gestern im Hauruckverfahren aus Restplatten begonnen eine Aria UL zu bauen, die Schallwand ist schräg um die LS auf den Sitzplatz auszurichten, ist gerade ein kleiner Bastelplatz am Entstehen. Die LS kommen nebeneinander, nicht übereinander. Um dort dann für ordentliche Beschallung zu sorgen sind die perfekt. Gehäuse ist sonst halt eine Kiste ohne Schnickschnack. Nach Bündigfräsen kommen noch 3mm HDF Platten seitlich drauf um die Schnittkanten zu verdecken. Eine Schallwand kommt noch drauf, eventuell Multiplex, mal sehen. Ob am Ende Lack oder Folie, noch nicht sicher. Für zwischendurch ein willkommenes Projekt da es relativ schnell geht und sich nicht zieht wie große Projekte.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Aria UL schräg
Einklappen
X
-
Aria UL schräg
Hallo,
gestern im Hauruckverfahren aus Restplatten begonnen eine Aria UL zu bauen, die Schallwand ist schräg um die LS auf den Sitzplatz auszurichten, ist gerade ein kleiner Bastelplatz am Entstehen. Die LS kommen nebeneinander, nicht übereinander. Um dort dann für ordentliche Beschallung zu sorgen sind die perfekt. Gehäuse ist sonst halt eine Kiste ohne Schnickschnack. Nach Bündigfräsen kommen noch 3mm HDF Platten seitlich drauf um die Schnittkanten zu verdecken. Eine Schallwand kommt noch drauf, eventuell Multiplex, mal sehen. Ob am Ende Lack oder Folie, noch nicht sicher. Für zwischendurch ein willkommenes Projekt da es relativ schnell geht und sich nicht zieht wie große Projekte.
Stichworte: -
-
Dann gab es eine Möglichkeit zu suchen die Schräge Front mit einer 3mm Platte zu bekleben. Schon die Seitenteile schwammen mit dem Pressdruck immer davon, deshalb die zusätzlichen 2 Zwingen im vorherigen Beitrag welche an die Deckplatten in Schwimmrichtung als Verutschschutz angebracht wurden.
Die Lösung war einfach. Im Bereich der Chassisausschnitte wurden einfach 2 Schrauben eingedreht welche die Deckplatte in Ort und Stelle hielt. Eine Schraubzwinge an die Werkplatte um ein Verrutschen des Gehäuses zu vermeiden, mit einer kleinen Abfallschutzplatte als Schutz um Macken im Bereich der Zwinge am Tisch zu vermeiden. Diese Zwinge hält auch die schräg angesetzte Zwinge für die Pressplatte um diese festzuhalten. Die "untere" Zwinge beißt sich an einer unten in die Werkplatte geschraubte Schraube und hintert diese am verrutschen. Wenn man es geschafft hat diese festzuziehen, da sie recht schräg steht und die runde Presszone der Zwinge immer verlaufen will beim anziehen, dann hält die auch.
Kommentar
-
Hast du einen Link zum Bau davon?
Heute den Rest gar gemacht und Chassis eingefräst. Nochmal Glück gehabt mit dem Zirkelfräsmittelloch für einen W100S, die Schraube für die Verrutschsicherung lag nur ganz knapp daneben, wie im Bild zu sehen. Um den W100S im richtigen Ausschnittdurchmesser auszuarbeiten wurde der korrekte Durchmesser mit der Fräse quasi angezeichnet und dann mit der Stichsäge an der Fräsmarkierung ausgesägt. Die Auflagefläche des eigentlichen Korbs ist so gut wie nichts, ca 2mm. So liegt er ringsum sicher auf, gut fürs Gewissen auf jeden Fall.
Werden nächsten Sommer entweder lackiert oder einfach farblich gebeizt, mal sehen. So können die 3mm Kanten noch quellen und dann geschliffen werden. Jetzt erst mal Weichen rein, nehm ich einfsch die von Silvio und den Bastelplatz fertigstellen.
Kommentar
-
Ja, ich denke auch, dass die Unterschiede bei üblichen Lautstärken sehr gering sind und man für die vielleicht 10% mehr einen hohen Aufschlag zahlt.Zitat von GF250 Beitrag anzeigenZum TI100/W100S, da gab's mal einen Vox 200 Vergleich irgendwo hier im Forum, VOX200 und VOX200 Light, mit dem Unterschied das es fast keinen Unterschied gab. Muss so ähnlich gewesen sein das Erlebnis wie der Vergleich von BIJOU 170 und BIJOU 170 Light...
Aber w100s = 44,59 € zu Ti100=268,34 € Listenpreis ist schon heftig.
Zum Glück hab' ich für meinen ersten Ti100 nur 30€ gezahlt, weil er "angelaufen" war, was mit einem alkoholischem Reinigungstuch in 10 Sekunden zu entfernen war.
ich hab' gerade mal verglichen (links rechts getauscht - ) zwischen Aria (Ti100 mit G20) und Wavecor WF118WA06 mit KE 25 SC - die Ti100 ist etwas perkussiver!
Hatte zu Schülerzeiten den W170 mit einem Konustöner TW8AW im Auto waren echt gut, hab' sie echt im super Schräggehäuse weggeschmissen.
Zuletzt geändert von horr; 20.10.2024, 00:30.
Kommentar
-
Natürlich. Ab hier:Zitat von GF250 Beitrag anzeigenHast du einen Link zum Bau davon?
https://forum.visaton.de/forum/galer...983#post586983
Hatte ich auch vergessen, die Korbauflage der W-s Modelle ist schon knifflig, stimmt.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Fertig bis auf die Oberfläche. Der Arbeitstisch ist klappbar, wird er nicht benötigt wird er einfach nach oben geklappt und die Kautsch ist bereit um darauf zu liegen und über die Sauron Filme zu schauen. Die Arbeitsfläche ist 80cm breit und 1m tief, für die Beinfreiheit wegen der Kautsch. Hatte da früher schon einen Tisch aus hässliche Spanplatte, jetzt hat sich eine ausrangierte, aber in sehr gutem Zustand, Tischplatte hierfür angeboten. An der Wand sind 2 Winkel welche die obere Stellfläche halten, dann eine Absenkung um auf gute Arbeitshöhe zu kommen um dann über 2 Scharniere die Platte klappbar zu machen. Die Seite ohne Bohrlöcher für die Tischunterkonstruktion des ehemaligen Tisches ist unten heißt wenn die Platte hochgeklappt ist sind keine Löcher zu sehen und eine saubere Platte versaut nicht die Ansicht. Die Arbeitsfläche bekommt eh Kratzer, da ist es egal. Vormals hatte ich 2 Tischbeine aus Holz welche auch über Scharniere einklappten wenn hochgeklappt wurde. Die wollte ich nicht mehr und hab diese durch die beiden Ketten ersetzt, was früher bei Burgen funktionierte, funktioniert auch heute noch. Die Ketten sind an den Traversen befestigt. Ist sehr stabil das ganze, wackelt nichts und macht einfach Spaß.
Die Weichen hab ich 1 zu 1 von Silvio übernommen da meine Impedanzen dafür gepasst haben. Klingt auffällig unauffällig. Sub dazu, mehr braucht eigentlich kein Mensch zu Hause. Die DT94, selbst obenrum glattgezogen über die Weiche, fasziniert mich wieder einmal, sehr feine, saubere Wiedergabe.
Der Winkel der Gehäuse ist auf den Sitzplatz angepasst, sehen mich genau an. Zum basteln muss immer Al 4 Touchdowns in einem Spiel Bundy laufen, sonst wirds nix
.
Kommentar
Kommentar