...wenn ich jetzt a)korrekt gedacht und mich überdies b)verständlich ausgedrückt habe.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
VOX MATRIX - mit extremer Gehäuseversteifung
Einklappen
X
-
Öhm. Da habe ich mich wohl sehr unsauber ausgedrückt. Eben. Es findet keine Beugung am Spalt statt. Aber ebensowenig eine Totalreflektion an den Matrixkanten. Die Welle großer Länge "sieht" ein so kleines Hindernis nämlich gar nicht und wird mühelos herumgebeugt und kaum beeinträchtigt. Deshalb wird sich auch mich dieser verschränkten Matrix die Stehwelle nicht verhindern lassen.
...wenn ich jetzt a)korrekt gedacht und mich überdies b)verständlich ausgedrückt habe.
-
Hallo,
mich interessiert das Projekt brennend. Ich hab bei meinen neuen 252ern die Versteifungen im Vergleich zu den 251ern auch verstärkt und das Gehäuse hat weniger Eigenklang, klingt viel trockener (was aber auch an der Verwendung des MFD anstatt der Spanplatte liegen kann).
O.K., die Auswirkung der fehlenden Bedämpfung (keine virtuelle Vergrößerund des Gehäuses) UND die Verkleinerung des Nettovolumens kann da etwas ungünstig ausfallen hinsichtlich der Gehäuseabstimmung (ich weiss es aber nicht), jedenfalls seh ich die Vox-Matrix als Technologieträgeroder so gesagt, um die Auswirkung intensivster Versteifungen erkennen zu können, muss ich richtig aufwändig versteifen. Mit ein, zwei Streben mehr kann ich eine Auswirkung wohl nicht feststellen.
Gruß
Peter
Kommentar
-
Hallo,
is ja ganz schön was los hier
Maße: Irre breit oder hoch ist sie nicht, 23,5cm / 115cm wie das original. irre tief ist relatief, aber 41,9cm denke ich sind vertretbar. Hätte die VOX gern auf 21,5cm geschmälert, aber so wäre das Gehäuse wirklich ausgeufert, und auch mit der Matrix hätte es Probleme gegeben, ich denke, da wären einfach die Zwischenräume zu klein ausgefallen.
Bedämmung: interessant finde ich das neue Bawotumex von Intertechnik, 4mm Bitumenmatte + Baumwollauflage, solch Kombination hat mal in der Hobby HiFi gut gegen Schwingungen geholfen. Um den Volumenverlust nicht noch weiter anwachsen zu lassen, werde ich damit wohl nur den Bereich um den Tieftöner, bei meiner jetztigen VOX der Bereich der größten Gehäuseschwingungen, bedämmen, sowie das Mitteltongehäuse.
Bedämpfung: Natürlich kommt da normale HiFi-Kuschelmatte rein, der Bereich hinterm TT und darunter werde ich erstmal bedämpfen, alles weitere ergibt sich. Werde mit der Kiste auf jeden Fall mal nach Visaton zum Messen fahren, bin da selbst schon gespannt
Resonanzen: ich laß mich überraschen, schlimmer werden aknns ja eigentlich nicht... und sonst haben wir wieder etwas gelernt *g*
Kommentar
-
Original geschrieben von ST1100
nett gerändert, IMHO aber zu viel des Guten, nicht nur daß es Strömungsgeräusche geben könnte, wird das Einbringen von Dämmaterial defacto unmöglich. Zudem würde die VOX irre hoch/tief da ja das verlorene Innenvolumen kompensiert werden muß.
Die vertikalen Verteifungen raus, die horizontalen aber mit größeren Öffnungen ...
regards
@ ST1100:
du meinst so in etwa?
Klick auf das Bild = vergrösserte VersionReal Programmers don't die. They just gosub without return.
Kommentar
-
Hallo,
oh, Merlin. Die sind aber hübsch.
Im Ernst, sowas könnte mir auch gefallen. Da gibts von einem Hersteller sogenannte Masterform-MDF Platten, die lassen sich sehr gut in runde Form bringen. Sind wohl bevorzugt für den Bau von Designmöbeln gedacht.
Wie willst du die denn bauen (Material für die Seitenwände)?
