gruß timo
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
GF250-AL130-DSM50-KE25
Einklappen
X
-
...hier habe ich mal meine Simu...und ein Bildchen mit Chassis
Gruß E.Zuletzt geändert von Klampfi; 31.12.2009, 14:12.
Kommentar
-
andik
Hallo,
gibts schon erste Hörversuche?
Der AL130 in 15Liter Bassreflex? Net wirklich oder? In 7Liter geschlossen ergibt sich ein sozusagen identischer Frequenzgang mit Entlastung des AL´s zwischen 70 und 40Hz von 2-7dB. Der Übergang DSM50 zur KE fällt recht linear aus, das war bei der Magic nicht von Vorteil, das könnte zu kühl klingen, da kann man mit dem Parallelkondensator(Vergrößerung) vor der DSM50 spielen zur Feinabstimmung.
Kommentar
-
Hallo Andik, die Weiche habe ich gerade geändert. Dem Al stehen 6l geschlossen zur Verfügung.
Erste Hörergebnisse gibt es schon und die werden walwal in seinem Unmut über den Seitenbass wahrscheinlich bestärken, da der Bassregler locker auf -4 steht
. Der trockene Bass -Charakter eines Al200 bleibt hier unerreicht. Mit dieser großen Box ist mein Zimmer völlig überfordert wie ich feststellen musste. Was allerdings für diese Kombination spricht, ist der Detailreichtum, der die von mir erprobten Ergebnisse mit Ti und MHT noch in den Schatten stellt (bitte nicht als verallgemeinert verstehen). Einen Vergleich mit der Symphonie braucht dieser Lautsprecher jedenfalls nicht scheuen und für Leute mit einem größeren Wohnzimmer, bei dem nicht gleich der ganze Holzfußboden mit anfängt zu schwingen, bestimmt eine tolle Sache...
Kommentar
-
und was ist, wenn du sie weit von der wand weg ziehst? der übergang tt tmt ist dir nämlich lt. simu perfekt gelungen...Zitat von Klampfi Beitrag anzeigenErste Hörergebnisse gibt es schon und die werden walwal in seinem Unmut über den Seitenbass wahrscheinlich bestärken, da der Bassregler locker auf -4 steht
....
Kommentar
-
Hallo Knork, ich kann die Lautsprecher maximal 3m auseinander stellen, bringt aber nicht viel. Die GF´s laufen in ca. 55l geschlossen, stark gedämmt, irgendwo hatte ich aber auch gelesen, dass diese sich in 35-40l geschlossen sehr wohl fühlen. Als Verstärker werkelt ein NAD 325BEE. Versuchshalber habe die Boxen mal auf Granitplatten gestellt, die durch Gummifüße gelagert sind, das reduziert wenigstens ein bisschen die Schwingungen, die in den Boden geleitet werden. Ehrlich gesagt, weiß ich momentan nicht so recht, von welcher Seite ich das Problem angehen soll, denn das Problem mit dem Bassbereich hatte ich fast immer irgendwie. Auch bei der Pyramide, die den GF250 als Frontbass hat, wirkt der Bass zwar strukturiert, aber lange noch nicht so trocken wie ich es mir wünsche. Vor kurzem habe ich die Stella light aufgebaut, dessen Bassbereich ich schon ziemlich trocken fand. Für meinen Raum sind zwei 17er eigentlich völlig ausreichend. Den Raum selber anzugehen lohnt nicht, da ich bald umziehen möchte. Außerdem frage ich mich, wie sich wohl ein TIW250XS verhalten würde, der laut Simu etwas weniger Pegel unter 70Hz bringt als der GF oder ob ich lieber Geld in eine Aktivierung des TT investieren sollte, um gezielter auf verschieden Tieftonbereiche Einfluss nehmen zu können. Von dem Rest der Box bin ich jedenfalls sehr angetan, so dass ich jetzt schon überlege, die gleiche Box mit Frontbass zu bauen, dann allerdings die Anordnung der Chassis umkehren würde, wobei man dann bei einer veränderten Atlas wäre.
Was würdet ihr versuchen/tun?
Gruß E.
Kommentar
-
Die Decke ist noch oben
, klingt übrigens super.
Ich würde den TT aktivieren, da kannst du Pegel und Phase regeln und die Tiefton-Anhebung. Und dann noch das Antimode davor, dann ist es perfekt.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
... freut mich zu hören.
Vom Aktivieren habe ich leider total wenig Ahnung. Am liebsten wäre mir ein externes Modul wie das Reckhorn 40x, das wie die anderen Geräte auch im "Regal" steht. Wahrscheinlich müsste ich die Weiche dann auch insofern ändern, dass eine nomale 3-Wege Box + Sub entsteht oder könnte ich die Weiche bis auf den TT so übernehmen?
Kommentar
-
So in etwa. Ich kenne auch nur die Theorie. Für meinen Sub habe ich das Detonation DT 80 genommen. Da reicht völlig und ist fein regelbar, es hat auch eine eingebaute Weiche. Tiefpass 12 dB, Satelliten (deine Restbox) 18 dB Hochpass. Da brauchst du keine Extraweich. Wenn man das mit Messung oder Simu gut anpassen kann, wird es prima.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
...ok, danke erst mal.
Dennoch mal eben Verstärker für Dummies: Wenn ich meinen Verstärker als Vorverstärker nutze und beispielsweise das Aktivmodul (z.B.....) wischen aufgetrennter Vor- und Endstufe schleife, wo schließe ich dann die Sat´s an, um eine gemeinsame Lautstärkeregelung zu bekommen?
Kommentar
-
Du schließt die Eingänge des Subwoofermoduls an den Vorstufen-Ausgang Deines Verstärkers an, und den gefilterten (Satelliten)-Ausgang des Subwoofermoduls an die Endstufen-Eingänge des aufgetrennten Verstärkers.Wenn ich meinen Verstärker als Vorverstärker nutze und beispielsweise das Aktivmodul (z.B.....) wischen aufgetrennter Vor- und Endstufe schleife, wo schließe ich dann die Sat´s an, um eine gemeinsame Lautstärkeregelung zu bekommen?
Die Satelliten dann an die Lautsprecherausgänge Deines Verstärkers.
Kommentar
Kommentar