Die Einschlagmutter kam nach dem Kabel . Glück gehabt .
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Großes BL-Horn für BG20 nach Robert Busch
Einklappen
X
-
Zitat von Turok Beitrag anzeigen
p.s. : der Regler bei 156 Hz ist auf -1dB
P.S: ich habe gerade irgendwie Gute LauneMit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Gute Laune hab ich auch gerade , auch wegen den Hörnern .
Zwischen durch gehe ich in den Keller und höre ein wenig . Die Dinger faszinieren mich irgendwie . Die Kurve im Equalizer
ist schon wieder eine andere . Als nächstes wird die Bedämfung geändert und der Sperrkreis eingebaut . Bei einigen Musik Titeln hatte ich das Gefühl das der Sänger zwischen den Lautsprechern auf dem Boden saß und die Gitarre über ihm spielte .
Sie stehen jetzt so weit weg vom Hörplatz wie möglich , das macht die "Tiefegelegten" Sänger ein bisschen besser .
Ich hoffe das daß mit Bedämpfung in den Griff zu bekommen ist .
Die Dinger Rocken einfach , was mir aber immer fehlen wird ist der Tiefbass . Ich glaube das muss schon ein (oder 2) Eckhorn sein .
Der PAW46 passt in das Eckhorn 18 aus HH 2/2003 sagt Timmi . Nur so als Wink mit dem Zaunpfahl . Ich würd ihn dann Ausleihen wollen zum Probehören bei mir
Wie gesagt , die Terasse verlangt nach meiner Aufmerksamkeit , die nächsten Posts werden auch wieder dauern .Schöne Grüße aus dem Münsterland , fast Emsland
Kommentar
-
Ein PAW 46 macht sicher viel Druck im Bass. Aber die Aluwinkel würde ich persönlich weglassen. Irgendwie passen die nicht zum BG 20. Oder Schwarz färben.
Ich mach auch mal Schluss für heute.Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Hehe , noch ne Nachteule .
Wenn ich noch nen Edding find mach ich die Winkel schwarz . Ist eben "Cheap Trick" . Verwerten was da ist .
Ich habe heut noch ein wenig gehört ( leise war nach 22 uhr ) . Zwei Sachen sind mir aufgefallen :
1 . Der Hochtöner ist wohl Pflicht
2 . Hin und wieder verändert sich die Bühne oder Sie fällt in sich zusammen . Ich glaub der günstig geschossene Yamaha hat doch ein paar Macken .
Ob der Frs5x von der Lautstärke her passt ? Glaub ich muss das mal Simulieren .Schöne Grüße aus dem Münsterland , fast Emsland
Kommentar
-
Das ist bestimmt die fehlende Loudness.
Hör mal etwas lauter, vor 22 Uhr , ob der Hochtöner dann immer noch Pflicht ist
Der HTH 8.7 sollte doch gut abgehen. Ist natürlich etwas teuer.
Der Frs5x hat ja einen schönen Frequenzgang, könnte aber etwas zu leise sein.Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Beim Einsatz als Hochtöner reicht der FRS5X pegelmäßig (der ist obenrum ziemlich laut und das Basshorn lädt da eh nicht mehr). Bei CT 285 kann man sich Inspiration für die Weiche holen, da Trennung als Zweiweger und Superhochton realisiert.
Die einfachste Lösung wäre aber der TW70, der ist hinten zu ...
Oder mach`einen Koax draus:
Angehängte DateienGruß Klaus
Kommentar
-
Jap , die CT 285 hab ich mir auch angeschaut . Die Simmu mit dem Frs5x sah ein wenig zu leise aus , mit dem TW 70 sah dass schon besser aus .
Der Koax sieht auch interresant aus ! Das Gehäuse sieht nicht nach 50 liter aus , ich tipp mal so auf 25 - 30 liter , gibt das nicht nen Oberbassbuckel ?Schöne Grüße aus dem Münsterland , fast Emsland
Kommentar
-
Zitat von Turok Beitrag anzeigenDas Gehäuse sieht nicht nach 50 liter aus , ich tipp mal so auf 25 - 30 liter , gibt das nicht nen Oberbassbuckel ?, ich habe daraus 60 Liter mit 1.100 x 260 x 290 mm gemacht
.
Gruß Klaus
Kommentar
-
Schönen Guten Abend
Ich habe ein wenig weiter gemacht . Genauer gesagt mit Dämmung experimentiert . Nachdem verschieden große Rollen Polyesterwolle , an unterschiedlichen stellen , nicht wirklich überzeugen konnten habe ich zu Noppenschaumstoff gegriffen .