Gruß
Peter
Kommentar
-
Seitenwände sind recht einfach. Man macht sich aus der Form einfach ne kleine presse (also die Rundform und das entgegengesetzte Stück). Dann legt man einfach 5 Schichten 4er MDF da rein. Verleimen, übereinanderlegen, in der Rundung liegend pressen und warten. Wenn alles trocken ist dann kann bleibt die Seitenwand schon alleine in der Rundung. Zusätzlich wird die Seitewand ja dann noch an die Querstreben geleimt und am besten noch verschraubt.
Biegemdf und son Kram hatte ich auch überlegt, ist aber net so doll weil das ja nicht "massiv" ist, denke das es lange nicht so "fest", "steif" wie auch immer ist... 5 x 4er MDF verleimt dürfte im endeffekt genausogut sein wie eine massive 20er MDF platte. Ausserdem stehen die Seitenwände dann nicht unter Spannung. Auf der Homepage von We-Ha kannst du sehen wie er die Presse gemacht hat, so in der Art werde ich es auch machen.
Der einzige nachteil bei der Form ist das ich noch nicht weiss wie ich dazu einen passenden Center machen soll *GG*Real Programmers don't die. They just gosub without return.
Kommentar
-
noch was,
die Ausnehmungen in den Aussteifungen würde ich im Bereich der Seitenwände nicht exakt dem Seitenwandverlauf folgen lassen, sie also nicht so schmal wie möglich halten.
Imho ist die aussteifende Wirkung des Rahmens besser, wenn er sich zum Bereich der stehen bleibenden Verstrebung zur gegenüberliegenden Gehäusewand verstärkt. Also vielleicht einfach die Ausnehmung in einem schönen Radius verrunden.
Hab mich hoffentlich verständlich ausgedrückt, malen wär einfacher
Gruß
Peter
Kommentar
-
Ja, verstanden, werde es nochmal ändern mit den Streben... dachte nur das möglichst viel Fläche "offen" sein sollte in den Querstreben...
Auch die Position der Streben (also von linker zu rechter Seitenwand) sollte denke ich nicht überall gleich sein, also übereinanderliegen... Wahrscheinlich ist es besser wenn in allen Teilen die Streben mal weiter vorne und mal weiter hinten liegen und nicht (von oben gesehen) alle genau übereinander...
hm, nun hoffe ich, dasss ich mich verständlich ausgedrückt habeReal Programmers don't die. They just gosub without return.
Kommentar
-
Hallo,
dürfte wirklich die Aussteifung verbessern, da
1. der die Wand unmittelbar beruhigende Teil eine unterschiedliche Festigkeit aufweist, was eine einheitliche Reaktion der Aussteifung auf Seitenwand vermeidet (also das Risiko, nur auf eine bestimmte Resonanzfrequenz zu verlagern vermeidet) und
2. die Kräfte bei diesem konsolartig wirkenden Übergang von Rahmen an den Wänden zu den die Seitenwände verbindenden Streben wesentlich besser übertragen werden.
Ein bißchen Volumen kann man vielleicht noch durch bißchen mehr Höhe kompensieren, wobei die Rundung das Volumen auch schon vergrößert?
Gruß
Peter
Kommentar
-
Hallo,
ich glaub - aber weiss es nicht genau - dass die Wirkung der Streben zwischen den Wänden nicht unbedingt besser wird, wenn man sie gegeneinander versetzt. Letztlich kommt es darauf an, was die Rahmen an den Wänden bewirken. Und da sind die Streben eigentlich nur insofern Mittel zum Zweck, dass sie das pulsierende Schwingen der gegenüberliegenden Wände verhindern:
Mal übertrieben:
Membran schwingt ein - das Gehäuse macht dicke Backen
Membran schwingt aus - das Gehäuse zieht sich zusammen.
Dieses Pumpen, das sich in den "Membranhüben" des Gehäuses wiederfindet, wird durch die Streben unterdrückt, das sie mal auf Zug und mal auf Druck beansprucht werden.
Gruß
Peter
Kommentar
-
Werde das in der Konstruktion mal ändern mit den Versteifungen, danke
Das Volumen ist normalerweise mehr, ja... also durch die Rundung habe ich bei gleicher Breite der Schallwand und gleicher Länge eine Innenfläche (ohne aussenwände) von ca 770 statt orignal 700 cm²
Allerdings geht einiges Volumen verloren. Einmal dadurch das oben die Weiche eine eigene Kammer hat, dann durch die Versteifung, dann durch die Vergrösserung des MT - Gehäuses und dann durch den Sockel und den BR-Tunnel.
