Und die Tochter bekommt eine Classic-light.....
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Filou RJ
Einklappen
X
-
Ja, aber
ich habe noch 2 Al 130, nicht M
und viele Bauteile für Classic
Gab's bei ebay 2 W 200SC für 50.-
der hat besseren Wirkungsgrad, stärkeren Antrieb, niedrigere ResonanzF und geringeres qts als der Al! Bei gleichem Hub!
Und nicht so empfindlich wie die Al!
ist die Ke eventuell nicht mit dem Raum kompatibel
ist die Impedanz der Atlantis für den AV-Receiver eventuell ein Problem
Die Al werden schwarz gemacht, dann sieht es optisch passend aus
[IMG][img=http://img412.imageshack.us/img412/6230/classicw200g20ue7.th.png][/IMG]
Man beachte den Energie-F-Gang!
[IMG][img=http://img151.imageshack.us/img151/7026/classiw200g20weichesd7.th.png][/IMG]
Einfacher gehts kaum!Zuletzt geändert von walwal; 19.02.2007, 12:09.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
okok........
[IMG]
[/IMG]
[IMG]
[/IMG]
Irgendwie hatte das Imageshack heute Fasssekarneval..
Bei der Weiche habe ich bewusst das Korrekturglied für MT weggelassen, das bewirkt fast nichts. Der TT ist etwas bucklig, was man mit Korrekturschaltung hinbekäme, aber der Raum macht noch schlimmere Buckel. Die "Sonja" macht mehr Bass als die Classic 200, noch mehr ginge mit 2 TT, aber da sackt die Impedanz auf 3
Die leichte HT-Senke hat sich bei meiner Concorde bewährt.
Zuletzt geändert von walwal; 19.02.2007, 15:53.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Wie kommt ihr denn hier von einem Filou wieder auf die Sonja ?
Merkwürdig das ist ...Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Danke für die Blumen
@ SvenT
Ich habe die Boxen seit September im Wohnzimmer stehen, zum Anfang war ich ganz angetan vom Klang.
Je länger ich die Filous hörte, desto stärker viel mir auf, das etwas fehlt.
@ walsc
Ich werde mal mit Boxsim ein wenig spielen, vielleicht ist eine steilere Trennung besser.
@ Kleinstweich
hier sind die Daten vom Phasengang
http://img259.imageshack.us/img259/3646/neu3ta0.jpg[/IMG][/URL]
und der Energiefrequenzgang
http://img443.imageshack.us/img443/9134/neu4zx6.jpg[/IMG][/URL]
Das ist das schöne am Hobby.
Man kann die Boxen so abstimmen, wie man sie haben möchte.
Aber wenn das nicht so klappt, wie Mann möchte,
ist Mann auch nicht zufrieden.
Meine Frau freut sich.
So lange ich mit den Filous beschäftigt bin,
fange ich nicht mit dem Subwoofer an.
Duffy
Kommentar
-
Danke für den Hinweis.
http://img460.imageshack.us/my.php?image=neu5un5.jpg]
[/URL]
Was kann man aus dem Energiefrequenzgang sehen ???
Duffy
Kommentar
-
Hi Silvio
Die unteren Speaker waren zuvor in Kanalrohre eingebaut.
Das Kanalrohr aufrechtstehend, der Speaker in die Öffnung eingebaut und einen DTW 72 darüber gesetzt.
Das waren meine ersten Rearspeaker für den Kinosound.
Daher hatte ich den Korbrand runder geschliffen.
Und sie sind etwas staubiger
Sonst sind es die gleichen Speaker.
Duffy
Kommentar
-
Was kann man aus dem Energiefrequenzgang sehen ???
Zu viel Bass, eine Überbetonung um 2000 Hz, was den Klang hart macht (höhere Trennung hilft oft), .......und zu wenig Mitten!
Das heißt, auf Achse ist die Box ok, aber der diffuse Bereich versaut alles!
Original geschrieben von UweG
Den Energiefrequenzgang kann man im wesentlichen durch
- Membrandurchmesser
- Schallwandabmessungen
- Lage der Trennfrequenzen
- Anzahl der bei gleicher Frequenz arbeitenden Chassis
beeinflussen.
Außerhalb der Simulationsmöglichkeiten von Boxsim wären u. a. noch Schallführungen (Hörner, Waveguides, ..), Gehäuseform, Membranform zu nennen.
Wo das Ziel liegt, hängt von den gewünschten Eigenschaften der Box ab:
- möglichst gleichmäßiger Verlauf für echte Klangfarben, auch unter schrägen Abhörwinkeln und in halligen Räumen
- möglichst großer Abstand zum Achsenfrequenzgang (=hohes Bündelungsmaß) um Raumreflexionen zu unterdrücken
Wenn man dann noch einen homogenen Frequenzgang nicht nur auf Achse sehen will, dann hat man ein großes Auslegungsproblem des Lautsprecherbaus vor sich. Es gibt nur Kompromisslösungen, allerdings schon gute und schlechte.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
dem buckel bei 1500Hz kann man bestimmt mit einer anderen auslegung des Tiefpasses entgegenwirken
aber man sollte evtl. auch mal mit der steilheit der trennung experimentieren, denn man kann den energie-frequenzgang wohl durchaus noch gerader hinbekommen.
der hat ja doch eine ziemliche senke im mitteltonDie Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.
Kommentar

Kommentar