Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Needles - Die Fullrange-Variante

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grashopper
    Registrierter Benutzer
    • 22.01.2005
    • 574

    Needles - Die Fullrange-Variante

    Wie schon im allgemeinen Diskussionsforum angesprochen wurde habe ich eine Möglichkeit gesucht die Needle mit einem HT (Visaton DTW72) nachzurüsten.

    Hier erste Bilder kurz vor der Fertigstellung:
    (Das Furnier ist noch unbehandelt .. soll mal zum Schrank passen)



    Frequenzgang (simuliert):


    Weiche:


    Den MKT habe ich mittlerweile durch einen glatten Elko ersetzt. Der
    Elko klingt irgendwie weniger scharf (Einbildung?). Der Hochton lässt sich per Schalter um ca. 1dB absenken.

    Zum Klang:
    Es hat sich gelohnt!
    Warscheinlich die zarteste Versuchung seit es Needles gibt.
    Zuletzt geändert von Grashopper; 29.11.2005, 23:05.
  • Grashopper
    Registrierter Benutzer
    • 22.01.2005
    • 574

    #2
    Und noch eins ...

    So sah es vorher aus ....
    Ein Bild vom Testaufbau:

    Kommentar

    • Tester
      Registrierter Benutzer
      • 28.08.2005
      • 166

      #3
      Stell doch bitte mal die simu online, dann ´kann ich auch mal ein bisschen spielen, komplett selbst ein Projekt zu bauen finde ich etwasaufwendig...

      Könnte man das ganze auch mit der CP 13 machen (bliebe die Idee möglichst preiswerter Boxen erhalten?

      Kommentar

      • Grashopper
        Registrierter Benutzer
        • 22.01.2005
        • 574

        #4
        Hier die Simulationsdatei:

        Needle FRS8 + DTW72

        Den Bassbereich kann man getrost vergessen da die Simulation von einer BR-Box ausgeht. Eine TQWP lässt sich ja mit Boxsim leider nicht simulieren. Bei der Simu ging es mir aber auch nur um den Übergangsbereich.

        Ob der CP13 geeignet ist weiss ich nicht.

        Kommentar

        • Frankynstone
          Registrierter Benutzer
          • 23.03.2004
          • 3916

          #5
          Ganz ehrlich nicht mein Geschmack, weil ich nicht glaube, dass der FRS8 wirklich einen HT benötigt. Wenn, dann bestimmt keine Plastilotte. Ok, fürs Rundstrahlverhalten lohnt es sich vielleicht je nach Raum.

          Warum nicht gleich W100S + DTW72 ???

          Für Heimkino will ich mir aus Chassis, die ähnlich sind zu FR10 und SC10N was in der Art bauen. Ich werde bei Gelegenheit berichten und meinen Bauvorschlag auf genannte Visaton-Chassis umsimulieren.
          PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

          Kommentar

          • harry_m
            Registrierter Benutzer
            • 16.08.2002
            • 6421

            #6
            Ich wüsste nicht, warum es mit CP13 nicht gehen sollte.

            @Frankynstone: bei einer Übernahmefrequenz von 6kHz handelt es ich nur noch um knapp zwei Oktaven, die von der Kalotte wiedegegeben werden sollen. Die Qualität des Hochtöners ist in diesem Fall praktisch unwichtig: er (re)produziert nur noch Oberwellen.

            W100S+DTW72 würde eine schlichte zweiweg Kombination ergeben: davon gibt es schon mehr, als genug. Der Charme dieser Konstruktion besteht macht die Kombination eines Breitbänders mit einem Superhochtöner.

            @Grashopper: ICH glaube, dass es sich gelohnt hat. Bestätigt meine Vermutung.
            Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
            Harry's kleine Leidenschaften

            Kommentar

            • Frankynstone
              Registrierter Benutzer
              • 23.03.2004
              • 3916

              #7
              Naja, der Hochtöner geht ganz schön flachflankig raus, der macht auch in der Fullrange-Needle nicht nur Oberwellen. Hatschi vovorisiert dritte Ordnung vor dem Hochtöner, zweite Ordnung vor dem Tiefmitteltöner, funktioniert fast immer mit sehr guter Phasenlage. Dann käme ja noch die re-designte SC5 in Betracht, dann würde auch rein optisch das Größenverhältnis wieder stimmen

              Aber wenn es gut klingt, dann ist es ja gut

              Meine Version wird dann wohl eine Trennfrequenz von 3 bis 4 kHz haben, ich weiß jedoch jetzt schon, dass die Hochtöner nur für Rundstrahlverhalten und Gewissen sind, da die Frequenzgänge meiner Breitbänder und Kalotten oben rum fast deckungsgleich sind.

              EDIT: Ich hab die Simulationsdatei nicht verändert, bis auf folgendes

              Tiefpass: 680µH, 6,8µF
              Hochpass: 12Ohm, 2,2µF, 100µH, 6,8µF

              Hochtöner SC5 8Ohm und parallel dazu 6,8Ohm um den Impedanzverlauf zu glätten, sonst gibt es einen starken Hochtonanstieg.

              Laut BoxSim ist der fGang linear plusminus 2 bis 3 dB und die Phase im Übernahmebereich ist erwartungsgemäß ausgezeichnet synchron. Bündelungsmaß steigt ganz allmälig zu den Höhen hin an, keine signifikanten Ecken.
              Zuletzt geändert von Frankynstone; 30.11.2005, 23:30.
              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

              Kommentar

              • Grashopper
                Registrierter Benutzer
                • 22.01.2005
                • 574

                #8
                Original geschrieben von Frankynstone
                Ganz ehrlich nicht mein Geschmack, weil ich nicht glaube, dass der FRS8 wirklich einen HT benötigt.
                Naja, wenn man die Needle sehr leise hört kann man den HT "ertragen". Sobald man auch nur etwas am Lautstärkeregler dreht zeigt der FRS8 was er an Hub kann. Und das ist nicht wirklich viel, reicht aber um den Hochton in Fetzen zu reissen.

                Wenn, dann bestimmt keine Plastilotte.
                Das mag sein. Wenn mir vernünftige Gewebekalotte in dieser Dimension für einen ähnlichen Preis bekannt gewesen wäre hätte ich sicherlich die genommen. (Dies aber auch nur wenn es dazu einen Boxsim-Datensatz gäbe).

                Ok, fürs Rundstrahlverhalten lohnt es sich vielleicht je nach Raum.
                Nicht nur vielleicht .. es lohnt sich (imho). Das starke Bündelungsverhalten hat mich sehr gestört und es ist subjektiv viel besser geworden.

                Warum nicht gleich W100S + DTW72 ???
                Weil ich weder einen W100S habe noch eine DTW72 hatte.
                Ausgangsbasis war ein Paar FRS8 was verbaut werden sollte und bei der Gelegenheit konnte ich, dank Cyborgs Gehäusevorschlag, meine ersten Erfahrungen mit einer TML machen.

                Für Heimkino will ich mir aus Chassis, die ähnlich sind zu FR10 und SC10N was in der Art bauen. Ich werde bei Gelegenheit berichten und meinen Bauvorschlag auf genannte Visaton-Chassis umsimulieren.
                Das wird dann sicherlich eine geschlossene oder BR-Kombi ? Die Needle ist eine TML mit für die Chassisgrösse beeindruckendem Tiefgang. Es ist ähnlich wie bei der VIB170AL .. einen solchen Tiefgang traut man der Box nicht zu.

                Kommentar

                • Grashopper
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.01.2005
                  • 574

                  #9
                  Original geschrieben von harry_m
                  W100S+DTW72 würde eine schlichte zweiweg Kombination ergeben: davon gibt es schon mehr, als genug. Der Charme dieser Konstruktion besteht macht die Kombination eines Breitbänders mit einem Superhochtöner.

                  @Grashopper: ICH glaube, dass es sich gelohnt hat. Bestätigt meine Vermutung.
                  Gelohnt hat es sich auf jeden Fall. Bisher haben es mir 3 Leute im Blindtest bestätigt das die Needle mit HT sauberer "klingt".
                  Ich muss aber dazu sagen das diese Leute mit HiFi nicht viel am Hut haben.

                  Kommentar

                  • Frankynstone
                    Registrierter Benutzer
                    • 23.03.2004
                    • 3916

                    #10
                    Dass FRS8 den Hochtonbereich zerfetzt, hab ich noch nicht wahrnehmen können, weil ich ihn nie hab huben lassen. Aber es kann wohl sein, werde ich testen, liegen momentan bei einem Freund, der sich Heimkino draus machen wollte, zwei FRS8 4Ohm in Reihe pro Box à la Bose.

                    Was ich vorhabe, ist Standböxlein entweder nach dem Needle-Prinzip oder Bassreflex für Front, kleine geschlossene Regalböxlein für alles andere. Die Fronts könnten sogar 2,5-Wegeriche werden, da ich sieben 10cm Breitbänder habe.
                    PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                    Kommentar

                    • Tester
                      Registrierter Benutzer
                      • 28.08.2005
                      • 166

                      #11
                      Wurde die Needle eigentlich schon einmal durchgemessen und ein Frequenzgang aufgenommen (ich meine die Grundvariante)?
                      Visaton hat das ja auch bei Lonzos Boxen gemacht, glaub ich.

                      Kommentar

                      • Grashopper
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.01.2005
                        • 574

                        #12
                        Soweit ich weiss nicht.
                        Ich glaube aber auch kaum das Visaton daran interesse hat.

                        Kommentar

                        • Kevin R
                          Registrierter Benutzer
                          • 11.07.2005
                          • 471

                          #13
                          Ist das so gut?



                          Wollte meine Bricks evtl. so tunen

                          Gruß, Kevin
                          Klang ist alles

                          Kommentar

                          • Frankynstone
                            Registrierter Benutzer
                            • 23.03.2004
                            • 3916

                            #14
                            So tief trennen und dann noch SC10N
                            PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                            Kommentar

                            • Kevin R
                              Registrierter Benutzer
                              • 11.07.2005
                              • 471

                              #15
                              Och, ich hab als Surround was gebaut mit SC-10N Trennung bei 1700Hz. Das geht sogar. Hab testweise mal bei 2khz gemacht, war schlechter.

                              Gruß, Kevin
                              Klang ist alles

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X