Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HTPC Was kann ersetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gompf
    Registrierter Benutzer
    • 06.07.2004
    • 139

    #16
    Ditto,
    Ich hab mir extreme Mühe gegeben mein Epia-System Lüfterlos zu bekommen um dann festzustellen, dass das "lautlose" DC-DC-Netzteil pfeift, auch im standby....
    Naja, Frau hat PCs im Wohnzimmer jetzt eh verboten (weiss aber nicht was in der DBOX und dem TVIEW-100 steckt )
    Gruß,
    gompf

    Kommentar

    • eltipo
      Registrierter Benutzer
      • 20.04.2001
      • 705

      #17
      Original geschrieben von BN
      Ja eben. Der Bedarf ist aber immer vorhanden, weil CPU, Mainboard, PC-Karten und Laufwerke bei den meisten PCs Wärme ohne Ende erzeugen. Bei dem gezeigten Netzteil, wird das Netzteil selbst auch noch Lüfterunterstützung brauchen. Ein "richtiges" Passiv-Netzteil hat einen Kühlkörper außerhalb des PC-Gehäuses. Der ist aber hier nicht zu sehen.

      In meinem PC steckt auch ein Passivnetzteil, aber für den eingesparten Netzteillüfter braucht es nun einen Systemlüfter, sonst überhitzt der PC nach kurzer Zeit. Letzten Endes ist geräuschmäßig kaum was gewonnen.


      Oder richtig große, langsam laufende Lüfter in die PC-Seitenwände einbauen --- wie von istec1003 schon vorgeschlagen. Die sind teilweise auch erstaunlich leise.

      Grüße
      Bernhard
      kann ich so überhaupt gar nicht bestätigen...

      habe einen a64 3000@3800, mache videobearbeitung, etc.....der nt-lüfter sprang erst einmal überhaupt an(!)......der cpu-lüfter läuft auf minimum-speed, so dass sich asusprobe ständig beschwert, der lüfter sei defekt....
      ich teste regelmässig, ob der lüfter nicht kaputt ist, da es mir spanisch vorkommt.....

      nüscht

      Kommentar

      • juergen_e
        Registrierter Benutzer
        • 09.09.2003
        • 440

        #18
        Original geschrieben von Torsten
        Hallo,

        @ juergen_b

        Welchen Vorteil hat den der AV-Receiver ? Ich sehe darin eingentlich nur Nachteile, da es genau diese Komponente ist die recht schnell veraltet, und dazu noch teuer ist. Ich hatte so ein Ding der unteren Preisklasse und zum Musikhören (Stereo) taugte das nicht. Da selbst mit dem HTPC mein Vollverstärker erhalten bleibt seh ich da kein Problem. Für die anderen Kanäle kommen Endstufen zum Einsatz. Einzig die Lautstärkeregelung ist beim HTPC blöd, aber die möchte ich wie beim Elektor VV über ein Digitales Poti machen.
        Uuuhh... jetzt wird es ein wenig schwierig, da ich teilweise mit 'Bauchgefühl' argumentiere.
        Aber ein Hauptgrund für mich iust, das der Receiver dafür gebaut wurde, halbwegs guten Klang zu erzeugen. Das machen Soundkarten in meinen Augen erst im höheren Preissegment. Ausserdem ist es am HTPC schwierig, ohne tiefgreifende Programmierkenntnisste, solche Dinge wie Laufzeitkorrektor (z.B. der hinteren LS) zu realisieren, das es keine Lösungen gibt, die als ganzes funktionieren (soll heissen: Im Zusammenspiel mit dem restlichen HTPC-Kram). Es gibt so etwas zwar als einzelllösung, bei der ich im zweifelsfall aber die Funktion, auf bestehende Bilbliothelen aufbauend, erst programmieren muß.
        Der Receiver iszt eine bestehende und gut funktionierende Lösung für einen Teil meiner Probleme/Ansprüche (danach habe ich diesen j a auch ausgewählt ). Also warum sollte ich diesen dann nicht verwenden?
        Genau so wie mehrkanalige(, parametrische) Equis und son Zeugs.
        Ausserdem, um bei dem Beispiel der Soundkarte zu bleiben, kann ich mir das Geld für dieselbige sparen und den billigen, funktional völlig ausreichenden, Digitalausgang auf den meisten MoBos nehmen. Dafür kann ich das gesparte Geld lieber in eine dicke Platte, einen schnellen Prozessor oder einfach ein paar Rohlinge investieren.
        Höchstwahrscheinloich liegt das auch an dem von mir gedachten Einsatzzweck des HTPCs, nämlich in erster Linie Digitales Sat-TV und MP3 abspielen (und evtl. Verwalten). Möglicherweise noch aufgezeichnete Filme auf DVD brennen/im Netzwerk bereitstellen (ist aber zweitrangig). Das Abspielen von DVD ist mir beispielsweise nicht wichtig, da ich dafür einen (in meinen Augen ausrechend) guten DVD-Player habe. Sollte der HTPC das auch (und zwar einfach bedienbar) beherrschen ist das auch OK.

