Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteildimensionierung für Verstärker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • broesel
    Gesperrt
    • 05.08.2002
    • 4337

    #16
    Original geschrieben von dllfreak2001
    ...mit +/-18V betreiben das wäre dann wieder ebenso eine aufwändige Netzteilkonstruktion...
    ???

    Trafo 2x12V, Gleichrichter, Elkos.

    Kommentar

    • dllfreak2001
      Registrierter Benutzer
      • 24.09.2005
      • 969

      #17
      Ich habe das ganze im Falle der Empfindlichkeitsanpassung der
      5 Kanäle berechnet.
      Tatsache ist ,das es mit einem Extra-Trafo durchaus gehen würde
      aber ist es denn keine Verschwendung die schönen 7293-Teile
      für nur 30W einzusetzen.
      Aber äquivalenten Ersatz könnt ihr mir auch nicht nennen deshalb werde ich diese Variante ernsthaft in Erwägung ziehen.
      Ich habe nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht.

      Kommentar

      • dllfreak2001
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2005
        • 969

        #18
        was haltet ihr davon wenn ich den SUB mit dem TDA 7293 laufen lasse und alle anderen Kanäle mit dem tda 7296.
        Vorteil Die Betriebsspannung könnte komplett auf +-30V geschaltet werden und der 7296 macht an 8Ohm sinus 30W, perfekt für den Satelitten.

        Der 7296 müsste doch ähnliche akustische Eigenschaften haben, oder? (Wie gesagt viel Leistung brauch ich nicht)
        Ich habe nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht.

        Kommentar

        • Frank S
          Registrierter Benutzer
          • 26.04.2002
          • 4741

          #19
          Endlich einsehen: Kanäle symmetrisch bauen und an eine Spannung klemmen.

          Wenn man alles besser weiß, dann fragt man nicht. Weiß man es nicht besser und fragt -> auch auf die Antworten hören!

          aber ist es denn keine Verschwendung die schönen 7293-Teile
          für nur 30W einzusetzen.
          ->Nein, das ist es nicht. Genau für diesen Zweck wurden die ICs entwickelt. Kompaktanlagen, TV Geräte, Multimedia. Leistungen von 20...60W. Maximallast.

          Maximallast heißt nicht, daß dies Leistung auch gefahren werden muß!

          OHNE Extra Trafo! Der Extra Trafo reduziert die Empfindlichkeit und genutzte Leistung nicht; er bringt den Verstärker nur zum Clippen, was die Lautsprecher erst recht zerstört.

          Kommentar

          • Frankynstone
            Registrierter Benutzer
            • 24.03.2004
            • 3916

            #20
            Also vom TDA2030 ohne A ist sowieso abzuraten. Wenn TDA2030A verwendet werden muss und der Subwoofer mehr Leistung bringen soll, als die Satelliten, empfiehlt sich der TDA7396, bei niedriger Betriebsspannung durch interne Brückenschaltung mächtig Output.

            Eher wäre da der TDA2052 ein dankbarer Kandidat, da er mit seiner kleinen Bauform und relativ heftiger Leistungsfähigkeit geradezu ideal für einen Mehrkanalverstärker ist. Gern für alle Kanäle so einen, etwas Leistungsreserve schadet nicht.

            Aber: für die Satellitenkanäle würde ich auf Grund der guten Klangqualität uneingeschränkt zur Verwendung von LM1875 raten. Der verträgt eine hohe Betriebsspannung und gibt durchaus über 15W aus. Einen LM1876 oder zwei LM1875 kann man brücken, falls der Bass mehr Leistung kriegen soll, aber bitte 8 Ohm dann.

            Bei all den kleinen Schaltkreisen sollte man die großzügige Bemessung des Kühlkörpers sehr ernst nehmen, sonst sterben sie, wie die Fliegen. Die internen Gegentakt-AB-Endstufen produzieren schon im Leerlauf ordentlich Abwärme. Also niemals ohne Kühlkörper einschalten.
            PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

            Kommentar

            • dllfreak2001
              Registrierter Benutzer
              • 24.09.2005
              • 969

