Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches OSMO??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • VENTILIERT
    Registrierter Benutzer
    • 11.11.2002
    • 435

    Welches OSMO??

    Ich habe hier ein paar kleine VIB Micros mit Birkenleimholzoberfläche.
    Welches Osmo Wachs ist nun sinnvoll. Denn ich habe mehrere gefunden. Einmal das für Böden und dann das für Möbel.

    http://www.osmo.de/de/produkte/color...eich/index.php

    Dekorwachs Transparent oder Hartwachsöl???
    Ich vermute mal letzteres??
    Zuletzt geändert von VENTILIERT; 08.08.2006, 23:20.
    GF250/AL130/KE25 Mains, AL130/KE25 Rears
    RX-V 765 u.a.
  • Mr.E
    Registrierter Benutzer
    • 02.10.2002
    • 5292

    #2
    Ich hab’ in einem Fachgeschäft (sowas gibt es noch) das OSMO Color Hartwachsöl empfohlen bekommen. Für Lautsprechergehäuse.

    Kommentar

    • VENTILIERT
      Registrierter Benutzer
      • 11.11.2002
      • 435

      #3
      Danke. War natürlich gerade ausverkauft...
      GF250/AL130/KE25 Mains, AL130/KE25 Rears
      RX-V 765 u.a.

      Kommentar

      • boxworld
        Registrierter Benutzer
        • 28.07.2006
        • 397

        #4
        Hallo,

        in dem Fall lohnt sich das Warten aber ;-)

        Gruss Marc
        Coax Hörer

        Kommentar

        • VENTILIERT
          Registrierter Benutzer
          • 11.11.2002
          • 435

          #5
          Ich habe zwar keinen Vergleich, aber ich habe nichts Gegenteiliges bzw. irgendwas gefunden, was dagegen gesprochen hätte.

          Osmo bei I-Be bestellt. Und guckst Du:
          http://www.visaton.de/vb/showthread.php?threadid=13916
          GF250/AL130/KE25 Mains, AL130/KE25 Rears
          RX-V 765 u.a.

          Kommentar

          • thofah
            Registrierter Benutzer
            • 10.10.2005
            • 385

            #6
            Hallo,

            ich habe bisher alle meine Möbel etc mit Dekorwachs transparent behandelt. Die Verarbeitung ist ser einfach. DieOberfläche lässt sich einfach polieren nach dem das öl etwas angezogen hat und ergibt eine schöne seidenglänzende Oberfläche. Sicher ist das Öl strapazierfähiger und dringt tiefer ein.
            Für Fußboden oder Küchenarbeitsplatte würde ich das Dekorwachs nicht nehmen.
            Hat jemand mal beide Produkte im Vergliech verarbeitet?
            Würde mich auch mal interessieren welches besser/ wo der Unterschied ist

            Gruß
            Thomas

            Kommentar

            • VENTILIERT
              Registrierter Benutzer
              • 11.11.2002
              • 435

              #7
              M.E. ist Öl für Leimholzplatten bei Lautsprechergehäusen die richtige Entscheidung, da es hier ganz entscheidend darauf ankommt, die Ausdehnung der Platten gering zu halten. Wenn ich mit dem Öl die Restfeuche in den Platten gleichhalten kann, bzw. wenn ich dadurch erziele, dass delta(Feuchtigkeit) in einem geringerem Maße ab- und zunehmen kann, dann scheint mir das Öl als bessere Variante.

              Wichtig ist es, an allen offenen Flächen das Öl eindringen zu lassen.
              Selbst die Querverstrebungen, die aus Spann- bzw. Multiplexplatten bestehen, sollten m.E. damit behandelt werden, um auch hier den Feuchtigkeitsaustausch so gering wie möglich zu halten. Dies ist jetzt meine Erkenntnis.

              Zur Behandlung kann ich noch hinzufügen, dass das Osmo sehr gleichmäßig wird, wenn es mit einem fusselfreien Lappen aufgetragen wird. Der zweite "Anstrich" ebenfalls. Es wird fast so glatt, als ob das Holz lackiert wurde, wenn die erste Schicht mit feiner Stahlwolle leicht abgeschliffen wird. Nach der zweiten (dritten Behandlung) überlegt man sich dann, ob überhaupt noch ein weiteres Wachsen mit Autopolitur oder Bienenwachs nötig ist. Wobei das Wachsen weniger Spuren in der Kleidung hinterläßt.

              Außerdem sollte man bedenken, dass das Osmo Hartwachsöl nicht für jedes Holz gleich gut geeignet ist. Auf Pappelholz gefällt es mir überhaupt nicht (Testanstriche und Unterlegplatten).
              GF250/AL130/KE25 Mains, AL130/KE25 Rears
              RX-V 765 u.a.

              Kommentar

              Lädt...
              X