wobei "Heimkino" nicht der alleinige Verwendungszweck des Zimmers und der Anlage darstellt! Der Raum ist ebenso mein Schlaf-, Arbeits- und Wohnraum. Und die Anlage selbst wird überwiegend auch zum Stereomusik (CD und Radio) hören genutzt.
Hier stelle ich mal die heimkinmospezifischen Komponenten vor:
Receiver: Yamaha RX-V495RDS
Bassmanagement: Alle Boxen auf Small (HP 12dB/Okt bei 80Hz)
LFE + Bassanteilealler Boxen (TP 24dB/Okt bei 80Hz) auf beide Subwoofer
DVD-Player: Yamaha DVD S795
(mit optischem Digitalkabel verbunden)
Fernseher: JVC, 55cm
(über S-VHS -> Scart-kabel angeschlossen)
alle Boxen (außer Center) stehen mit Spikes auf 4cm Betongehwegsplatten.
Frontspeaker:
2-Wege, Visaton W170S, Seas NoFerro900
~ 15Liter geschlossenes Gehäuse
Trennung bei knapp 2000Hz (Weiche)
Subwoofer (im gemeinsamen Gehäuse):
Ein Visaton W200S pro Seite
~ 35Liter geschlossenes Gehäuse
Eine Onkyo Subwooferendstufe mit Bassanhebung
Das gemeinsame Gehäuse:
30x30x100 cm
Schallwand: Fichte, 25mm Tischlerplatte mit Buchenlasur lackiert
Korpus: 25mm Spanplatte, auf Gehrung verleimt, schwarz lackiert

Center:
2-Wege, 2xVisaton W130SC, Seas NoFerro900
~ 20Liter BR
Trennung bei knapp 2000Hz (Weiche)
Breite: 435mm
Schallwand: 4x4mm Sperrholz mit Volgelauenahornfurnier geölt, 80cm Radius
Korpus: 16mm Spanplatte, Auf Gehrung verleimt, schwarz lackiert
per Kippschalter lässt sich eine 0,2mH spule vor den HT schalten, um manchen Aufnahmen die "Schärfe" zu nehmen.

Rears: Fontana light
2-Wege, geschlossenes Gehäuse
Visaton W170S, Visaton DT94
Weiche: Fontana mit abgesenktem Hochtonpegel (Weiche)
Gehäuse: 19mm Fichte und 25mm Birke Multiplex, mit Buchenlasur lackiert.
Mit 2 Verstrebungenskreuzen zusätzlich versteift. Kegel selbstgemacht aus gerollter Pappe & Spachtelmasse (innen ausgeschäumt) und 6 Schichten 3mm Pappelsperrholz.
Die kleinen Kegel sind aus Buche selbst gedrechselt. Verbindung zum Gehäuse mit Bananensteckern. Auf Gehwegbetonplatten verschraubt, um die Kippstabilität zu erhöhen (auch gut für den Klang: der Laminatboden wird weniger zum Mitschwingen angeregt). Das anfangs als Bassreflex ausgeführte Gehäuse ist mittlerweile wegen Dröhnen geschlossen.
und noch ein paar Details:
Grüße
Che
Hier stelle ich mal die heimkinmospezifischen Komponenten vor:
Receiver: Yamaha RX-V495RDS
Bassmanagement: Alle Boxen auf Small (HP 12dB/Okt bei 80Hz)
LFE + Bassanteilealler Boxen (TP 24dB/Okt bei 80Hz) auf beide Subwoofer
DVD-Player: Yamaha DVD S795
(mit optischem Digitalkabel verbunden)
Fernseher: JVC, 55cm
(über S-VHS -> Scart-kabel angeschlossen)
alle Boxen (außer Center) stehen mit Spikes auf 4cm Betongehwegsplatten.
Frontspeaker:
2-Wege, Visaton W170S, Seas NoFerro900
~ 15Liter geschlossenes Gehäuse
Trennung bei knapp 2000Hz (Weiche)
Subwoofer (im gemeinsamen Gehäuse):
Ein Visaton W200S pro Seite
~ 35Liter geschlossenes Gehäuse
Eine Onkyo Subwooferendstufe mit Bassanhebung
Das gemeinsame Gehäuse:
30x30x100 cm
Schallwand: Fichte, 25mm Tischlerplatte mit Buchenlasur lackiert
Korpus: 25mm Spanplatte, auf Gehrung verleimt, schwarz lackiert
Center:
2-Wege, 2xVisaton W130SC, Seas NoFerro900
~ 20Liter BR
Trennung bei knapp 2000Hz (Weiche)
Breite: 435mm
Schallwand: 4x4mm Sperrholz mit Volgelauenahornfurnier geölt, 80cm Radius
Korpus: 16mm Spanplatte, Auf Gehrung verleimt, schwarz lackiert
per Kippschalter lässt sich eine 0,2mH spule vor den HT schalten, um manchen Aufnahmen die "Schärfe" zu nehmen.
Rears: Fontana light
2-Wege, geschlossenes Gehäuse
Visaton W170S, Visaton DT94
Weiche: Fontana mit abgesenktem Hochtonpegel (Weiche)
Gehäuse: 19mm Fichte und 25mm Birke Multiplex, mit Buchenlasur lackiert.
Mit 2 Verstrebungenskreuzen zusätzlich versteift. Kegel selbstgemacht aus gerollter Pappe & Spachtelmasse (innen ausgeschäumt) und 6 Schichten 3mm Pappelsperrholz.
Die kleinen Kegel sind aus Buche selbst gedrechselt. Verbindung zum Gehäuse mit Bananensteckern. Auf Gehwegbetonplatten verschraubt, um die Kippstabilität zu erhöhen (auch gut für den Klang: der Laminatboden wird weniger zum Mitschwingen angeregt). Das anfangs als Bassreflex ausgeführte Gehäuse ist mittlerweile wegen Dröhnen geschlossen.

und noch ein paar Details:


Grüße
Che
Kommentar