegründen) nach hinten verlängert weren. Deshalb hab ich das kleine Stück das eigentlich am Anfang senkrecht darauf steht entfernt, die Längen sind nahezu gleich (original Holzstück 65mm, Verlängerung nach hinten 68mm). Geht das mit der Verschiebung des Reflexkanals in ordnung?

Der Leerraum hinten wird übrigens noch ein bisschen verändert, ein paar Streben und oben ein Deckel zum abnehmen um ganz bequem an die Frequenzweiche zu kommen.

 .
. .
.
							
						 
 
Kommentar