Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Durchmesser von Bündigfräsern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Farad
    Registrierter Benutzer
    • 09.09.2001
    • 5775

    #16
    Wie "zu hohe Drehzahl" oder "zu hoher vorschub"? Hohe drehzahl bei geringem Vorschub fängt irgendwann das brennen an, das ist schon klar. Da wird der fräser heiß, dadurch stumpf, noch heißer und ist am Ende. Da lässt sich aber mit ordentlichem Vorschub dagegensteuern. Kühlung durch den Span.

    Zu hoher Vorschub kann ich mir aber kaum vorstellen. Da geht die dickste Maschine irgendwann in die Knie und das hört man wohl deutlich. Die Drehzahl darf ein stück nach unten gehen, dann passts ja wohl.

    Is aber mit etwas gesundem Menschenverstand wieder klar. 28.000 U/m und dann mit nem halben Zentimeter in der Sekunde is nix. Genausowenig isses mit 10.000 und 5 in der Sekunde.

    farad

    Kommentar

    • Battlepriest
      Registrierter Benutzer
      • 26.02.2001
      • 1005

      #17
      Die Klemmung des Rohrmotors an den Frästisch. Was bitte ist das denn für eine absurde Konstruktion? Googlen hat folgendes ergeben:



      links labbering mit der Gefahr loszuvibrieren, rechts sinnvoll stabile Konstruktion. Erstaunlich, dass alle Billigfräsen die zweite Bauart aufweisen.

      Nebenbei. Günstige Markenflexe habe ein reines Kunststoffgehäuse. Die billigen immer einen Motorkopf aus Guss. Seltsam.

      Nachtrag: schön, dass ich Dir helfen konnte, gork. Hast Dich schon entschieden?

      Kommentar

      • gork
        Registrierter Benutzer
        • 30.07.2001
        • 1088

        #18
        achso, klemmung von motor an tisch.
        da besudeln sich die kleinen bosch-OF nicht gerade mit ruhm (außenliegende federn, kleiner durchmesser der führungen, 1 madenschraube zur feststellung).
        manche "billigen" maschinen sind echte schnäppchen, mit anderen wiederum fällt man richtig rein.
        zutreffend ist sicherlich, daß vergleichbare noname- und markenqualität unterschiedlich teuer ist. will ich eine doppelt so gute markenqualität, zahle ich das vierfache des noname-preises.

        was den XT angeht, ist es interessant, wie verschieden die hörberichte ausfallen (wahrscheinlich v. a. deshalb, weil nicht der HT gehört wird, sondern die beschaltung, der hörraum, der MT etc.). längst nicht alle, jedoch die meisten meinungen sind positiv. wenn ich mal wieder für eine eigenentwicklung zeit habe, werde ich dem HT eine chance geben.

        gruß
        gork

        Kommentar

        • Megaholli @ work
          Registrierter Benutzer
          • 05.06.2003
          • 11

          #19
          Mein Beitrag mit den 0,75 mm Abtrag gilt natürlich nur, wenn man so wie ich sich einen günstigen Fräser von OBI holt (HM, €9,95 und gar nicht schlecht), der aber nur eine Höhe von ca. 16 mm hat und man damit eine 19 mm Platte bearbeitet.

          Mir waren damals die BF von Lignos viel zu teuer.

          Kommentar

          • gork
            Registrierter Benutzer
            • 30.07.2001
            • 1088

            #20
            moin holli,

            achso. dann arbeitet dein bündigfräser aber gar nicht als solcher - denn wie wollte man damit ein überstehendes 19mm-brett je vollständig bündigfräsen können? egal. hauptsache, du kommst damit zurecht.

            den bündigfräser von lignos (=gute qualität) bekomme ich (wenn ich mich richtig entsinne) für 17 €. da bleibt kein grund mehr für mich, schlechtere, "billige" qualität auf ebay oder im baumarkt zu kaufen. für bündigfräser derselben maße kann man anderswo auch 50 € zahlen.

            gruß
            gork

            Kommentar

            • Battlepriest
              Registrierter Benutzer
              • 26.02.2001
              • 1005

              #21
              Noch ein kurzes Wort zu Fräsern. Bei OBI gibt es einen Fräsersatz mit 20 verschiedenen Fräsern für knapp 40€. Der ist als Erstausstattung ideal. Qualitativ liegen die zwischen guter MArkenware wie o.a. Lignos und den billigen Ramsch. Ersatz wird naturgemäß bei den häufiger gebrauchten nötig sein. Hierfür empfehlen sich dann eben Lignos.

