Hallo,
nach einigem Herumprobieren in letzter Zeit mit verschiedenen Chassiskombinationen hat sich nun ein Neubau herauskristallisiert, mit den sehr guten Erfahrungen mit den Chassis der W…S Serie wird es nun schlussendlich eine Atlas Kompakt mit W300S, W170S, W100S und wie immer als Hochtöner die DSM25FFL. Die Chassisauswahl basiert aufgrund, wie schon erwähnt, den guten Erfahrungen mit den Mittelklassechassis, und auch nicht zuletzt dem optischen Auftreten, alle Chassis sind auch optisch kompatibel, nicht nur akustisch. Leider hat sich mein Rechner verabschiedet (immer noch in Rep., hoffe das die Festplatte rettbar ist.) auf dem die Simu abgelegt war, Amplitudenfrequenzgang ähnlich meiner Sane, Energiefrequenzgang gerade wie ein Strich, sehr gute Phasenbeziehungen der einzelnen Zweige, ausgeglichene Richtungsfrequenzgänge. Das Gehäuse ist mit 41cm etwas breiter als das Original da der W300S breiter als der TIW360 ist, ansonsten sind die Aussenmaße identisch. Der Chassisausschnitt des W100S ist auf der Hauptschallwand bereits auf über 10cm aufgeweitet um später einen Test mit einer DSM50FFL im Vergleich fahren zu können. Die Chassis der Mittelhochtonfraktion haben wie beim Original eine eigene gemeinsame Schallwand bekommen die über die Chassisbefestigung auf der Hauptschallwand gehalten wird. Die 3Chassis sind in dieser Platte(10mm MDF) eingefräst und werden über eine 10mm Fase, also über die gesamte Dicke dieser Platte, an die Hauptschallwand angebunden. Die Schallwand ist mit schwarzem Kunstleder überzogen, der W300S ist direkt in dieser eingelassen, Kamera läd, morgen gibt’s die ersten Bilder mit weiteren Ausführungen.
Einen Namen hat diese Box noch nicht, beim Baubeginn letzte Woche hab ich mich gefragt warum es diese Kombi noch nicht gibt, von vielem gibt’s ne „Light“ Version, jetzt wird’s höchste Zeit das es auch von der Atlas ne Lightversion gibt, nachdem diese Kombi nicht viel teurer ist als z.B. eine AriaKE bleibt ein sehr gutes Gefühl an diesem Bauvorhaben hängen.
Ich verpreche mir davon eine pegelfeste Box mit sehr guten Klangeigenschaften die auch ohne EQ bis in den tiefsten Basskeller absteigen kann, man wird sehen.
Optisch wird die Front schwarz, das Mittelhochtonmontagebrett und der Rest der LS in Mahagonifolie, die Zierringe der Chassis werden Gold lackiert um eine dezente Veredelung des Gesamteindrucks des LS zu bekommen. Morgen gibt’s erste Bilder, die Simu sobald der Rechner wieder Einsatzfähig ist.
nach einigem Herumprobieren in letzter Zeit mit verschiedenen Chassiskombinationen hat sich nun ein Neubau herauskristallisiert, mit den sehr guten Erfahrungen mit den Chassis der W…S Serie wird es nun schlussendlich eine Atlas Kompakt mit W300S, W170S, W100S und wie immer als Hochtöner die DSM25FFL. Die Chassisauswahl basiert aufgrund, wie schon erwähnt, den guten Erfahrungen mit den Mittelklassechassis, und auch nicht zuletzt dem optischen Auftreten, alle Chassis sind auch optisch kompatibel, nicht nur akustisch. Leider hat sich mein Rechner verabschiedet (immer noch in Rep., hoffe das die Festplatte rettbar ist.) auf dem die Simu abgelegt war, Amplitudenfrequenzgang ähnlich meiner Sane, Energiefrequenzgang gerade wie ein Strich, sehr gute Phasenbeziehungen der einzelnen Zweige, ausgeglichene Richtungsfrequenzgänge. Das Gehäuse ist mit 41cm etwas breiter als das Original da der W300S breiter als der TIW360 ist, ansonsten sind die Aussenmaße identisch. Der Chassisausschnitt des W100S ist auf der Hauptschallwand bereits auf über 10cm aufgeweitet um später einen Test mit einer DSM50FFL im Vergleich fahren zu können. Die Chassis der Mittelhochtonfraktion haben wie beim Original eine eigene gemeinsame Schallwand bekommen die über die Chassisbefestigung auf der Hauptschallwand gehalten wird. Die 3Chassis sind in dieser Platte(10mm MDF) eingefräst und werden über eine 10mm Fase, also über die gesamte Dicke dieser Platte, an die Hauptschallwand angebunden. Die Schallwand ist mit schwarzem Kunstleder überzogen, der W300S ist direkt in dieser eingelassen, Kamera läd, morgen gibt’s die ersten Bilder mit weiteren Ausführungen.
Einen Namen hat diese Box noch nicht, beim Baubeginn letzte Woche hab ich mich gefragt warum es diese Kombi noch nicht gibt, von vielem gibt’s ne „Light“ Version, jetzt wird’s höchste Zeit das es auch von der Atlas ne Lightversion gibt, nachdem diese Kombi nicht viel teurer ist als z.B. eine AriaKE bleibt ein sehr gutes Gefühl an diesem Bauvorhaben hängen.
Ich verpreche mir davon eine pegelfeste Box mit sehr guten Klangeigenschaften die auch ohne EQ bis in den tiefsten Basskeller absteigen kann, man wird sehen.
Optisch wird die Front schwarz, das Mittelhochtonmontagebrett und der Rest der LS in Mahagonifolie, die Zierringe der Chassis werden Gold lackiert um eine dezente Veredelung des Gesamteindrucks des LS zu bekommen. Morgen gibt’s erste Bilder, die Simu sobald der Rechner wieder Einsatzfähig ist.
Kommentar