http://forum.visaton.de/showpost.php...0&postcount=37
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Subwoofer Horn
Einklappen
X
-
Das glaube ich nicht.Zitat von Humpen Beitrag anzeigen....dass das Horn mehr Tiefbass erzeugt als meine beiden V20. ...


Aber du bist wild entschlossen und ich bin ruhig.
Wichtig ist auch der Maximalpegel, wenn der nicht hoch genug ist, hört man "da unten rum" gar nichts.
Meine Erfahrung mit Concorde: Es geht nichts über die richtige Aufstellung, Hörplatz und aktive Entzerrung. Bei sattem Tiefbass wackelt mein Hörsessel fühlbar und mit einem Glas Wasser sieht man den "Dino-Effekt".
https://www.youtube.com/watch?v=25udaa-Wn4E
Ein richtiger Subwoofer misst sich so:
Zuletzt geändert von walwal; 29.09.2019, 14:51.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Falls es mit dem Horn nicht klappt, kann ich aus Erfahrung den CT96 und den W300S in CB in Verbindung mit den V20 empfehlen.
Für Rock, Metal, Pop und manchmal Klassik war mir persönlich die V20 immer ausreichend, aber die jüngere Generation hört oft elektronisch erzeugte Musik.
Daher habe ich zwei W300S in je 60Liter CB für den Oberbass (bis 120Hz) und den CT96 für den Tiefbass (f-60Hz) gebaut, also Zwei-Wege-Bass.
Damit ist auch die Bumm-Bumm-Fraktion zufrieden, bei hoher Lautstärke gibt es richtig Druck auf dem Brustkorb.Grüße
Andreas
Kommentar
-
Das wäre natürlich traumhaft so ein Frequenzverlauf. Aber mit welchem Chassis undZitat von walwal Beitrag anzeigen
Ein richtiger Subwoofer misst sich so:

Gehäuse kann man das so hinbekommen und ist dass dann ein aktiver oder passiver Sub?
Danke für das Frequenzdiagramm, da sieht man in der Tat, dass bis 30Hz runter die V20 gleich wie das Horn wäre und bei 20Hz ist die V20 dann lauter.
Kommentar
-
Zu der gehöre ich nicht. Vielleicht stimmt meine Aufstellung im Raum nicht ganz, Hörposition ist leider mittig im Raum, was ja die denkbar schlechteste sein soll (Schnelle- statt Druckmaximum). Ich habe sogar fast alle Dämpfermatten aus dem Gehäuse geholt, es ist dadurch etwas besser geworden. Mich würde mal interessieren wie du die Matten bei dir verteilt hast (Ort und Menge). Weist du das noch?Zitat von Cerebral_Amoebe Beitrag anzeigena
...
Damit ist auch die Bumm-Bumm-Fraktion zufrieden, bei hoher Lautstärke gibt es richtig Druck auf dem Brustkorb.
Kommentar
-
So was geht passiv mit dem TL-Sub oder Aktiv, wenn der Frequenzgang entzerrt wird. Aber auch dann muss man auf den Maximalpegel achten. Mindestens ein 30er Chassis mit 3 cm Hub und geeigneter Verstärker mit EQ.Zitat von Humpen Beitrag anzeigenDas wäre natürlich traumhaft so ein Frequenzverlauf. Aber mit welchem Chassis und
Gehäuse kann man das so hinbekommen und ist dass dann ein aktiver oder passiver Sub?
Danke für das Frequenzdiagramm, da sieht man in der Tat, dass bis 30Hz runter die V20 gleich wie das Horn wäre und bei 20Hz ist die V20 dann lauter.
Für den Schwiegersohn hatte ich den W 300 S in 120 L BR gebaut und ein xxx-Car-Chassis in 80 L geschlossen. Letzteres ist brutal im Kinoraum. Natürlich beide aktiv.Zuletzt geändert von walwal; 29.09.2019, 16:41.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hallo Humpen,
ersteinmal klinke ich mich aus dieser Diskussion heraus. Ich muß erst das Prgramm unter W i n d o w s in Betrieb bekommen. Es liegt nicht an diesem Programm "HORNRESPOnSE" sondern an meiner unkenntnis von dem erwähnten Betriebssystem. Inzwischen ist das Programm wi e d e r auffind ba r und ich habe auf dem Schirm ein Icon gesetzt.
ch überlege wieder auf LINUX umzusteigen. Es ist leider eine Sehr alte Version, die wieder modernisiert werden muß, das kostet Zeit. Vermutlich werde ich mir ein neues Board zulegen
Jetzt erst einmal verschnaufen, es ist schon Fünf Uhr, geschafft ist sehr wenig.