        Das ist meine Ansicht der Sache.

        So. Da ich jetzt den Überblick verloren habe, meine Laptop-Tastatur sich grad auflöst (Tasten fallen ab - ist aber Garantie drauf) und ich auch keine Lust habe, alle Tippfehler zu suchen habe ich fertig...

        EDIT:
        Aber es ist auch schwierig, so eine 'was kann er ersetzen' Frage zu beantworten. Im Prinzip kann er alles ersezten... Besser wäre 'was soll er können/ersetzen, damit ich zufrieden damit bin?'. Also irgendwie so etwas wie eine Checkliste, Lasten-/Pflichtenheft oder son Krempel...

        Nochn EDIT:
        Nicht alles alte ist auch schlecht!
        Zuletzt geändert von juergen_e; 03.01.2006, 18:31.

        Kommentar

        • powerear
          Registrierter Benutzer
          • 19.09.2003
          • 511

          #19
          Hallo,
          ich beschäftige mich auch immer mal wieder mit dem Thema HTPC.
          Allerdings habe ich bis jetzt nicht etwas wirklich alltagstaugliches gefunden.
          Einige Probleme, die mir aufgefallen sind:
          Fernbedienung, ich habe schon diverse Sachen ausprobiert, irgendwann hackt es und man muss doch mit der Maus hantieren. Die Zuverlässigkeit ist eben nicht die eines Standard Hifi Komponete.

          Soundqualität ist meist schlecht, onboard sowieso. Habe gerade eine Soundkarte gesucht und bin nur zu dem Schluss gekommen, dass ich theoretisch eine für Surround und eine für Stereo brauche. Beispielsweise ist eine XFi vom Stereo nicht zu vergleichen mit einer EMU 0404 oder 1212 von Creative. Die spielen in anderen Ligen.
          Gut ich bin auch etwas verwöhnt durch meine Concorde.

          Rechner ist nur mit Mühe leise zu bekommen.
          Ich habe den Rechner einfach in einen Nebenraum gestellt. Allerdings ist der auch so kaum zu hören, eben nur, wenn man im selben Raum schläft brummt es etwas. Ich habe ein Athon 64 4000+ mit bequiet Netzteil, Zalman und gedämmtem Gehäuse. Wichtig ist die Cool&Quiet Funktion, die die CPU bei geringer Last nicht über 35 Grad steigen lässt. 2x 200 GB Seagate Barracuda, sehr leise 7200er. Große Lüfter geregelt.
          Passive Grafik mit DVI.
          Alles lüfterlos ist sogut wie unmöglich, wenn man auch mal größere Leistung braucht und nicht noch einen Rechner will.
          Behalte die Stromkosten im Auge an PC frist Strom, dass du dir von dem Geld in ein paar Jahren einen Receiver kaufen könntest.

          Ich nehme momentan mit einer Terratec DVB-S Karte auf, der Rechner schaltete sich automatisch an und aus.
          Qualität vom Rechner analog am Fernseher zu SatReceiver mit SVHS Ausgang ist Welten auseinander. Ein Receiver brauchts also sowieso.
          Gute Filme und Reportagen werden dann mit Nero aus DVD gebrannt, von DIVX halte ich nicht viel, weil man immer einen Rechner braucht.
          Wer in Zeiten von DVDBrennern überhaupt noch DVD in Divx konvertiert hat zuviel Zeit und ein Backup auf DVD brauchts sowieso falls die Platte mal abschmiert.

          Mein Fazit: HTPC ist etwas für Dauerbastler.
          Ich würde einen guten einfachen PC empfehlen mit einer guten 7.1 Soundkarte + Grafik mit DVI zum Fernseher. Rechner in einen anderen Raum und fertig. Auf Fernbedienung verzichten und mit FunkMaus bedienen.
          Günstige Boxen, keinesfalls 5 Vox. Dafür ist der Klang des Rechners zu schlecht.
          Wenn man richtig Kinoklang haben will, kommt man an sehr guten Surround Komponten nicht rum.
          Die Frage ist braucht man es unbedingt, da DVD oft recht schlecht mit Surroundsignalen bestückt sind. Reicht da nicht ein einfacher Surroundreceiver zB Denon 2106 mit guten DVD Zuspieler.
          Wer Geld in große Boxen und entsprechende Endstufen investiert kann sich dann aber auch direkt noch einen Prozessor dazukaufen, Teilsweise sind die auch updatefähig, ich glaube zB Lexicon. Allerdings ist mehr als 5.1 mit richtigen LS sowieso quatsch, ausser man hat einen Saal. DVD Spieler mit DVI kosten nicht viel.

          Stereo würde ich aber auf sehr gute Hifi Komponeten zurückgreifen und ggf. MP3 und Video vom Rechner digital anschließen. Da kommt es ja darauf an, dass Musik korrekt wiedergegeben wird. DVD ist immer ein Kunstprodukt mit vielen Effekten, die systembedingt nicht wirklich "korrekt" wiedergegeben werden kann.