In unserem OBI gibbet die gerade in zwei Ausführungen . Schwer und leicht .
Der momentane (end) stand sieht so aus : hinter dem Lautsprecher die schwere pyramiden Ausführung ; auf der langen seite neben dem Lautsprecher eine Rolle Polyesterwolle ca. 20x30 cm (blau) ; unter dem Lautsprecher bis in den ersten Knick Noppenschaumstoff leicht ca. 30x45 cm (rot) ; im Hornausgang Noppenschaumstoff ca. 30x60 cm (rot) .
Bilder gibt es auch :
"gemessen" hab ich natürlich auch , mit Audacity , Yamaha Mic Horn Ausgang und Akku . Das sollte eine Impuls Messung darstellen um zu schauen wo die Resonanzen sind .
Ohne Dämmung :
Und einmal mit Dämmung :
Natürlich ist das keine korrekte Messung . Ich habe nur schauen wollen ob man einen unterschied feststellen kann .
Am Hörplatz hab ich auch "gemessen" , ein 2 Sekunden langes stück aus der mitte von 4 Sekunden weißem Rauschen Analysiert .
Die Hochtöner , welche auch immer , werden wohl noch kommen . UND . Die Hörner sind echte Diven beim aufstellen . Oben im Wohnzimmer wollte keine richtige Stimmung aufkommen . Mitten und Höhen waren nach dem Einmessen wirklich gut . Der Bass wollte nirgendwo im Raum richtig kommen , nur zwischen den Lautsprecher war genug Bass .
Erstmal Gute NachtZuletzt geändert von Turok; 19.07.2019, 01:41.Schöne Grüße aus dem Münsterland , fast Emsland
Kommentar
-
Ja, bei 180 Hz und 350Hz gibt es ein paar Resonanzen. Konnte auch 175 Hz und 350 Hz sein, passt dann sogar. Der Bass bis 80 Hz scheint im Verhältniss zum Rest am Hörplatz etwas leiser zu sein.Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
moin moin
Jap , der Bass . Nach Gehör ist der Bass mehr geworden . Ich glaub da spielt der Raum wohl eine sehr große Rolle . Ist ein Schallharter Raum . Und der Hörplatz ist nicht wirklich ideal .
Was ich sagen wollte : Ich hab da mal nen "Hochtöner" angetüddelt , einen FRS8 4 Ohm . Mit Foobar und dem Crossover Plugin ging das schnell . Der BG20 ist grob nach Gehör 12 dB abgesenkt . Mit den 3 dB von 8 auf 4 Ohm ist der BG20 so bei 95 bis 100 dB bei 5000 Hertz , wo getrennt wird . Der FRS8 ist verpolt , hat sich "richtiger" angehört .
Die Bühne die die Lautsprecher jetzt aufbauen scheint größer . Mehr links und rechts neben den Boxen . Wieder mal war Cloud Atlas dabei , wenn der Chor einsetzt hört man Nebengeräusche , knacksen , wie von einer Holztribüne ? Das war weiter aussen . Das Piano , besser der Nachhal des Piano , ließ mehr Raum erahnen .
Der Hochtöner wird wohl ein FremdfabrikatDen Schalldruck kann wohl nur ein (kleines Plastik) Horn .
Und noch ein Bild :
Angehängte DateienSchöne Grüße aus dem Münsterland , fast Emsland
Kommentar
-
Frohes Fest
Schönen Guten Tag
Ich habe in Karlsruhe für 81 euro bestellt und ganz viel aus Bremen bekommen . Da schäme ich mich gleich doppeltDes co2 wegen , vom Norden nach Süden und zurück in den Norden . Und wegen Bremen
Nun gut . Ich konnte nicht an mich halten und habe gleich provisorisch was zusammen gebaut . Ist mal wieder aus HH geklaut , genauer gesagt Long Tall Sally . Der Piezo hört sich mit der Weiche nicht nach Piezo an .
Der BG20 läuft (noch) ungefiltert , der MPT165 wird bei 4000Hz eingekoppelt . Der Piezo läuft auf vollgas , heist der Spannungsteiler ist gerade EIN Wiederstand von 30 ohm . Der Hochtöner ist verpolt angeschlossen .
Räumlichkeit ist ähnlich wie mit dem FRS8 . Der Klang aber mehr wie Zweiwege mit guten Hochtöner .
Wird noch richtig gemacht und ordentlich probe gehörtBilder gibbet auch noch .
Platz für Modifikationen
Über 80 euro ! Weichenbauteile sind echt teuer geworden . Bald nur noch Aktiv ???Schöne Grüße aus dem Münsterland , fast Emsland
Kommentar
Kommentar