Gruß Peter
PS: Ich höre die "Tiefen" über Zwei 15-Zoll Lautsprecher EIGHTEENSUND 15 MB 650, verbucht sind 101,5 dB - das ganze aber bei Zimmerlautstärke.
Kommentar
-
Es waren 6 Beutel, also insgesamt 12 Matten.
Eine Matte habe ich gerollt oder gefaltet und in das Mitteltongehäuse gestopft, weiss ich nicht mehr genau, vermutlich gerollt.
Dann in jede Öffnung der Verstrebungen eine gerollte Matte gesteckt.
Hinter den Bassreflexrohren habe ich die Matte in die obere und mittlere Verstrebung gesteckt, damit sich die Matte nicht entrollt und die Funktion der BR-Rohre einschränkt.
Die restliche Matten habe ich gefaltet und locker hinter die W200S und in den Boden gesteckt. Um den Korb der W200S ist Luft und die Matten beginnen erst nach den Magneten.Angehängte DateienGrüße
Andreas
Kommentar
-
1a, danke für die Infos!Zitat von Cerebral_Amoebe Beitrag anzeigenEs waren 6 Beutel, also insgesamt 12 Matten.
Eine Matte habe ich gerollt oder gefaltet und in das Mitteltongehäuse gestopft, weiss ich nicht mehr genau, vermutlich gerollt.
Dann in jede Öffnung der Verstrebungen eine gerollte Matte gesteckt.
Hinter den Bassreflexrohren habe ich die Matte in die obere und mittlere Verstrebung gesteckt, damit sich die Matte nicht entrollt und die Funktion der BR-Rohre einschränkt.
Die restliche Matten habe ich gefaltet und locker hinter die W200S und in den Boden gesteckt. Um den Korb der W200S ist Luft und die Matten beginnen erst nach den Magneten.
Kommentar
-
Hallo Peter, gar kein Thema, danke dass du überhaupt bereit dazu warst dich mit meinem Problem auseinanderzusetzen! Ich habe hier ja jede Menge Anregungen und Tipps bekommen, das genügt um eine Richtung einzuschlagen.Zitat von Horrexx Beitrag anzeigenHallo Humpen,
ersteinmal klinke ich mich aus dieser Diskussion heraus. Ich muß erst das Prgramm unter W i n d o w s in Betrieb bekommen. Es liegt nicht an diesem Programm "HORNRESPOnSE" sondern an meiner unkenntnis von dem erwähnten Betriebssystem. Inzwischen ist das Programm wi e d e r auffind ba r und ich habe auf dem Schirm ein Icon gesetzt.
ch überlege wieder auf LINUX umzusteigen. Es ist leider eine Sehr alte Version, die wieder modernisiert werden muß, das kostet Zeit. Vermutlich werde ich mir ein neues Board zulegen
Jetzt erst einmal verschnaufen, es ist schon Fünf Uhr, geschafft ist sehr wenig.
Gruß Peter
PS: Ich höre die "Tiefen" über Zwei 15-Zoll Lautsprecher EIGHTEENSUND 15 MB 650, verbucht sind 101,5 dB - das ganze aber bei Zimmerlautstärke.
Kommentar
-
Die Isophon Version kam angeblich tiefer als das originale Schmackshorn. (~25Hz) Aber auch das wäre für den hier angestrebten Verwendungszweck nicht geeignet. Bis 20 Hz geht auch die modifizierte Version nicht, und auch nicht laut genug mit dem 8" Tieftöner.Zitat von walwal Beitrag anzeigenDie Frage ist sinnvoll, nur die Antwort nicht. Welche Resonanzfrequenz?
Das Schmackshorn hatte ich vor 50 Jahren mal gehabt.
Einige Messungen:
".....Ein paar einfache Tests mit einen Tongenerator ganz am Anfang gaben schon einen Hinweis, dass das Horn die untere Grenzfrequenz von 30Hz vielleicht doch nicht so ganz erreicht....."Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
Kommentar