              Übrigens. Richtig scheiße war der Bündigfräser, der bei meiner el cheapo Oberfräse beilag. Nach etwa 2m fräsen gabs ein seltsames Geräusch und der Battle hatte ein schönes Loch in die Schallwand gefräst. Was war passiert? Das Führungslager ist rausgefallen, weil die Schraube aus dem Gewinde gebrochen war

              Kommentar

              • gork
                Registrierter Benutzer
                • 30.07.2001
                • 1088

                #22
                der nachteil solcher fräsersets ist, daß man - als reiner boxenbauer wohlgemerkt - in der regel für 15 der 20 fräser keine verwendung hat (z. b. v-nut, zinken, viertelstab und fase ohne anlauflager, alle möglichen profile, schrift). fünf nützliche fräser ordentlicher qualität für 40 € sind trotzdem kein schlechter kauf. kann ich von 20 fräsern aber nur zwei oder drei gebrauchen, fahre ich besser, wenn ich mir die fräser, die ich wirklich benötige, einzeln und in topqualität zulege. also: genau gucken, was drin ist in den sets.

                auf ebay habe ich mal je ein 8er-set HM-nut- und abrundfräser gekauft (für 8 oder 12 € das set - so um den dreh). die fräser sind brauchbar, wenngleich die gleitbeschichtung von schlechter qualität ist und nach einigen betriebsminuten abzublättern beginnt. von den acht abrundfräsern habe ich fast nur für den größten radius verwendung (der immer noch eher klein ist). die nutfräser sind dagegen fast beliebig austauschbar.

                gruß
                gork

                Kommentar

                • Battlepriest
                  Registrierter Benutzer
                  • 26.02.2001
                  • 1005

                  #23
                  Sehe ich genauso. Aber:

                  Zinkenfräser wird man vielleicht mal brauchen. Wenn man Gehäuse wastelt, wird man früher oder später auch mehr mit Holz machen.

                  In diese speziellen Set sind alleine 5 oder 6 Fingerfräser mit verschiedenen Duchmessern bis 20mm. Es ist eigentlich für jeden Korb ein passender dabei, so dass man die Stufe in einem Abwasch ausfräsen kann und nicht bei größeren Chassis 2 oder gar 3 Durchgänge benötigt. Was letztlich auch einem geringeren Verschleiß des einzelnen Fräser gleichkommt. Das alleine rechtfertigt IMHO schon diesen Satz. Radien und Fasenfräser kann man auch im Boxenbau immer mal brauchen.

                  Dann sind noch 3 Bündigfräser verschiedener Durchmesser und Länge enthalten. Unterm Strich ist dieses Set für den Boxenwastel wie gemacht. Dass dnn noch Kram wie V-Nut Fräser bei sind kann ich verschmerzen. Und wenn man sich die Nut ansieht die das Reimännchen hier gemacht hat, so gewinnt auch dieser an Sinnhaftigkeit.

                  Kommentar

                  • MrWoofa
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.09.2001
                    • 4765

                    #24
                    @gork:

                    glaube das kokeln war mit dem 45mm Fasenfresser, der aufgrund eines kleinen Mißgeschichst ddie äßeren 1,5mm seiner Schneiden eingebüßt hat...

                    sagt, mein Bündigfräser (Lignos) hat nach der letzten Spanplattenattacke ( !%$%&&#! Zeugs!) einiges seiner Schärfe verloren und geht jetzt eher widerstrebend ins Material, besteht da ne Chance, den nachzuschleifen (nicht selber mitm Flex, Werkzeugschleiferei) ?
                    Grüße,

                    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                    Kommentar

                    • gork
                      Registrierter Benutzer
                      • 30.07.2001
                      • 1088

                      #25
                      moin,

                      glaube das kokeln war mit dem 45mm Fasenfresser, der aufgrund eines kleinen Mißgeschichst ddie äßeren 1,5mm seiner Schneiden eingebüßt hat...
                      daß das kokelt, glaube ich auf's wort.

                      ich arbeite nur selten mit spanplatte, verwende aber auch den bündigfräser von lignos. wieviel meter spanplatte hast du bündiggefräst, daß eine abnahme der schneidenschärfe spürbar wurde? hast du fremdkörper im material bemerkt? ich frage, weil ich demnächst ein paar LS erstmals vollständig aus spanplatte aufbauen werde.

                      was das schärfen des fräsers angeht: bei teuren fräsern gang und gäbe. kann natürlich nur der profi (und nur der, der erfahrung im nachschärfen von HM-werkzeug und nicht nur von messern oder haushaltsscheren hat, sonst taugt der fräser nachher zu nichts mehr; optimale ergebnisse liefern CNC-schleifmaschinen). ob aber die kosten des nachschärfens in einem vernünftigen verhältnis zum neupreis eines heimwerker-fräsers stehen, wage ich heftig zu bezweifeln (zumal dann, wenn der fräser zweimal verschickt werden muß). wenn ein betrieb in deiner umgebung meint, deinen bündigfräser perfekt schärfen zu können (vor allem so, daß er hinterher immer noch wirklich bündig fräst! - der radiale hinterschliff der schneiden an lignos-fräsern erlaubt das), kannst du ja mal den preis erfragen (und interessehalber hier reinschreiben).

                      gruß
                      gork

                      Kommentar

                      • MrWoofa
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.09.2001
                        • 4765

                        #26
                        Hi,

                        also mal ne Platte zwischendurch hab ich öfters gefräst, das letzte war der Umbau von meinem Wohnzimmerschrank, daß er stabil genug fürs Aquarium ist, da habe ich etwa 3m gefräst.

                        nachschleifen laß ich das in meiner ehemaligen Firma, wenns klappt, kost mich dann nen Kaffee oder so...
                        Grüße,

                        www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                        Kommentar

                        • gork
                          Registrierter Benutzer
                          • 30.07.2001
                          • 1088

                          #27
                          das ist klasse. (verwirkt dir aber zugleich jeden anspruch auf wiedergutmachung, wenn gestumpft statt geschärft wurde. )

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X