Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Heimkino

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CheGuevara
    Registrierter Benutzer
    • 25.10.2001
    • 760

    Mein Heimkino

    wobei "Heimkino" nicht der alleinige Verwendungszweck des Zimmers und der Anlage darstellt! Der Raum ist ebenso mein Schlaf-, Arbeits- und Wohnraum. Und die Anlage selbst wird überwiegend auch zum Stereomusik (CD und Radio) hören genutzt.


    Hier stelle ich mal die heimkinmospezifischen Komponenten vor:

    Receiver: Yamaha RX-V495RDS
    Bassmanagement: Alle Boxen auf Small (HP 12dB/Okt bei 80Hz)
    LFE + Bassanteilealler Boxen (TP 24dB/Okt bei 80Hz) auf beide Subwoofer
    DVD-Player: Yamaha DVD S795
    (mit optischem Digitalkabel verbunden)
    Fernseher: JVC, 55cm
    (über S-VHS -> Scart-kabel angeschlossen)

    alle Boxen (außer Center) stehen mit Spikes auf 4cm Betongehwegsplatten.

    Frontspeaker:
    2-Wege, Visaton W170S, Seas NoFerro900
    ~ 15Liter geschlossenes Gehäuse
    Trennung bei knapp 2000Hz (Weiche)

    Subwoofer (im gemeinsamen Gehäuse):
    Ein Visaton W200S pro Seite
    ~ 35Liter geschlossenes Gehäuse
    Eine Onkyo Subwooferendstufe mit Bassanhebung

    Das gemeinsame Gehäuse:
    30x30x100 cm
    Schallwand: Fichte, 25mm Tischlerplatte mit Buchenlasur lackiert
    Korpus: 25mm Spanplatte, auf Gehrung verleimt, schwarz lackiert




    Center:
    2-Wege, 2xVisaton W130SC, Seas NoFerro900
    ~ 20Liter BR
    Trennung bei knapp 2000Hz (Weiche)
    Breite: 435mm
    Schallwand: 4x4mm Sperrholz mit Volgelauenahornfurnier geölt, 80cm Radius
    Korpus: 16mm Spanplatte, Auf Gehrung verleimt, schwarz lackiert
    per Kippschalter lässt sich eine 0,2mH spule vor den HT schalten, um manchen Aufnahmen die "Schärfe" zu nehmen.




    Rears: Fontana light
    2-Wege, geschlossenes Gehäuse
    Visaton W170S, Visaton DT94
    Weiche: Fontana mit abgesenktem Hochtonpegel (Weiche)
    Gehäuse: 19mm Fichte und 25mm Birke Multiplex, mit Buchenlasur lackiert.

    Mit 2 Verstrebungenskreuzen zusätzlich versteift. Kegel selbstgemacht aus gerollter Pappe & Spachtelmasse (innen ausgeschäumt) und 6 Schichten 3mm Pappelsperrholz.
    Die kleinen Kegel sind aus Buche selbst gedrechselt. Verbindung zum Gehäuse mit Bananensteckern. Auf Gehwegbetonplatten verschraubt, um die Kippstabilität zu erhöhen (auch gut für den Klang: der Laminatboden wird weniger zum Mitschwingen angeregt). Das anfangs als Bassreflex ausgeführte Gehäuse ist mittlerweile wegen Dröhnen geschlossen.



    und noch ein paar Details:





    Grüße
    Che
    Zuletzt geändert von CheGuevara; 11.01.2008, 22:21.
    Alle Datenpakete sind gleich,
    aber manche sind gleicher.
  • MrWoofa
    Registrierter Benutzer
    • 22.09.2001
    • 4768

    #2
    Hallo Che,

    das sieht ja echt schick aus! Aber jetzt verrate uns mal, wie man das Multiplex für die Schallwand so schön biegt und den Radius an Deckel und Boden bekommt!

