Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HTPC Was kann ersetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Torsten
    Registrierter Benutzer
    • 21.02.2002
    • 702

    HTPC Was kann ersetzen?

    Hallo,

    ich denke auch über das aufbauen eines HTPC nach. Allerdings soll er bei mir wirklich alles was HK und Hifi betrifft ersetzen, bis auf die Endstufen und die Boxen natürlich. Das man alle möglichen Formate abspielen kann ist klar, aber braucht man trotz X.1 Soundkarte noch nen Receiver? Die Frage ist also was heutige Soundkarten können, oder eben nicht.

    1.Kann sie z.B. das Time Delay übernehmen das man bei HK-Receivern hat ?
    2. Ist die Trennfrequenz zum Sub einstellbar?
    3. Ist bei der Software ein parametrischer EQ für den Sub integriert?
    4. Gibt es schon Hardware ENcoder für DivX die eine Echtzeitaufnahme in diesem Format zulassen?

    Das einstellen der Lautstärke nur über die Soundkarte ist mir zu gefählich, weshalb ich zwischen PC und Endstufe noch eine seperate Vorstufe einbauen würde, natürlich auch im Htpc integriert, aber halt selfmade.
    Primäres Ziel wäre bei mir alle bekannten Formate und auch zukünftige abzuspielen OHNE nen Dekoder im Receiver. In den letzten 10 Jahren ist ständig was neues gekommen, und man kann sich nicht jedes Jahr ne neue Anlage kaufen.

    Torsten
  • istec1003
    Registrierter Benutzer
    • 20.04.2004
    • 577

    #2
    Hi und frohes Neues.

    zu Punkt 4 habe ich folgendes gefunden:

    http://www.divx.com/hardware/browse.php?c=6
    http://www.netzwelt.de/news/71486-te...-convertx.html

    Fazit: Handware Encoder gibt es bereits, die Qulität wäre für mich Indiskutabel.


    Ich habe selber einen HTPC mit 3Ghz TV-Karte. Mein Ziel war/ist es, TV zu schauen und in Echtzeit nach DivX o. ä. zu konvertieren. Ziel für 30min Spieldauer max. 500MB.
    Als Oberfläche benutze ich Sceneo TVCentral 1.xx
    Hier ist es mir bisher nicht gelungen das Ziel zu erreichen. Ton asynchron, Bild ruckelt, schlechtes Bild oder sonstiges.
    Im Support-Forum verweist man auf eine neue TV-Karte mit mpeg2-Hardware Encoder (Hauppauge PVR-xxx) oder eine DVB-T Karte...

    Das ganze ist Softwareseitig also nur etwas für ausdauernde Bastler und Spielkinder. Hardwaremäßig gibt es da vergleichsweise wenig Probleme. (Lautstärke o. ä.)

    Gruß,
    Sven

    Kommentar

    • BN
      BN
      Registrierter Benutzer
      • 03.01.2003
      • 982

      #3
      Hallo,

      zu Fragen 1..3:
      auf die Soundkarte kommt es eigentlich gar nicht so sehr an, weil das DVD-Player Programm schon alle die wesentlichen Funktionen zur Verfügung stellt. Ich verwende z.B. WinDVD 7 von InterVideo. Das Programm decodiert alle gängigen Surrround Formate (DD, dts usw.) einschließlich verschiedener Erweiterungen (Dolby Digital EX, 7.1 Konfiguration) und ermöglicht auch die Einstellung der Pegel der verschiedenen Kanäle sowie die Einstellung der Delay-Zeiten. Die Trennfrequenz zum Sub kann allerdings nicht verändert werden. Das ist aber nur im Stereobetrieb sinnvoll und wird von meinem Yamaha AVR auch nicht unterstützt. Ob WinDVD 2.1 überhaupt unterstützt, könnte ich aus dem Stand gar nicht sagen. Ansonsten unterstützt WinDVD Soundkarten von 2 (Stereo) bis zu 9 (9.1) Kanälen.

