Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserfestes Holz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LANDO
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2004
    • 2186

    Wasserfestes Holz

    Hallo

    ich suche für ein Gehäuse (ca. 1000 Liter) Holz das bei Kontakt nicht quillt.

    Habe es mal versucht mit Leimbinder und MDF welches ich dann komplett in Epoxy eingegossen habe.

    Ist nicht gequollen, aber die Optik ist wirklich nicht ansprechend.

    Jetzt suche ich Buche (MPX quillt das bei Wasserkontakt?) oder ähnliches mit Echtholz-Optik. Welches ich dann Beizen und mit Klarlack versiegeln kann.

    Es sollte aber von vornherein eine geringe Neigung zum aufquellen haben, da es immer mal Lackfehlstellen geben kann!!!


    MfG LANDO
    Musikzimmer:
    B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
    Hörzimmer mit Solitude
    Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
    Reckhorn A 404
  • HCW
    HCW
    Registrierter Benutzer
    • 05.01.2005
    • 1857

    #2
    Sowas bekommst Du beim Yachtzubehör. Material für Decksplanken etc. . Für LKWs gibts das auch, die schlachtefeste braune Nopp-Kunststoffbeschichtung wird aber nicht das sein was Dir vorschwebt.

    Gruß, Christian

    Kommentar

    • Diablo
      Registrierter Benutzer
      • 24.09.2004
      • 2685

      #3
      es gibt doch dieses ultra-robuste "sperrholz" wie es z.b. für LKW-ladeflächen benutzt wird

      oder, wenn du geld hast, die klassiker:
      Eiche, Lärche (das harzt aber wie sau) und Teak
      Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

      Kommentar

      • LANDO
        Registrierter Benutzer
        • 10.12.2004
        • 2186

        #4
        Ja genau das suche und meine ich:

        Dieses dunkkel braune Sperrholz, woraus Anhänger und Ladeflächen bestehen!

        Was ist das genau für ein Holz?


        MfG LANDO
        Musikzimmer:
        B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
        Hörzimmer mit Solitude
        Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
        Reckhorn A 404

        Kommentar

        • BlueFlame
          Registrierter Benutzer
          • 21.01.2002
          • 453

          #5
          Die heissen Siebdruckplatten oder Fahrzeugplatten.
          Ist meiner Meinung nach normales Sperrholz mit eben
          dieser wasserfesten robusten Deckschicht.
          Die Schnittkante dürfte nicht Wasserfest sein.
          Was genau diese Deckschicht ist, weiß ich nicht.

          Kommentar

          • We-Ha
            Moderator
            • 26.09.2001
            • 12244

            #6
            Es ist harzgetränktes MPX.
            Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
            Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

            Kommentar

            • thofah
              Registrierter Benutzer
              • 10.10.2005
              • 385

              #7
              Hallo Lando,

              vergiss die Suche nach Holz das nicht aufquillt.
              Es gibt Kunstharzpressholz. Das sind durch und durch mit Phenolharz getränkte Buchenfurnierte (siehe OBO-Festholz). Hier giebt es einige Type die praktisch keine Feuchtigkeit aufnehmen.

              Die Siebdruckplatten, egal ob aus birke, Buche oder Tropenhölzern haben zwar eine Wasserfeste Verleimung und Beschichtung (ist auch Phenolharz). Aber über die Kanten tritt immer Feuchtigkeit ein.
              Ich nehme an, Deine Gehäuse soll Wetterfest sein. Dann könnten die Siebdruckplatten schon richtig sein. Die Kanten solltest Du dann in eine Alu-Profil einsiegeln, damit die Feuchtigkeit nicht an die Kanten kommt.
              Die Siebdruckplatten und auch das Kunstharzpressholz sind dunkelbraun und lassen sich aber nicht weiter behandeln.
              Übrigens Kunstharzpressholz ist sehr schwer und sehr teuer.
              Alerdings gibt es zwischen den einzelnen Hölzern Unterschiede wie stark sie ich Volumen bei Feuchtigkeitsänderungen verändern. Buche gehört (unimprägniert) zu den schlechtesten.
              Hier wirst Du beim Bootsbau-Sperrholz geeignetere finden. Aber auch das quillt auf.
              Sperrholz wird ja durch im AUßeneinsatz verwendet. Du must das Quell- und Schwind verhalten des Holzes konstruktiv berücksichtigen.
              Viele Grüße und viel Erfolg.
              Thomas
              PS. Siebdruckplatten sind meist Birken, teilweise auch Buchen-MPX, aber der Unterschied zum MPX ist durch die Phenolharzbeschichtung (ca.120 gr/qm, also recht dünn), Die Trägerplatte ist gleich!!!

