Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absolut OT --Badezimmerlüfter--

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frankynstone
    Registrierter Benutzer
    • 23.03.2004
    • 3916

    #16
    Testbericht

    Mein Tischventilator:

    Diode 1N4004 --> Spaltmotor läuft kaum an, brummt stark, der will keine Gleichspannung haben!!!

    Kondensator 1µF --> Läuft sauber und geräuschlos mit etwa halber Drehzahl (jaja, der hat Gleitlager und braucht halt bissel mehr Anlaufstrom).

    BINGO !!!

    Umschaltbare Kondensatoren wären also als Regelung zu empfehlen, hatten wir im Bad in der alten Wohnung auch. Zwei Schalter, rechts für langsam, links für schneller, beide für ziemlich schnell. Damit waren einfach beide Kondensatoren parallel

    Jetzt haben wir uns die Schalterei im Bad gespart, sind etwa 600nF (Kugellager, der läuft vom bloßen angucken los) für die langsame Stufe aus mehreren Kondensatoren zusammengelötet, die in der Bastelkiste herumflogen. Den Schellgang haben wir eh selten benützt.
    Zuletzt geändert von Frankynstone; 25.07.2005, 21:38.
    PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

    Kommentar

    • HCW
      HCW
      Registrierter Benutzer
      • 05.01.2005
      • 1857

      #17
      ist klar, echte Wechselstrommotoren laufen mit Diode nicht. Guter Tipp mit Deinem Kondensator.

      Gruß, Christian

      Kommentar

      • bubble
        Registrierter Benutzer
        • 07.03.2004
        • 127

        #18
        Hallo zusammen,

        jetzt bin ich doch schwer beeindruckt! Testaufbauten zu später Nachtstunde, Admin bringt sich konstruktiv in das Thema ein... Traue ich mich ja kaum noch, mein am Anfang gegebenes Versprechen einzulösen!

        Ich werde es also mit einem kleinen Kondensator versuchen (< 1µF) und bin sehr optimistisch, dass das klappt!

        Interessant finde ich übrigens, dass es doch Leute gibt, die sich von den gleichen Dingen leicht angenervt fühlen wie ich.

        Danke und schönen Gruß!

        Kommentar

        • Frankynstone
          Registrierter Benutzer
          • 23.03.2004
          • 3916

          #19
          Übrigens hat es mir keine Ruhe gelassen. Heute früh hab ich die Kapazität bis 4 µF erhöht, und siehe da, es kam zur Resonanz. Der Tischventilator läuft nun auf Stufe 1 mit Kondensator schneller, als auf Stufe 2 ohne diesen
          PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

          Kommentar

          • We-Ha
            Moderator
            • 26.09.2001
            • 12244

            #20
            Und ?

            Musstest du ihn festbinden ?
            Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
            Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

            Kommentar

            • Frankynstone
              Registrierter Benutzer
              • 23.03.2004
              • 3916

              #21
              Nee, aber mein Papier vom Schreibtisch hat es trotzdem geweht. Der ganze Zettelkram ist etwas flatterhaft

              Erstaunlich dabei, der Motor ist leise geblieben. Ich hab das verdammte Biest zweimal in seine Bestandteile zerlegt und die Unterlegscheiben der Lager anders aufgeteilt. Außerdem hab ich dünnflüssiges Öl in die Sintherbronzelager einziehen lassen und die billigen, tiefgezogenen Blechteile derart schief zusammengeschraubt, dass es jetzt leichtgängig ist. Insgesamt hab ich die Luftleistung damit verdoppelt und man spürt endlich die 25 Watt, die auf dem Typenschild stehen

              Als nächstes könnte ich einen Plattenspielermotor auf 110 V umlöten und mit Kondensator auf Resonanz bringen. Wenn man die Spulen richtigrum anlötet, läuft der mit 315 U/min, verpolt man eine, dann sind's 630 U/min. Durch den magnetisch harten Läufer synchronisiert sich der Motor zwanghaft auf diese Drehzahl und entwickelt ein mörderisches Drehmoment, wenn er erstmal Nenndrehzahl hat. Der Antrieb braucht dann schon langsam Wasserkühlung eignet sich aber hervorragend für einen Leiterplattenbohrmaschine
              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

              Kommentar

              Lädt...
              X