      Ob man noch einen PC basierten EQ einschleifen kann weiß ich nicht. Das ist voraussichtlich Soundkarten abhängig. Mit meiner Soundkarte (ADAT Digital-Interface) geht es nicht.

      zu Frage 4:
      Die Codierung z.B. eines Fernseh-Signals in DivX ist mit halbwegs modernen CPUen (> 2GHz) auch in Echtzeit möglich. Ich habe das vor ca. 2 Jahren mal zeitweise praktiziert (dann war mir die Bastelei auch zu blöd), mit den damals verfügbaren DivX Codecs. Insofern stellt sich die Frage, ob man bei einem PC basierten Heimkino einen (DivX-) Hardware-Encoder überhaupt benötigt.

      Grüße
      Bernhard
      Zuletzt geändert von BN; 01.01.2006, 15:27.

      Kommentar

      • Torsten
        Registrierter Benutzer
        • 21.02.2002
        • 702

        #4
        Hallo,

        also den nötigen Spieltrieb bringe ich sicher auf. DivX ist, von einer DVD encodet imo nicht schlechter als DVB-T. Überhaupt finde ich das digital nur Vorteile bei entsprechendem Codec oder Platzverbrauch bringt. Auf vielen DVDs sieht man Artefaktbildungen auch auf normalen Fernsehern. Das ist bei VHS natürlich nicht besser, aber bei analogem TV und gutem Empfang sieht das Bild imo besser aus. Egal, mir geht hauptsächlich um die Audio-Sache. Es kamen so viele verschiedene Formate neu auf den Markt das ich schon aufgegeben habe mich da einzulesen. Die neueren Geräte verfügen zwar auch schon über Netzwerkfähigkeiten, aber das ist mir einfach alles zu unflexibel.

        Ich lese aber immer nur von AV-Receivern im zusammenhang mit HTPC, und genau den möchte ich vermeiden. Theoretisch kann nämlich der PC all das und noch mehr auch in Software realisieren. Wenn es sie denn gibt. Wie schon gesagt schwebt mir vor auch die Dolby Digital Setups (Verzögerung der einzelnen LS, Sub-Ansteuerung und dessen Einstellungen) am PC zu machen. Für die eigenliche Lautstärkeeinstellung schwebt mir etwas in Richtung Elektor VV vor, wobei ich natürlich nur die Quellenauswahl und die ICs für die Lautstärke verwenden würde. Microkontroller-Kenntnisse sind vorhanden so das auch eine Ansteuerung über Atmel/Rs232 oder Parallel in Frage kommt. Zusätzlich dann ein Touch-TFT in den HTPC und alles über ein OSD anzeigen lassen. Das ginge auch mit nem LCD, aber für die Nutzung ohne Fernseher, nur mal für Hifi scheint mir so ein 7" TFT schon sinnvoll.

        Torsten

        Kommentar

        • Torsten
          Registrierter Benutzer
          • 21.02.2002
          • 702

          #5
          Hallo,

          das hat sich jetzt mit BN überschnitten. Vielen Dank für die Antwort, die eingentlich schon das Wesentliche enthält. Ich habe hier nur den PowerDVD spieler in einer relativ alten Version, und da hab ich nix gefunden wergen Delay ect.

          Torsten

          Kommentar

          • juergen_e
            Registrierter Benutzer
            • 09.09.2003
            • 440

            #6
            Also ich würde den Receiver nicht durch den HTPC ersetzen, da, in meinen Augen, die Vorteile des Receivers dessen Existenz rechtfertigen.
            Ich würde aber, wenn Du vor hast, DVB-S2 (und HDTV) zu emfpangen, noch etwas warten (zumindest mit dem kauf dieser Karte) oder erst einmal eine 'normale' DVB-S Krte nehmen, um das Ding zu testen.

            Außerdem gibt es beim bau des HTPC noch genug Hürden zu nehmen (z.B. einen lernfähigen IR-Receiver (namentlich LIRC) und eine programmierbare Fernbedienung zur Bedienung des HTPC zu bewegen, wenn man keine Fernbedienung hat, von der diese die Funktionen gelernt werden können....)
            Zuletzt geändert von juergen_e; 03.01.2006, 17:10.