    Grüße,

    P.S.: Auch noch nicht gesehen. 20cm-Baßtreiber mit 18cm Fernseher kombiniert
    Grüße,

    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

    Kommentar

    • CheGuevara
      Registrierter Benutzer
      • 25.10.2001
      • 760

      #3
      37cm Bitte!!!!!!!


      wie man eine gebogene schallwand erreicht:
      deckel & Boden mit Stichsäge und sägezirkel zurechtsägen. 4 Schichten 4mm Sperrholz mit leim beschichten und mit brettern & und der entstandenen "negativform" mit langen schraubzwingen zusammenpressen (sh. bauanleitung elevation). ich habe schicht für schicht geprestt und trocknen lassen. anschließend wieder getrennt (war nur punktweise angeklebt) und furnier aufgebügelt und ausschnitte gemacht. getrennt lackiert bzw. geölt und wieder zusammengeleimt.

      Che

      Alle Datenpakete sind gleich,
      aber manche sind gleicher.

      Kommentar

      • PTebbe
        Registrierter Benutzer
        • 04.10.2001
        • 1894

        #4
        Hi Che

        schick, besonders der Center hat was; was mich noch mehr als die Ausführung der gewölbten Schallwand interessiert, ist, wie du die plane Auflage für die versenkten Chassis in der gewölbten Schallwand gefräst hast!!

        Gruß
        Peter

        Kommentar

        • gork
          Registrierter Benutzer
          • 30.07.2001
          • 1088

          #5
          oh, du hast die neue "andalucia": isse gut?

          gruß
          gork

          PS: visaton, thread löschen! *lol*

          [Dieser Beitrag wurde von gork am 12. Juli 2002 editiert.]

          Kommentar

          • CheGuevara
            Registrierter Benutzer
            • 25.10.2001
            • 760

            #6
            @PTebbe
            ja, der center gefällt mir auch! ;-) würde die mains auch mal gerne in eine ähnliches gehäuse übernehmen, oder vielleicht doch ein 3wege-system...?
            für die einfräsungen musst du eine kleine platte mitz einem dübel im zentrum befestigen, auf der berührlinie leim hinschmieren. dann mit spax links & rechts davon anziehen, so dass beim fräsen (mit zirkel) die einfräsung auf beiden seiten gleich tief ist.
            den 45°-fräser so einstellen, dass er seitlich gerade an der kante vorbeigeht, dann wird die phase nach oben & unten hin immer größer => sieht top aus!!
            achtung die brettchen als unterlage sollten einigermasen steif sein, damit sie sich nicht wölben, wenn man die spax stark anziehen muss!

            @gork
            die "andalucia" geht schon gut ab! und bei 14Eur für die ltd edition mit bonus-CD musste ich einfach zuschlagen - bin ja nicht blöd! ;-)
            dabei bin ich sonst gar kein so tito&tarantula fan, außer "after dark".

            grüße
            Che

            [Dieser Beitrag wurde von CheGuevara am 13. Juli 2002 editiert.]
            Alle Datenpakete sind gleich,
            aber manche sind gleicher.

            Kommentar

            • PTebbe
              Registrierter Benutzer
              • 04.10.2001
              • 1894

              #7
              Hallo Che,

              einfach aber effektiv; danke für den Tipp!

              Gruß
              Peter

              Kommentar

              • GluBBer
                Registrierter Benutzer
                • 21.12.2002
                • 483

                #8
                Ich finde das ist ein tolles Heimkino.
                Besonders die Rearspeakers gefallen mir gut!

                Kommentar

                • Hieronymus
                  Registrierter Benutzer
                  • 20.09.2001
                  • 391

                  #9
                  Hallo...

                  kennt jemand die Weiche der Fontana light?
                  My Setting:
                  http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=15020

                  Kommentar

                  • CheGuevara
                    Registrierter Benutzer
                    • 25.10.2001
                    • 760

                    #10
                    weiche fontana light

                    Hallo!
                    ich habe einfach die weiche der original-fontana übernommen, allerdings statt den 10||10Ohm widerständen im HT-zweig einen mit 6,8 Ohm. nachdem der HT immer noch zu laut war, hab ich noch 2,2 (könnten aber auch nur 1Ohm sein) in reihe dazugelötet.
                    passt ganz gut!!

                    gruß
                    Che
                    Alle Datenpakete sind gleich,
                    aber manche sind gleicher.