Wie bei woofies Box habe ich insgesamt 60 Liter an Volumen für den TT, 8-9 Liter für MT - Bereich und die geänderte BR-Öffnung (110cm²). Volker hatte das mal gemessen mit dem Volumen, Frequenzgang des TTs ist der gleiche wie bei der Original-Vox.Real Programmers don't die. They just gosub without return.
Kommentar
-
Original geschrieben von Merlin
@ ST1100:
du meinst so in etwa?
Klick auf das Bild = vergrösserte Version
ja so in etwa (fein gezeichnet, ich nix Zeit für sowas, trotz WinSketch am Rechner...), wobei aber auch hier Symmetrie herrscht:
zB sind die Spanten offenbar in gleichem Abstand gesetzt, auch die Öffnungen in den Spanten sind bei allen genau gleich.
IMHO müßte man die Versteifungen vielleicht sogar noch jeweils einige grad (aber jede anders) um 2 Achsen kippen. Damit wäre dann keine freie Seitenwand gleich groß mit einer anderen, ditto mit den Spanntenbrettern/Ausschnitten.
Irgendwas sagt mir Laien daß 2 gleich große gegenüberliegende Teile/Flächen feedback bauen, aber vielleicht liege ich ja auch falsch; Streich- und Saiteninstrumente sind ja auch irgendwie Symmetrisch verspantet und aufgebaut.
regardsregards
Kommentar
-
Aha. Da haben wohl mehrere Leute die gleiche Idee, will auch so'n Gehäuse bauen, bin schon kopfqualmend am Gehäuseplanen.
Zuerst hatte ich ja die Idee mit der Kurve 0,004 mal "Iks hoch vier" als Grundrissaußenkante.
Da so aber das Gehäuse seine maximale Breite ganz vorne an der Schallwand hat, gefällt mir das nicht.
Also Form so verändert, das sie sich ganz vorne wieder etwas verjüngt, das Breitemaximum liegt aber nicht auf halber Tiefe.
Und ich will die Wände in Sandwich mit Quarzsand aufbauen.
Folgendes Problem wächst: wie bring ich den Bass in die Seite??!
Die ist ja schließlich rund, der TT nicht.
Ob ich die Front als Sandwich baue, weiß ich noch nicht, die wird innen ja sehr schmal.
Gleichzeitig würde ich aus dem GF200 einen GF250 machen, offen sichtbar eingebaut.
Und, wenn möglich, den MHT12.
Da aber das Gehäuse (in der Planung) schon 50cm tief ist, und der GF250 immer noch nicht so recht reinpassen will, überlegt ich, beim 8"er zu bleiben. Hab ja noch den großen TIW...
Die Rückwand soll nicht gerade, sonder rund werden... ja, die "Besondere Herausforderung" hat mir gefallen- designmäßig
Daher auch meine seltsame Frage, ob der BR-Kanal woanders hin kann.
Weichenkammer versteht sich von selbst.
@Merlin: wie hast du vor, den TT in die runde Seite zu bauen?
Und dann wär da noch was: die Innenversteifungen. Ich habe - bis jetzt - vor, ein Innengerüst zu bauen, an das ich dann die innere Wand schraube und leime.
Das heißt, die Versteifungen sollen vertikal verbunden sein und exakt übereinander sitzen.
Zuerst hab ich an Topaform gedacht, für die Wände, dann bin ich aber auch zu dem Schluss gekommen, das mehrere Schchten dünnes MDF besser und einfacher sind.
Ob es wohl ebenso dünnes Span gibt...
Die Pfingstferien werden was werden...
Kommentar
-
Original geschrieben von Mr.E
@Merlin: wie hast du vor, den TT in die runde Seite zu bauen?
Grundsätzlich sind LS mit radius Seiten ja wunderschön, die Herstellung übersteigt IMHO aber etwas die technischen Möglichkeiten einer durchschnittlichen DIY Wasterlwerkstatt; da muß eine CNC-Fräse her welche alle Spanten/Teile in wirklich exaktem Radius und Form herstellen kann; mit Stichsäge, Oberfräse und Bandschleifer arbeitest dich da höchstens gefrustet zum Wickerl da die Dichtflächen trotzdem nie wirklich schlüssig und plan werden.
Daher macht wOOfie wohl wissend ja den standard Quarder
regardsregards
Kommentar
Kommentar