            Kommentar

            • BN
              BN
              Registrierter Benutzer
              • 03.01.2003
              • 982

              #7
              Original geschrieben von juergen_e
              Außerdem gibt es beim bau des HTPC noch genug Hürden zu nehmen (z.B. einen lernfähigen IR-Receiver (namentlich LIRC) und eine programmierbare Fernbedienung zur Bedienung des HTPC zu bewegen, wenn man keine Fernbedienung hat, von der diese die Funktionen gelernt werden können....)
              Also eine IR-Fernbedienung habe ich bisher noch nicht vermißt. Meine "Instrumente" zur Steuerung des Heimkinos sind eine optische Funkmaus (funktioniert auf jedem Untergrund und in ausreichender Entfernung) und die Fernbedienung des AVR-Receivers. Die AVR Fernbedienung brauche ich allerdings nur zur Lautstärkeregelung. Die DVD- und MP3-Player Programme werden allesamt mit der Maus gesteuert. Eine PC-Fernbedienung wäre dafür eher unpraktisch. Ein Vorteil des HTPCs ist ja u.a. die bildschirmgestützte Bedienung. Da hat die konventionelle Fernbedienung fast ausgedient.

              Grüße
              Bernhard

              Kommentar

              • juergen_e
                Registrierter Benutzer
                • 09.09.2003
                • 440

                #8
                Ohne jetzt groß vom eigentlichen Thema abzuweichen, so finde ich, das Mäuse im Wohnzimmer, auch wenn sie auf jedem Untergrund funktionieren, das unpraktischste sind, was es gibt. Ich kann meinen HTPC auch über eine (kleine) Funktastatur mit Touchpad als Maus steuern, aber es ist in meinen Augen eben nicht dafür gedacht. Für das Setup ist das in Ordnung, aber hinterher sollten die paar Tastenm auf der Fernbedienung reichen (und funktionieren).
                Vor allem, weil ich 2 HTPCs habe

                Kommentar

                • istec1003
                  Registrierter Benutzer
                  • 20.04.2004
                  • 577

                  #9
                  Ich stimme Jürgen zu, ein HTPC muss sich via Fernbedienung bedienen lassen.

                  Ich nutze dafür einen ir-bEn Empfänger und eine Tevion-Fernbedienung

                  Kommentar

                  • Torsten
                    Registrierter Benutzer
                    • 21.02.2002
                    • 702

                    #10
                    Hallo,

                    @ juergen_b

                    Welchen Vorteil hat den der AV-Receiver ? Ich sehe darin eingentlich nur Nachteile, da es genau diese Komponente ist die recht schnell veraltet, und dazu noch teuer ist. Ich hatte so ein Ding der unteren Preisklasse und zum Musikhören (Stereo) taugte das nicht. Da selbst mit dem HTPC mein Vollverstärker erhalten bleibt seh ich da kein Problem. Für die anderen Kanäle kommen Endstufen zum Einsatz. Einzig die Lautstärkeregelung ist beim HTPC blöd, aber die möchte ich wie beim Elektor VV über ein Digitales Poti machen.

                    @all

                    Ich werde in jedem Fall ein Steuerung per Maus oder TP machen, da ich (mit dem richtigem Bildschirm) die Sache auch zum Surfen u.ä. verwenden möchte. Z.Z. muß ein Fernseher reichen, was zum Surfen natürlich nix taugt, aber das kommt noch...
                    Die Fernbedienung wird sicher auch noch kommen, aber dann nur mit minimalen Funktionen wie Laustärke, Play, Stopp usw...

                    Die großen Hürden sehe ich z.Z. bei der Geräuschminimierung und dem Gehäuse. Käufliche Gehäuse sind mir zu teuer. Mein Plan sieht eher so aus dass ich das Innenleben eines Desktop als Gerüst nehme und das Gehäuse drumrum baue. Es werden aus Kostengründen auch nur Standardkomponenten zum Einsatz kommen, da ich das Zeug noch hier habe. Ein recht leise FP ist auch vorhanden, es fehlt nur eine gescheite Soundkarte, und ein lüfterloses Netzteil. Ich überlege das Gehäuse als Kühlkörper auszulegen und nur Front und Rückseite als Aluplatte. Der jetzige PC ist Wassergekühlt, aber als offenes System. Bis auf den Lüfter des Netzteils ist die Kiste sehr ruhig, aber es sollte schon ein Geschlossenes System sein. Ist eh erst in der Planung...