                    Kommentar

                    • morgoth
                      Registrierter Benutzer
                      • 14.06.2003
                      • 47

                      #11
                      Center-aufstellung

                      Hi bin neu in dem Laden und wollt mal passend zum heimkino ne Frage stellen.
                      Und zwar bezüglich Center:
                      Soweit ich weiß sorgt die d'Appolito Konfiguration (oder wie mans auch immer schreibt) für eine Richtwirkung um Boden und Deckenreflexionen zu vermindern.
                      Warum seh ich dann auf fast jedem Bild den Center liegend und nicht stehend?

                      Danke für Aufklärung

                      Kommentar

                      • MrWoofa
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.09.2001
                        • 4768

                        #12
                        a) weils einem so durch Werbung und die breite Masse vorgegaukelt wird ein Center ist ein Center wenn er liegt.

                        b) Konstruktionsfehler

                        c) Platzmangel.
                        Grüße,

                        www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                        Kommentar

                        • morgoth
                          Registrierter Benutzer
                          • 14.06.2003
                          • 47

                          #13
                          Danke für die Antwort , gab schon gedacht ich kann nicht mehr logisch denken.

                          Kommentar

                          • CheGuevara
                            Registrierter Benutzer
                            • 25.10.2001
                            • 760

                            #14
                            Neue Bilder im ersten Beitrag!!!
                            Alle Datenpakete sind gleich,
                            aber manche sind gleicher.

                            Kommentar

                            • CheGuevara
                              Registrierter Benutzer
                              • 25.10.2001
                              • 760

                              #15
                              Achtung, es tut sich wieder was!
                              ständig auf der suche nach verbesserungen und mir der tatsache bewusst, dass es nicht ideal sein kann, den W200S als TMT einzusetzen, kam ich auf folgende idee:
                              das gehäuse zu unterteilen und die beiden parallel laufenden 8Ohm W200S durch einen 4Ohm W170S (hatte ich nich rumliegen) zu ersetzen und im geschlossenen gehäuse auf small laufen zu lassen. den verbleibenden W200S mit dem Onkyo Aktivmodul als subwoofer laufen zu lassen. die aktive trennung übernimmt der AVR receiver.
                              in der simu sieht das ganze mit der selben passivweiche(!!) sehr vielversprechend aus:



                              zur erklärung:
                              der receiver trennt bei 80Hz mit 12dB/Okt (HP) und 24dB/Okt (TP). der HT ist bei mir der Seas NoFerro900, der sich elektrisch aber nicht sonderlich vom Ke25 unterscheidet...
                              das onkyo-modul hat eine feste bassanhebung, die ganz gut mit einem geschlossenen gehäuse funktioniert.

                              Zum klangtest:
                              mit einem adapterring aus holz konnte ich den W170S in die größere aussparung des W200S einsetzen. das gehäuse habe ich innen provisorisch mit holzresten und klebeband untereteilt, den HT mit 3,3Ohm angesenkt und dier beiden unteren W200S an das subwoofermodul angeschlossen.
                              erstmal aber nur eine seite um einen direkten vergleich zu erhalten.
                              => eine wesentliche verbesserung!!!
                              die originalkonfiguration klang viel zu dumpf, der bass-grundtonbereich hat alle details zugeschmiert. :-(
                              sogar ohne subwooferunterstützung klingt es schon viel besser.
                              also wird versucht, die neue lösung sauber in das vorhandene gehäuse zu integrieren, das BR-rohr wird verschlossen und der subwoofer eingepegelt.


                              to be continued...
                              Che
                              Alle Datenpakete sind gleich,
                              aber manche sind gleicher.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X