          Kommentar

          • juergen_e
            Registrierter Benutzer
            • 09.09.2003
            • 440

            #20
            Original geschrieben von powerear
            ...Soundqualität ist meist schlecht, onboard sowieso...
            ...keinesfalls 5 Vox. Dafür ist der Klang des Rechners zu schlecht.
            Wieder 2 Gründe, den (OnBoard-)Digitalausgang und den Receiver zu nutzen

            Mein Fazit: HTPC ist etwas für Dauerbastler.
            Hehe... Etwas Schmerzunempfindlich und Experimentierfreude kann, auch aus eigener Erfahrung, nicht schaden...

            Kommentar

            • Torsten
              Registrierter Benutzer
              • 21.02.2002
              • 702

              #21
              Hallo,

              als Soundkarte soll evtl. diese zum Einsatz kommen. Die kann alles was ein Receiver auch kann.

              http://www.musik-service.de/Recordin...5662387de.aspx

              Torsten

              Kommentar

              • powerear
                Registrierter Benutzer
                • 19.09.2003
                • 511

                #22
                Hallo Torsten,
                zu der Soundkarte:
                So wie ich es sehe, kann die kein Surroundsound analog ausgeben. Meist lässt sich 5.1 nur Digital ausgeben. Die Ein-und Ausgänge sind immer nur die Monokanäle.
                Daher ist sie nicht als Receiverersatz zu benutzen. Von der Soundqualität, sollte bei der EMU 0404 besser sein für 99Euro. Lese mal einige Tests. Allerdings auch nur Stereo. Besser ist nur noch die EMU1212, die aber schon zwei PCIs braucht und vieles hat, was nur im Musikstudio Sinn macht.
                Wichtig ist vielleicht auch, dass nicht jede x-beliebige Software mit diesen Pro.-Karte läuft, es kann also zu Problemen führen. Ich denke für deine Zwecke ist wohl eine XFi ganz gut, wobei da Stereo nicht so toll ist. Lasse dich von Testkommentaren nicht blenden, da wird meist nur auf die Spieltauglichkeit eingegangen oder der Stereosound nur an Brühwürfelboxen getestet. Und Zahlen zu Rauschabständen würde ich auch nur bei Profiherstellern glauben, da diese sich Schwindeln nicht leisten können. Oft ist nämlich nur der Rauschabstand der Wandler gemeint zB XFI im Gegensatz zu wirklich gemessenen Rauschabständen am Ausgang EMU (Creative Profisparte), Terratec Phase...
                Für Stereo sollte es schon eine Profikarte sein, die ja nicht unbedingt über zich Kanäle verfühgen muss, sondern nur sehr gute Qualität auf dem einen Ein-und Ausgang haben, den du brauchst.

                Kommentar

                • BN
                  BN
                  Registrierter Benutzer
                  • 03.01.2003
                  • 982

                  #23
                  Hallo,
                  Original geschrieben von powerear
                  So wie ich es sehe, kann die kein Surroundsound analog ausgeben.
                  Das kommt darauf an. Ein DVD-Player Programm, wie z.B. WinDVD, decodiert ein Dolby-Digital oder dts Signal per Software und gibt es an eine Mehrkanal-Soundkarte aus. Die Soundkarte muß dazu lediglich "Windows Soundkarten kompatibel" sein, ausreichend viele Kanäle haben und braucht ansonsten nicht viel "Intelligenz".

                  Daneben gibt es auch noch Soundkarten mit eingebautem (Hardware)-Surround-Decoder, wie z.B. die Sound-Blaster Extigy.

                  Der Unterschied ist, daß bei WinDVD, das (codierte) Surround-Signal ausschließlich von der DVD abgegriffen wird, während es bei der Extigy auch als SPDIF-Signal, z.B. von einem DVD-Player oder SAT-Receiver angeliefert werden kann. (Ein Software-Decoder, der auch ein SPDIF-Signal verarbeitet, ist mir dagegen noch nicht untergekommen.)

                  Die M-Audio Karte hat offenbar keinen eigenen Surround-Decoder, ist also auf einen Software-Decoder angewiesen.

                  Grüße
                  Bernhard

                  Kommentar

                  • Azrael
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.07.2004
                    • 473

                    #24
                    Das ist ja lustig: Ich habe eine ganze Zeit lang den PC zum DVD-Schauen benutzt, weil mein Surround-Receiver (Onkyo TX-SV828THX) keinen Dolby-Digital-Decoder eingebaut hat. Und ich wollte die ganze Zeit davon weg, weil es für meinen Geschmack zu oft passiert ist, dass irgendwas nicht funktionierte.

                    Naja, jetzt hängt ein günstiger Yamaha-Receiver am Onkyo (Pre-Outs des Yamahas an die Main-Ins des Onkyo) und DVDs bleiben jetzt nicht mehr an der spannendsten Stelle hängen . . .

                    Gruss,
                    Azrael

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X