                    Torsten

                    Kommentar

                    • istec1003
                      Registrierter Benutzer
                      • 20.04.2004
                      • 577

                      #11
                      Ein passives Natzteil würde ich nicht empfehlen.
                      Irgentwie muss die warme Luft aus dem PC gebracht werden. Da empfiehlt sich ein NT mit großen, leisem 120mm Lüfter.
                      Hier werden fast alle Fragen zu dem oft empfohlenen NTs von Seasonic beantwortet.

                      Das komplette Gehäuse als Kühlkörper auszulegen ist zwar bastlertechnisch reizvoll und sicher eine Herrausforderung, imho jedoch nicht nötig. Ich vermute, das für den Aufwand (auch finanziell) schon fast neue, kühle Hardware möglich ist.

                      Kommentar

                      • eltipo
                        Registrierter Benutzer
                        • 20.04.2001
                        • 705

                        #12
                        hallöle, habe das netzteil:http://www2.atelco.de/7Ao5pJFbhR3e60...=4798&agid=240


                        Elan Vital Greenerger

                        absolute stille im rechner...so was sollte sich doch eignen....bei bedarf springt der lüfter an...das wars!

                        Kommentar

                        • BN
                          BN
                          Registrierter Benutzer
                          • 03.01.2003
                          • 982

                          #13
                          Original geschrieben von eltipo
                          ....bei bedarf springt der lüfter an...das wars!
                          Ja eben. Der Bedarf ist aber immer vorhanden, weil CPU, Mainboard, PC-Karten und Laufwerke bei den meisten PCs Wärme ohne Ende erzeugen. Bei dem gezeigten Netzteil, wird das Netzteil selbst auch noch Lüfterunterstützung brauchen. Ein "richtiges" Passiv-Netzteil hat einen Kühlkörper außerhalb des PC-Gehäuses. Der ist aber hier nicht zu sehen.

                          In meinem PC steckt auch ein Passivnetzteil, aber für den eingesparten Netzteillüfter braucht es nun einen Systemlüfter, sonst überhitzt der PC nach kurzer Zeit. Letzten Endes ist geräuschmäßig kaum was gewonnen.

                          Meiner Ansicht nach wäre der optimale Ansatz für einen leisen HTPC Rechner, diesen mit moderner Notebook-Technik (oder gleich ein Notebook verwenden) aufzubauen, weil diese Teile wenigstens konsequent auf hohen Wirkungsgrad ausgelegt sind und Wärme die erst gar nicht erzeugt wird, muß man nicht abführen und macht keinen Lärm. Ist aber teuer.

                          Oder richtig große, langsam laufende Lüfter in die PC-Seitenwände einbauen --- wie von istec1003 schon vorgeschlagen. Die sind teilweise auch erstaunlich leise.

                          Grüße
                          Bernhard

                          Kommentar

                          • Basstler
                            Registrierter Benutzer
                            • 16.10.2002
                            • 1630

                            #14
                            Hi,

                            Ich kann nicht nachvollziehen was ihr alle mit den leisen PC´s habt...
                            Ich habe hier nen Ahlon XP mit 2200MHz mit GF 4 4200 alle pci-steckplätze belegt mit normalem Netzteil im Bigtower-Gehäuse.
                            Der PC ist nahezu unhörbar. Die Heizung auf Stufe 3 rauscht lauter, sobald ich die Balkontür aufmache ist das Umgebungsrauschen nochmal viel lauter.
                            Und das alles habe ich mit den billigsten Lüftern geschafft die eBay hergab.
                            Straight-forward!

                            Kommentar

                            • istec1003
                              Registrierter Benutzer
                              • 20.04.2004
                              • 577

                              #15
                              Mhh...
                              Da hast du wohl ein glückliches Händchen bei der Auswahl deiner Komponenten gehabt.

                              Ich für meinen Teil habe die Erfahrung gemacht das dass auch genauso gut anders aussehen kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X