Ich hoffe, das Sideboard ist nicht hinten offen! Denn bei mir gab das wunderbare Resonanzen. Wenn zu=OK, wenn nein, mehr reinstellen oder Rückwand einbauen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Concorde MKIII CB
Einklappen
X
-
Zitat von Silvio Beitrag anzeigen
Ich hoffe, das Sideboard ist nicht hinten offen! Denn bei mir gab das wunderbare Resonanzen. Wenn zu=OK, wenn nein, mehr reinstellen oder Rückwand einbauen.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Sehr schöne Boxen und farblich gut abgestimmt in Bezug auf die vorhandenen Komponenten.
Aber die zwei Center-Lautsprecher auf dem Rack sind zu stark nach oben gerichtet.
Gruß! Lee
-----------------------------------------------
Lautsprecher:
VIB 170 BP halbaktiv
Vehemence 8.3
Stella light XS
MB 208/H und 120 Liter Sub mit BGS40
------------------------------------------------
Kommentar
-
Zitat von J.Ollig Beitrag anzeigenDoch walwal, die Concorde-Aktiv, ganz bestimmt.
Jürgen
Kann sein, meine wurde ja auch als CB und el. entzerrt besser.
Noch besser wird sie mit Raumakustik-Behandlung.
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
'n Abend!
Ich kann mir schlecht was vorstellen, was noch nach der Concorde kommen könnte. Eine Aktivierung übersteigt wohl meine Fähigkeiten.
Hallo Rainer, die TT's spielen auf je 28 Liter Volumen. Die Kammern sind natürlich getrennt. Die Weiche wurde mit ein paar Modifikationen aufgebaut.
TT-Zweig: Spule FE96 1,8mm/0,16 Ohm in Reihe und parallel KN 15mH - 3,3 Ohm - ELKO 330µF
MT-Zweig: 1,5 Ohm am Eingang und 0,68mH statt 0,47mH in Reihe
HT-Zweig: 1,5 Ohm am Eingang und 1,0 Ohm vor dem HT
Gruß, Silvio
Kommentar
-
Ich muss das einfach nochmal schreiben, ich schau die ganze Zeit das Bild an und denke "Was für eine hammergeile Kombination". Das Sideboard, der Fernseher die Boxen, die Farbgebung der Wand, einfach klasse.
BTW. Wenn ich das richtig sehe, dann liegt da auf dem Tisch eine Fernbedienung für Steckdosen, wie ich sie auch habe. Ich schalte damit meine Boxen und den ganzen HiFi und Fernsehkram, zum Einen aus Faulheit, zum Anderen aus Sparsamkeit und jetzt kommts, letztens schaue ich mir eine dieser Steckdosen genauer an, steht hinten drauf "Eigenverbrauch 1 Watt", ich habs nachgemessen, es sind 7 (sieben) Watt pro Steckdose. Die fliegen bei mir raus, sobald ich eine brauchbare Alternative finde. Sieben Watt sind eine Sauerei für ein Gerät, dass einfach nur auf ein Funksignal wartet, 7 mW wären da angemessen. Schau oder besser noch miss doch bei Dir bitte mal nach.
Gruß
Jürgen
Kommentar
-
Guten Morgen!
Ich habe gerade den ersten Beitrag aktualisiert.
@walwal: Hab ganz vergessen auf Deine Frage nach dem Sideboard zu antworten. Also das Fach mit den Geräten ist offen, aber das Ganze ist bis auf 2mm an die Wand geschoben. Zwischen Rückwand und Wand befinden sich noch 7cm Luft, wo ich meine ganz Kabellage, WLan-Modem, Steckdosenleisten untergerbracht habe. Mit der Funkfernbedienung schalte ich nur das Modem und die Hinterleuchtuing meines TV's.
Grüße Silvio
Kommentar
-
Moin Silvio,Zitat von Silvio Beitrag anzeigenGuten Morgen!
Ich habe gerade den ersten Beitrag aktualisiert.
@walwal: Hab ganz vergessen auf Deine Frage nach dem Sideboard zu antworten. Also das Fach mit den Geräten ist offen, aber das Ganze ist bis auf 2mm an die Wand geschoben. Zwischen Rückwand und Wand befinden sich noch 7cm Luft, wo ich meine ganz Kabellage, WLan-Modem, Steckdosenleisten untergerbracht habe. Mit der Funkfernbedienung schalte ich nur das Modem und die Hinterleuchtuing meines TV's.
Grüße Silvio
das Gerätefach ist harmlos, kritisch sind die vorne geschlossenen Fächer! Wenn die hinten offen sind, können die als Helmholtzresonator Schweinereien mache, auch bei wenig Abstand.
Bei mir ist das nachzulesen:.....http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=16056&page=6
Wenn hinten offen, Rückwand reinbauen. Teste mal mit einer Hilfsperson: Tür auf und zu, ob Unterschiede im Oberbass hörbar sind. Mich hatten die 100 Hz Überhöhung genervt.
Ich sehe, du hast auch einen Teil meiner Modifikationen der Weiche übernommen, HT leiser, 15 mH im TT, wobei 0,68 mH im MT auch von Visaton genommen wird (jetzt). Eine Erhöhung auf 0,82 macht den Klang etwas weicher, muss aber getestet werden.
Wenn der Spieltrieb wieder erwacht
, verschiebe mal die 1,5 Ohm vor dem MT auf 1,0 davor und 0,5 nach/vor der 0,68-Spule, das fand ich besser.
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Guten Morgen!
Am langen Wochenende wurd enoch mal ausführlich probegehört und noch eine kleine Änderung an der Weiche vorgenommen. Parallel zu den TT's wurde zusätzlich noch eine KN15mH - 2,2Ohm geschalten, was den Pegel um 100Hz noch etwas absenkt. Damit klingts jetzt noch besser. Die Bilder im ersten Beitrag wurden schon aktualisiert.
Grüße Silvio
Kommentar
-
Abgekuckt!
2 Ohm könnte etwas zu niedrig sein, achte mal auf die Impedanz. Ich habe da 6 Ohm insgesamt.
Die 100 Hz weden auch von meinen Absorbern vernichtet, meist brauche ich die Zusatzspule nicht.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Stimmt, das war die andere Spule, die kritischer ist. Erst bei 27 Hz komme ich auf unter 3, aber da wirkt schon der Subsonicfilter bei mir.
Dann lass krachen! Amused to death von R. Waters oder von Pink Floyd "Hey You".„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar

Kommentar