              #21
              @frank s
              ist mir schon klar das man nicht Vollast fahren muß.
              Was stört dich aber am 7296 der ist wesentlich günstiger und
              für diese Spannung ausgelegt, außerdem von der gleichen Serie, was wiederrum rein theoretisch ähnlich gute Klangqualitäten wie der 7293 verspricht.
              Es geht mir darum, ich möchte nicht unbedingt extra NT´s verbauen sondern eines soll alle beliefern. Der Sub soll möglichst viel Leistung bekommen(ist ja klar) und die Sateliten dürfen nicht mehr als 30W. Der TDA 7293(der Sateliten) an der gleichen Spannung wie der vom Sub würde ja zuviel Leistung für die Sat´s liefern. Durch Eingangseitige Empfindlichkeitsminderung würde ich das zwar weg kriegen, allerdings wäre das auch eine Verschwendung von ca. der Hälfte der Gesamtleistung des Chips.
              Von daher finde ich Leistungsangepasste Chips besser als vollkomen Symmetrisch und dann kastrieren.

              @Frankynstone
              Danke für die Alternativen hören sich außerordentlich interessant an.
              Ich habe nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht.

              Kommentar

              • Frank S
                Registrierter Benutzer
                • 26.04.2002
                • 4741

                #22
                Es geht mir darum, ich möchte nicht unbedingt extra NT´s verbauen sondern eines soll alle beliefern.
                ->Das führt zu dem Ergebnis, daß alle ICs mit der selben spannung laufen.


                Der Sub soll möglichst viel Leistung bekommen(ist ja klar) und die Sateliten dürfen nicht mehr als 30W.
                ->Die Leistungsverteilung wird von der Musik und dem Klangbild bestimmt, nicht von der Belastbarkeit der Boxen.


                Der TDA 7293(der Sateliten) an der gleichen Spannung wie der vom Sub würde ja zuviel Leistung für die Sat´s liefern.
                ->Nein! Die Ausgangsleistung hängt nur vom Verstärkungsfaktopr und von der Eingangsspannung ab, NICHT von der Betriebsspannung. Der Verstärker verstärkt nicht schwächer, nur weil er geringere Betriebsspannung kriegt.

                Durch Eingangseitige Empfindlichkeitsminderung würde ich das zwar weg kriegen, allerdings wäre das auch eine Verschwendung von ca. der Hälfte der Gesamtleistung des Chips.
                ->na und? Die Mehrzahl der Bauelemente in Consumergeräten läuft unter 50% ihrer Nennlast. Nur so läßt sich eine brauchbare Lebensdauer erzielen.

                Von daher finde ich Leistungsangepasste Chips besser als vollkomen Symmetrisch und dann kastrieren.
                ->Der TDA ist kastriert genug. Es ist eine leistungsschwache Endstufe für Kompaktanlagen, TV und Multimedia. Was will man weniger? Wenn es ein 500W BiMOS Verstärker wäre mit 10 Paaren Ausgangstransistioren, würde ich zustimmen. Aber dewr TDA ist schwach genug.

                Auch bei schwachen ICs muß die Eingangsspennung gesenkt werden um ein korrektes Leistungsverhältnis zu erzielen. das erledigt die Frequenzweiche.

                Kommentar

                • Frankynstone
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.03.2004
                  • 3916

                  #23
                  Richtig, die Leistung, die die Satelliten bekommen, wird durch das Signal bestimmt. Ein Verstärker mit niedriger Betriebsspannung läuft nur Gefahr, zu clippen und damit die Satelliten zu zerstören oder zumindest ein untragbares Klangerlebnis zu erzeugen. Um das zu verhindern, lässt man die Satelliten im small mode laufen. Bei Einsatz eines günstig platzierten Subwoofers ist das völlig problemlos.

                  Um noch ein letztes Wort über den steinalten TDA2030 zu verlieren: mehr als 10W in 4 Ohm würde ich ihm keines Falls abverlangen, er taugt für kleine Verstärkerchen in besseren Aktivboxen oder Kompaktanlagen. Seine Reserven sind einfach zu gering. Mehr, als 10W, kann man mit dem TDA2030A und zwei externen Transistoren realisieren. Aber: das ist rausgeschmissenes Geld, heute gibt es bessere Schaltkreise, die keine Erweiterungstransistoren benötigen, viel Leistung abgeben können und sinnvolle Zusatzfunktionen haben, wie Muting gegen Ein- und Auschaltgeräusche, wodurch man sich die Relais spart.

                  Eine Frage in den Raum gestellt: welche Impedanzen werden die Boxen und der Subwoofer haben?
                  PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                  Kommentar

                  • dllfreak2001
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.09.2005
                    • 969

                    #24
                    Stimmt schon es geht mir aber auch um eine preislich günstige
                    Variante.
                    Was spricht dann gegen einen Chip der unter der gleichen Spannung wie der 7293, max. 30W von sich aus liefert?
                    Außerdem noch günstiger ist und dennoch genau die gleichen technischen Features liefert wie der 7293.

                    Aber mit dem TDA 2030A baue ich das nicht mehr auf.

                    Also die Boxen werde ich erst noch bauen müssen. Jedoch werde
                    ich die SAT´s mit 8Ohm und den Sub woll mit 4OHm laufen lassen.
                    Ich habe nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht.

                    Kommentar

                    • Alex2000
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.09.2005
                      • 324

                      #25
                      Hallo.
                      Sats mit 8 Ohm.Da past wunderbar 'ne LM4700
                      2*30Watt sinus an 8ohm, und noch Verzehrungsarmer
                      als TDA7293. Wegen Speise-Spannung schaut man im Datasheet
                      nach.



                      Cheers

                      Kommentar

                      • Frankynstone
                        Registrierter Benutzer
                        • 24.03.2004
                        • 3916

                        #26
                        So die Leistungsklasse 25 bis 30W in 8 Ohm schreit geradezu nach LM4700, mit dem ich auch demnächst bauen will. Interessant sieht auch LM2876 aus, allerdings ebenfalls nur an 8 Ohm wirklich zu was zu gebrauchen. Beide Chips haben anscheinend straffe Strombegrenzer, deshalb kommen in 4 Ohm je maximal 20 Watt an.

                        LM4735 (4734, 4781) sieht schon ganz anders aus. Der enthält zwei (drei) Kanäle, die sowohl gebrückt, als auch parallelt werden dürfen (letztgenannter dann sogar mit extraordinärer Leistungsfähigkeit an 2 Ohm, womit er eine Ausnahmeerscheinung unter den LMs darstellt).

                        Edit Ich habe natürlich nicht alle Datenblätter hier, es gibt bestimmt noch weit mehr LMs. Außerdem hab ich mir jetzt bei den aufgezählten Typen gespart, nach dem Eingangsrauschen und Klirrfaktor zu sehen. Zumindest für HiFi achte ich sehr auf diese Angabe, denn das Rauschen ist abhängig von der Quellimpedanz und der eingestellten Verstärkung.
                        Zuletzt geändert von Frankynstone; 26.02.2006, 15:38.
                        PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                        Kommentar

                        • dllfreak2001
                          Registrierter Benutzer
                          • 24.09.2005
                          • 969

                          #27
                          thx,
                          besonders der lm4700 sieht interessant aus, genau richtig für meine Zwecke. Außerdem kann der auch wesentlich mehr als
                          +-30V ab und ist sogar vollisoliert.


                          Zuletzt geändert von dllfreak2001; 27.02.2006, 00:14.
                          Ich habe nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht.

                          Kommentar

                          • Frank S
                            Registrierter Benutzer
                            • 26.04.2002
                            • 4741

                            #28
                            und ein paar cent billiger, was hier wohl die einzige Rolle spielt...

                            Vollisoliert hat einen nachteil. Dieser ist Ursache dafür, daß nicht alle Leistungshalbleiter generell isoliert ausgeliefert werden.

                            Kommentar

                            • dllfreak2001
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.09.2005
                              • 969

                              #29
                              Ne der Preis ist nicht der einzige Grund,
                              der Chip scheint auch weniger zu rauschen wie der tda.
                              Dieser Umstand wird sich höchstwahrscheinlich positiv auswirken.
                              Zudem enspricht dieser Chip der gewünschten Leistungsklasse und verfügt über Mute und schutzschaltungen(Die hat der TDA auch). Die Vollisolierung mindert zwar den Wärmeleitwert macht aber eine zusätzliche Isolierung überflüssig.
                              Keine Sorge Kühlkörper werden entsprechend gross gewählt.
                              Ich habe nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht.

                              Kommentar

                              • Gast-Avatar
                                haenisch

                                #30
                                TDA2030

                                Seid mal vorsichtig, was den TDA 2030 betrifft: Es gab z.B. mal (von Neumann, glaube ich) einen Kommandoverstärker mit zwei gebrueckten TDA 2030, der spielt (natuerlich nicht leistungsmaessig) alles mir bekannte von NAD, Rotel usw. in Grund und Boden .....
                                (bei mir zumindest ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X