              Kommentar

              • capslock
                Registrierter Benutzer
                • 16.05.2003
                • 319

                #8
                Und dann gibt es noch HPL (Hochdrucklaminat), daraus werden gerne Umkleidekabinen oder Sanitäranlagen auf Campingplätzen gebaut. Habe aber noch keine Quelle für einzelne Platten gefunden.

                Kommentar

                • We-Ha
                  Moderator
                  • 26.09.2001
                  • 12244

                  #9
                  Das Zeuchs ist erstens sauteuer (und braucht standfestes Werkzeug) und unter Außen-Wetter geht es irgendwann auch auseinander !
                  Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                  Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                  Kommentar

                  • Gomoo
                    Registrierter Benutzer
                    • 28.04.2002
                    • 285

                    #10
                    Ich arbeite bei einer besagten HPL Plattenfirma.
                    Stimmt, billig sind diese nicht. Ich hatte auch überlegt eine Schallwand als Aufdoppelung mit HPL zu bekleiden. Nur meine Frau wollte nicht.
                    Eine komplette Konstruktion halte ich für nicht sinnvoll, da die Platten nur mit PU Kleber zusammengeklebt werden können.
                    Wasserfest sind diese auch nur bedingt. Stellt man sie in Wasser werden diese ganz schnell krumm. Aber allgemein haben ,zumindest unsere Platten, eine extreme UV Beständigkeit im Dekor und werden nur wenn man sie dauerhaft in Wasser legt delaminieren und aufquellen. Ansonsten passiert da nix.

                    Kommentar

                    • thofah
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.10.2005
                      • 385

                      #11
                      Hallo
                      Mit den HPL-Platten für Duschkabinen sind sicher die dickeren Platten z.B. RESOPLAN für Fassaden, Thermopal Duplo oder von MAX. Diese Platten gibt es bis ca. 19 mm Stärke, z.B. bei Thermopal ab 1 Tfl. aber teuer, schwer zu verbinden, und für so ein großes Gehäuse mit 19 mm zu dünn. Verkleben mit anderen Werkstoffen ist schwierig und wenn man sie auf Holzplatten klebt hätte man wieder einen Werkstoff der aufquillt.

                      Du könntest auch die normalen HPL-Platten 0,8 mm auf Birken-Multiplex kleben (immer beidseitig) und diese Platten in Alu-Profilen einsiegeln (wie bei besagten Duschkabinen). Das wäre sicher nicht geeignet um die Box ins Wasser zu tauchen, die könnten sicher mal eine Regen-Dusche ab. Aber Vorsicht in der Regel sind die Dekore beim dünnen HPL nicht UV-beständig. Auch bei den dickeren gibt es verschiedene Ausführungen.

                      Aber mir ist immer noch nicht ganz klar wie weit die Wasserfestigkeit bei gehen soll.
                      Vielleicht erklärt Du uns nochmal den EInsatzzweck.

                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar

                      • capslock
                        Registrierter Benutzer
                        • 16.05.2003
                        • 319

                        #12
                        Ich finde HPL schon interessant, nicht so sehr wegen Wasserfestigkeit, sondern wegen Masse und Dämpfung. Ein Sandwich aus HPL, Bitumen und MDF ist sicher nicht übel.

                        Gibt es das Zeug in einzelnen Platten? Was kostet der qm denn so?

                        PU-Kleber = PU-verstärkter Holzleim, z.B. von UHU oder irgendein Spezialzeugs?

                        Kommentar

                        • Gomoo
                          Registrierter Benutzer
                          • 28.04.2002
                          • 285

                          #13
                          @capslock:
                          Kommt ein weinig darauf an was Du haben willst. Ein m² kann bis zu 50 € kosten.
                          Einzelne Platten, oder Zuschnitte kann man sicherlich im Spezialhandel finden. Die haben dann meist beidseitig dekorative Platten für den Balkonbereich auf Lager.

                          PU-Kleber ist ein einkomponentiger dauerelastischer Polyurethan Kleber in Kartuschenform. Da gibt es diverse Hersteller, die z.B. Fassadenplatten bis zu einer Gebäudehöhe bis 22m klebern können.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X