Ich brauche mal einen Schubs in die richtige Richtung
 . Worum es mir geht: ich habe
. Worum es mir geht: ich habezwei Gehäuse gebaut ( keins der Forum Bauvorschläge- also erspare ich Euch die Einzelheiten) und mit Bubinga furniert- was mir erstaunlicherweise diesmal relativ gut gelungen ist. Nun stelle ich mir die Frage, wie geht es weiter: Klarlack wenn ja
dann glänzend oder matt, Öl, Hartwachs oder Parkettlack
 Mit Klarlack habe ich bei meinen früheren "Konstrukten" gearbeitet : es ist praktisch, nimmt aber meiner Meinung nach, dem Furnier dass gewisse Etwas- es macht es wieder "normal".  Bei Öl oder Wachs scheitert es bei mir schon durch die "Quall der Wahl" und für eine Baumarkt-Rallye fehl mir die Zeit .
 Mit Klarlack habe ich bei meinen früheren "Konstrukten" gearbeitet : es ist praktisch, nimmt aber meiner Meinung nach, dem Furnier dass gewisse Etwas- es macht es wieder "normal".  Bei Öl oder Wachs scheitert es bei mir schon durch die "Quall der Wahl" und für eine Baumarkt-Rallye fehl mir die Zeit .Ich wäre sehr dankbar für paar Tips aus der "Tischler/Schreiner-Ecke" aber nicht nur

Ich wünsche allen noch einen schönen Tag.
Erwin

 Wie du schreibst, ist das Furnier entscheidend. Aber bei Nussbaum (oder Bubinga) ist schon ein Unterschied zwischen offenporig oder "versiegelt". Mein Bubinga (keine Boxen) ist mit dem Jaeger Exquisit lackiert und völlig zu, da ein Servierbrett nass wird.
 Wie du schreibst, ist das Furnier entscheidend. Aber bei Nussbaum (oder Bubinga) ist schon ein Unterschied zwischen offenporig oder "versiegelt". Mein Bubinga (keine Boxen) ist mit dem Jaeger Exquisit lackiert und völlig zu, da ein Servierbrett nass wird.
Kommentar