Aber das AM wollte ich schon immer mal haben, kann ich auch mal beim Schwiegersohn testen oder am TT-Zweig der Concorde, da findet sich bestimmt was.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Haf-sub Tiw 360
Einklappen
X
-
Das kommt davon, wenn man genau hinhört, einmal die Macke gehört und es ist im Hirn gespeichert.
Aber das AM wollte ich schon immer mal haben, kann ich auch mal beim Schwiegersohn testen oder am TT-Zweig der Concorde, da findet sich bestimmt was.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Das AM ist da, Vorkondensator raus, weil das AM im Bereich 25-35 eine zuschaltbare Anhebung bis zu 8 dB hat, was bei mir die Senke auffüllt.
Einmessen geht kinderleicht und sehr genau, das AM macht bis zu 7 Durchläufe je 5 Minuten auf 1/2 Hz genau. So lange, bis "es zufrieden mit dem Ergebnis ist". 3 mal reichte bei mir, da der Raum wohl nicht schwierig ist.
Danach noch mal den AVR einmessen und lauschen, zur Zeit lockt aber das Wetter nach draußen (Garten).„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Kurze Flucht vor zu viel Sonne, also den AVR neu eingemessen (wie empfohlen) und getestet. Die Raumreso bei 45 Hz ist weg, eindeutig zu hören beim Umschalten auf Bypass des AM. Es klingt sauber und abgrundtief. 100 Punkte.
Die Anhebung bei 25-35 ist mir zu viel bei Musik, bei Film mag es sinnvoll sein.
Subsonic ist bei 10 Hz, ob ich das brauche? Aber schadet sicher nichts.
Das Teil ist absolut empfehlenswert, Bedienungsanleitung perfekt„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenDas Teil ist absolut empfehlenswert, Bedienungsanleitung perfekt
Gruß
Eddie
Kommentar
-
Echt Timo, das kennst du nicht? Laut allen Berichten und Tests das Beste, was es im Bassbereich gibt.
https://www.google.com/url?sa=t&rct=...ceOyc-1Clhp0ir
https://www.youtube.com/watch?v=GC6xxHpcrkM„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ja bei Grobi gibt es auch ein paar tolle Videos! Eine aktive Entzerrung ist schon was wert. Aber eindeutig teurer als der Hochpasskondensator!Visaton und Fostex Freund! MfG Silencer
MiniMonitorBasicMk2(Kinderzimmer), BK208 mit Fe206en(WZ), Mikro-Horn2015(kleinesWZ), MikroHorn1999(PC), Fe103nv BRrec.(PC-Frauchen), Vifantastisch(Bad) und viele Andere
Kommentar
-
Das kann man auch nicht vergleichen. Der Kondensator tut nichts gegen Raummoden. Und jedenfalls viel preiswerter (und einfacher) als die aktive Entzerrung meiner Stereo-Anlage.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Also wenn ich einen Sub im System habe geht das mit den 279,-EUR für eine "Vollautomatik" i.O.
In meinem nächsten Konzept brauche ich 5 Kanäle die komplett nach unten durchlaufen und alle unterschiedlich angesteuert werden müssen. Da fahre ich mit einem miniDSP4x10 + REW günstiger und lebe mit der "Halbautomatik", die mir REW mit der Berechnung der Filter ja auch bietet. Ich muss sie dann nur selber auf den minidsp runterladen.Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Zitat von Silencer Beitrag anzeigenJa bei Grobi gibt es auch ein paar tolle Videos! Eine aktive Entzerrung ist schon was wert. Aber eindeutig teurer als der Hochpasskondensator!
Ich hätte von Umfang Interesse ab großen antimode. Aber die ist schlichtweg zu teuer.
Eine Behringer oder das dbx pa2 kann das gleiche und sind beide zu einem drittel des Preises zu haben.
Hab nun nahezu alle DSPs mit Tests durch. Ich lande immer wieder bei der Behringer.
Einen Test mache ich noch. Das audaphon dsp 24 möchte ich an der Megastella testen.
Zumindest macht die Software einen brauchbaren Eindruck.
Gruß Timo
Kommentar
-
Es gibt auch noch das. Erscheint mir aber relativ teuer.
https://hifiakademie.de/?id=6.2&si=M...E1OC4yMzIuM3wg
In den Verstärkern dieses Herstellers sind die als Steckmodule integrierbar, die Qualität ist sehr gut.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Messung am Hörplatz mit Lift 15-25 Hz:
Die andere Messung war Nahfeld ohne AM
Die Phase im Übergang Sub-Sat hat der AVR nicht gut gemacht, ich habe das am Submodul von Hand eingestellt, Messung Pegel am Hörplatz.Angehängte Dateien„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar