Besser: ein Koaxsystem FX10 mit Komp.Magnet oder ein billiger 2-Wege Lautsprecher, z.B. aus FR8 und SC5.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ne Frage als Neuling!
Einklappen
X
-
der sc 5.9 ist nicht sonderlich gut geeignet. der frs 8 ist wesentlich besser, auch der Fr 10 verhält sich sehr gut. klanglich sind frs 8 und fr10 sogar vielen koax-lautsprechern überlegen. wenns koaxial sein soll, ist der fx 10 geeignet. wenns unbedingt lauter sein soll, kann man auch den fr 13 nehmen.wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
Unstabilisiert geht er zwar, das kann aber zum Brummen führen. Schalte lieber einen Spannungsregler >=2A nach. Eine einfaceh Lösung ist ein LM317T, der um einen externen Transistor vesrtärkt wird (Schaltungsbeislpiel steht im Datenblatt des LM317T).
Der FX10 ist ein guter Koax und erschreckend preiswert. Mußt nur irgendwie die magn. Abschirmung nachrüsten bei Röhrenmonitoren oder PC naher Aufstellung (Festplatte). Klanglich gute Lösung. Lohnt ein Holzgehäuse mit Dämmwolle.
Kommentar
-
Eigentlich reichen Trafo (Ausgangsspannung ist verlangte Betriebsspannung geteilt durch 1,4 und die Leistung sollte 1,5faches der Verstärkerleistung sein), vier Dioden (min 75V, 3A), ein dicker Elko (min 4700µF, etwas Spannungsreserve).
ALLE Masseverbindungen (Minus) gehen Sternförmig zu einem Punkt, das kann in der Nähe der Eingangsbuchse oder gleich der Anschluss am Elko sein. So verhindert man Brummschleifen. Die Schaltung sollte auf möglichst kleinem Raum aufgebaut werden und die Verstärkereingänge sollten weit vom Trafo entfernt sein. So verhindert man Einstreuungen.PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
Danke Frankynstone.
Es ist nicht erster Verstärker von mir.
Deswegen habe ich schon alles gehabt.
Ich würde noch ein paar Folienkondensatoren parallel zu den
Elkos (Elkos mindestens 10000uf) schalten.Sonst hast du alles!
Monoblöcke nicht , mit tda8560q ,es ist ein stereo IC.
Also auf einem Chip je zwei Brückenverstärkern.
Hat ziemlich grossen Klirr deswegen dur für Bass aktivierung
,oder Komputerboxen.
Smilie
Kommentar
-
Ich hab noch folgende Schaltkreise hier herumoxidieren:
TDA8563Q (zweimal 15W*, Mute, Stand-By, keine Außenbeschaltung)
TDA2005 (einmal 15W* oder zweimal 3,75W*)
TDA1519A (siehe conrad.de)
LM4700TF (siehe conrad.de)
TDA2030 bzw. A2030 (einmal 10W)
A205K (einmal 4,5W, Kühlkörper ist schon angewachsen)
Wer braucht?
*) bei 12VPN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
Hi Franky,
Meinst der 8563 ist das Richtige für die 35€-Anlagenaufbrezelung (wie im Nachbarforum angedroht..)? Dann her damit. Hab tatsächlich einen Würfel nur mit CD und Digituner UND Drehknöppen gefunden. Böxchen sind auch dabei;-). 2x2 Watt steht hinten klein drauf, immerhin seriös, hihi. Der Mensch muß auch mal sinnloses tun...
Christian
Kommentar
-
lmXXXXtf
Sehe bei Conrad Typical Application.
Du kannst weg lassen volgende Bauteile : C1=10uF , Rsn=4.7Ohm
Csn=0.1uF .
Von Pinn-10 ein 22-47Ohm Widerschtand an Masse(Erde).
Wenn du Bass wilst dan mach 2*22000uF.
Sehr wirksam gegen Störungen zwei Stuck WIMA MKS4 oder
MKP mit Werten 0.47 - 2.2uF dierekt zwieschen (+) und (-)* .
* =nicht Masse.
Ein von diesen MK(x)´s löten direkt auf grosse Elkos.
Zweite direkt aufs Chip : zwischen Pin 1 und 4.
Mit einem Potentiometer dafor geschaltet brauchst du kein Vorver-
stärker.
TF* - heist isoliert, dann kann man Küllkörper mit Masse(Stern)
verbinden , und ein Plastik Gehäuse für den Verstärker nehmen.
Grüß
Kommentar
Kommentar