Die Idee von dir finde ich schon klasse. Nur bedarf es dazu eben eines nicht-rechteckigen Gehäusequerschnitts. Oder eine aufgedoppelte Schallwand. Na ja, ich muß nochmal etwas hirnen...
-Abfall der Amplitude des Treibers außerhalb der Achse; das Ganze nichtlinear wg. resonanzen, Phasendrehungen usw.
-Aufgrund unterschiedlicher Laufzeiten der Sender zum Empfänger. Dieses Problem tritt bei Mehrwegern auf. Beispielsweise bei einer In-Line-Anordnung unter vertikalen Winkeln, wobei es zu Auslöschungen kommt falls die Laufzeitunterschiede im Bereich von Lambda liegen.
Den Dickason kenne ich nicht.
Interferenzen vermeiden wird also eine sinnvolle Sache sein, um sauberes Abstrahlverhalten in den Raum zu bekommen.
Treiberabstand unter Lambda/2 und/oder hohe Filterordnungen, um den Interferenzbereich klein zu halten.
Ich realisiere zwischen Mid-High 8cm Treiberabstand. Damit wären theoretisch 2150Hz drin, was mir aber zu tief ist. Bei angepeilten 3300Hz wird aber immer noch ein Verhältnis von Treiberabstand/Lambda von 0,77 erreicht, was deutlich unter fast allen mir bekannten Konzepten liegt.
Mit 48dB-Filter dürfte ich hier "sauber" sein und müsste mich nicht mit der tiefen Trennung rumschlagen, die das Klangbild vertikal zerfallen lässt.
Die Hörbarkeit der Linearität des Diffusfeldes hängt ja ab vom Diffusanteil und vom Raumverhalten.
Man müsste also zumindest in Abhängigkeit des Hallradius evaluieren. Da könnte man eine schöne Diplomarbeit bauen.
AH benutzt so weit ich weiß gerne 3"er, da diese eine flexible TF zum TT zulassen.
Auf den Punkt der Abstrahlung von Kalotten hat mich auch AH hingewiesen.
Lambda/2d (d=Durchmesser) entspricht ja ungefähr ka=1,5. Wie schon beschrieben gehen alle 3"er bis gut 2kHz wie man sich an diversen Isobarendiagrammen von ATC oder K+H-Lautsprechern überzeugen kann. 2"er bis über 3kHz. Und das entspricht ca. Lambda/2d
Auch auf Hochtöner scheint das entsprechend zuzutreffen, wobei hier die Form der Frontplatte schon recht großen Einfluß hat.
Empirie halt, während ka=1 "Lehrmeinung" ist.
Gruß, Uwe
Wennscht im Ländle bisch....

)




Kommentar