Volker: da habe ich eine andere Meinung zum Seitenbass. Wie auch immer, hier ist er mit Sicherheit nicht gut gemacht, es besteht Optimierungspotential.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
kleine bastelei
Einklappen
X
-
Eine ganz andere Möglickeit: Die TT über den AVR als LFE (bis 100/120Hz) laufen lassen, mit einem Submodul für beide aktiviert. Das ergibt eine steile, saubere Trennung zum MT und die Phase ist anpassbar. Die MT dann vom Submodul ansteuern im small-Modus.
Volker: da habe ich eine andere Meinung zum Seitenbass. Wie auch immer, hier ist er mit Sicherheit nicht gut gemacht, es besteht Optimierungspotential.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
oder die weiche ändern:
die 0,5 ohms sind drei 1,5ohms 10W in parallel geschaldet.• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
Jama, die Weiche sieht schon besser aus, aber so viel Widerstand vor einem TT ist Gift für den Dämpungsfaktor. Wenn der Verstärker dann noch mit der TT-Spule reagiert, ist der Bass einfach nur schlecht und es klingt verfärbt.
Mit einer passiven Weiche bekommt man (ich) das nicht hin, weil der TT entweder zu laut ist, die Phase nicht stimmt oder der TT zu hoch läuft.
Die Frequenzgänge unter Winkel sind grausam!
Lösungen:
TT aktivieren oder
einen zweiten W 130 einbauen als D'Appo
Datei im Anhang, nicht perfekt, aber deutlich besser als jetzt. Wenn der Buckel im MT hörbar ist, kann man einen Sauger einbauen. Ich habe auch eine einfachere und bessere Version auf Lager.Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 16.10.2011, 09:35.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar