Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absolut OT --Badezimmerlüfter--

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bubble
    Registrierter Benutzer
    • 07.03.2004
    • 127

    Absolut OT --Badezimmerlüfter--

    Hallo Gemeinde!
    Ich verspreche schonmal, das hier wieder zu löschen, denn es gehört hier absolut nicht hin. Irgendeiner von euch weiß aber ganz sicher, die Lösung für mein "Problem".

    Mein Badezimmerlüfter der macht mächtig Lärm! Und weil das Bad winzig ist, zieht's wie Hechtsuppe in der kleinen Bude, wenn der rotiert. Da dachte ich mir, dass bei geringerer Drehzahl die Sache viel besser aussehen würde - weniger Getöse, weniger Zugluft. Auf jeden Fall besser als jetzt, da ist er nämlich abgeklemmt...
    Der Lüfter hat 220V (auch der Motor selbst). Er ist an Dauerstrom für den Nachlauf und den Lichtschalter angeschlossen, damit er überhaupt beginnt zu laufen.
    Gibt es eine kleine, einfache Schaltung, mit dem ich die Drehzahl reduzieren kann? Das würde mich freuen!
    Danke und Gruß
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27627

    #2
    Spannungsteiler?
    Widerstand?

    Oder bei Limodor etwas gescheites kaufen!
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • jhohm
      Registrierter Benutzer
      • 24.09.2003
      • 4535

      #3
      Re: Absolut OT --Badezimmerlüfter--

      Original geschrieben von bubble
      Hallo Gemeinde!
      ...
      Der Lüfter hat 220V (auch der Motor selbst). Er ist an Dauerstrom für den Nachlauf und den Lichtschalter angeschlossen, damit er überhaupt beginnt zu laufen.
      Gibt es eine kleine, einfache Schaltung, mit dem ich die Drehzahl reduzieren kann? Das würde mich freuen!
      Danke und Gruß
      Hi Bubble;

      ein Dimmer evtl?
      Oder Du kaufst Dir einen langsam laufenden Lüfter; es lohn sich, etwas mehr für einen Papstlüfter zu bezahlen...

      Gruß Jörn
      ...Gruß Jörn

      Kommentar

      • HCW
        HCW
        Registrierter Benutzer
        • 05.01.2005
        • 1857

        #4
        Wenn es ein einfacher Reihenschlussmotor ist , einfach eine Diode (1A reicht) vorschalten, das schneidet einfach eine Halbwelle ab, Motor läuft also einfach auf 110V. Nachteil: u. U. hörbares 50Hz-Brummen, und möglicherweise HF-Störungen (radioempfang?) . Dann ggf.noch eine Differenzialdrossel vorschalten.
        Der Krach liegt aber nicht an anschlagenden Fügeln? Die Billigdinger sind oft so wabbelig, daß sie bei leicht verspanntem Einbau schon schnarren.

        Christian

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27627

          #5
          Ich dachte immer, Dimmer geht nimmer bei E-Motoren!?
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • bubble
            Registrierter Benutzer
            • 07.03.2004
            • 127

            #6
            Hey, wir haben wohl gerade alle Mittagspause!?

            Nur ganz kurz was zum Dimmer - das kann, glaube ich, nicht gehen, weil der Lichtschalter ja nur den Ventilator "auslöst". Er läuft dann über die Dauerstromleitung (inkl. der Nachlaufzeit).
            Spannungsteiler hört sich erstmal für meine Ohren gut an, aber wie dimensionieren?

            Danke und Gruß

            Kommentar

            • jhohm
              Registrierter Benutzer
              • 24.09.2003
              • 4535

              #7
              Original geschrieben von bubble
              ...

              Spannungsteiler hört sich erstmal für meine Ohren gut an, aber wie dimensionieren?

              Danke und Gruß
              Als Elektriker sage ich mal Spannungsteiler ist der größte Sche..., den Du machen kannst!!!
              1. Wird der lüfter nicht richtig anlaufen
              2. hast Du dann eine neue heizung im Bad.

              Ich empfehle die Gelben Seiten, wenn Du Dich damit nicht auskennst!!!

              Oder einen vernünftigen Lüfter...

              Gruß Jörn

              P.S. Natürlich kann man Motore dimmen; es kommt nur auf die Dimmer an...
              ...Gruß Jörn

              Kommentar

              • bubble
                Registrierter Benutzer
                • 07.03.2004
                • 127

                #8
                Okay, akzeptiert - der Elektriker (und natürlich meine Chefin zuhause) hat immer Recht! Und das soll garkein Scherz sein. Habe keinen Bock auf einen Schmorbrand in meiner Wand...!

                Stichwort "vernünftiger Lüfter". Wo herbekommen? Der der drin ist kommt vom Großhändler meines Elektrikers. Also eigentlich schonmal bessere Voraussetzungen als bei Obi... Limodor scheint ein Österrechisches Unternehmen zu sein. Macht eigentlich nix (auch wenn deren Axiallüfter genauso popelig ausschaut wie meiner...), ist hier aber scheinbar nicht wirklich verfügbar. Gibt's da noch einen Tipp?

                Gruß

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27627

                  #9
                  Die Limodor-Lüfter sind gut, leise, aber nicht billig.
                  Sie werden vor das Abluftrohr gesetzt, in einem Gehäuse mit Filter und Relais (wenn nötig). Die halten > 25 Jahre.

                  Habe zwei davon bei mir im Betrieb.

                  Serie compact-AP

                  Montagefreundliches Lüftungsgerät ohne Brandschutzanforderungen für den Einbau in Bad, WC oder Küche. Aufputzausführung zugelassen nach DIN 18017-3 (Aug. '90) für Wandmontage. Bestehend aus einem Kunststoffgehäuse mit Schalldämmeinsatz, Rückschlagklappe, rückseitigem Abluftstutzen NW 80 mm und einer gefederten ENERGIESPAR-Gebläseeinheit inkl. Gehäusedeckel und Filter, sowie einem Aufputzrahmen Das patentierte Federsystem gleicht bis zu 80 mm Mauerwerk zwischen zu tief eingesetztem Gehäuse und Deckel bzw. Vorwand aus. Durch die Designer-Frontabdeckung hat der Benutzer die Möglichkeit, eine individuelle Farbgestaltung vorzunehmen.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • Fisch
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.04.2003
                    • 176

                    #10
                    Warum nimmst du nicht einen silent PC-Lüfter mit nem kleinen trafo? den kannst du ja dann so dimensionieren und so lange laufen lassen wie du willst...

                    Kommentar

                    • Frankynstone
                      Registrierter Benutzer
                      • 23.03.2004
                      • 3916

                      #11
                      Aaaaarg, bevor hier noch was schiefgeht.

                      Man kann vor jeden Wechselstrommotor einen kleinen Kondensator davorschalten. Dieser muss 400V AC aushalten, sonst ist dieser bald wieder wirkungslos.

                      Wir haben bei uns diese Variante im Bad verbaut. Der Lüfter hat einen Kurzschlussläufermotor und ist schon von sich aus sehr geräuscharm. Da er leichtgängig ist, läuft er problemlos an.

                      Kondensatoren mit kleinen Werten (unter 1µF) für den Anfang.

                      zu klein --> läuft net, das kann besonders bei Universalmotoren passieren. Motoren mit Kurzschlussläufer (Spaltmotor, Kondensatormotor) laufen auch mit sehr kleinen Kondensatoren.

                      richtig --> läuft sauber an, ist leise genug.

                      etwas zu groß --> läuft schneller, als ohne, da Motor und C einen Schwingkreis bilden --> schnell wieder abschalten, da der Motor überhitzen könnte (besonders bei Spaltomotoren mit geringem Wirkungsgrad droht Überhitzung).

                      viel zu groß --> keine Wirkung des Kondensators.

                      Gute Testanordnung: überbrücke den Kondensator der Wahl mit einem Schalter, lass den Lüfter anlaufen und öffne dann diesen Schalter. Lüfter muss langsamer werden.

                      Wer etwas rechnen möchte: Stromaufnahme des laufenden Lüfters bei abgedecktem Lufteinlass messen --> aus dem Strom überschlägig die Induktivität ausrechnen. Lüfter normal laufen lassen --> aus dem Strom überschlägig die Impedanz ausrechnen, woraus sich der reelle Widerstand ergibt. Mit diesen Werten in ein Simulationsprogramm (winelektronik) gehen und Anhaltswerte für den Kondensator sammeln, bei denen der Strom nicht höher liegt, als ohne Kondensator.
                      PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                      Kommentar

                      • alter bastler
                        Registrierter Benutzer
                        • 25.12.2004
                        • 254

                        #12
                        Genau wie HCW schrieb würde ich es auch machen, wird bei jedem Föhn so gemacht
                        Wenn es ein einfacher Reihenschlussmotor ist , einfach eine Diode (1A reicht) vorschalten, das schneidet einfach eine Halbwelle ab, Motor läuft also einfach auf 110V.
                        Ne 1N4007 reicht da dicke, gibts überall
                        Das kostet grad ma 20Cent
                        Gruß
                        MAnfred

                        Kommentar

                        • broesel
                          Gesperrt
                          • 05.08.2002
                          • 4337

                          #13
                          5 Cent. Die Frage ist bloß, ob der Motor mit 110V noch anläuft, und wie das ganze mit der Nachlaufsteuerung harmoniert. Weil ich nicht weiß, ob die Nachlaufsteuerung ein "Feedback" vom Motor braucht, habe ich noch keine Vorschläge gemacht.

                          Kommentar

                          • Frankynstone
                            Registrierter Benutzer
                            • 23.03.2004
                            • 3916

                            #14
                            Gibt es Nauchlaufsteuerungen, die Feedback vom Motor haben wollen?

                            Wenn die Nachlaufsteuerung den Motor mit Triac schaltet, dann gibt es mit der Kondensatormethode, die ich vorgeschlagen habe, ein Problem mit der Phase. Ich kann nicht sagen, ob das Ding dann sauber läuft. Eventuell geht bei Triac nur was mit Widerständen oder irgendwas induktives (Spartrafo, Drossel) oder unter Umständen die Diode (wenn die nicht, durch die Schaltflanken) zu viel Dreck in die Leitung zurückspeist.

                            Wenn Relais, dann gehen alle Varianten.

                            Kugelgelagerte Kurzschlussläufer laufen schon an 12 Volt an, welche mit Gleitlager brauchen aber i. a. R. auch nicht sonderlich viel. Mit 110 V müsste es gehen, falls die Spannung nicht einfach nur zu eckig ist. Ich teste das mal mit einem normalen Ventilator an 1N4007 und poste in wenigen Minuten mein Ergebnis.

                            Sogenannte Universalmotoren haben in Ventilatoren eigentlich nix verloren, weil laut, schwergängig und nicht wartungsfrei --> was neues kaufen.
                            PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                            Kommentar

                            • VISATON
                              Administrator
                              • 30.09.2000
                              • 4475

                              #15
                              Von der Diode oder dem Dimmer halte ich auch nichts, weil sie das Laufgeräusch erhöhen (wurde schon gesagt). Was spricht gegen den Kondensator? Ist billig und verzerrt die Sinusspannung nicht. Ich wollte die Drehzahl bei meinen großen Lüfter im Wintergarten steuerbar machen und musste wegen der Lärmbelastung einen sehr teuren Regeltrafo nehmen (Spar-Trafo mit Schleifwicklung).
                              Admin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X