Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elkos: Hoher Ripplestrom = Low ERS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dunkelbunt
    Registrierter Benutzer
    • 01.04.2004
    • 165

    #16
    Hallo Peter,
    Du hast recht, es ist ein Emitterfolger.

    Die 180 Grad hast du zwischen Ein- und Ausgang. In dem Fall zw. Kollektor und Emitter.

    Was diesen hohen Ausgangswiderstand betrifft, so denke ich wurde in diesem Zusammenhang von der OP-schaltung geschrieben.

    Grüße
    Fred
    resistance is obsolete

    Kommentar

    • Frank S
      Registrierter Benutzer
      • 26.04.2002
      • 4741

      #17
      Im Kleinsignalbereich Audio ist das ziemlich egal, da keine Pulströme zu erwarten sind. Die schlechtesten Elkos sind gut genug. 220nF noch parallel und fertig!

      Entkopplung einzelner Stufen geht durch 100uF und 220nF parallel zu jeder Stufe. Jede Stufe über 6,8 Ohm an die Hauptspannung hängen.

      Kommentar

      • broesel
        Gesperrt
        • 05.08.2002
        • 4337

        #18
        Original geschrieben von Frank_S
        Entkopplung einzelner Stufen geht durch 100uF und 220nF parallel zu jeder Stufe. Jede Stufe über 6,8 Ohm an die Hauptspannung hängen.
        Klar. Aber das kann ja jeder. Da fehlt die Würze. 6,8 Ohm sind allerdings nicht der Bringer. Eher 22 bis 47.

        Kommentar

        • Frankynstone
          Registrierter Benutzer
          • 24.03.2004
          • 3916

          #19
          Nochma zum Thema Gyrator:

          Wenn man in den Emitter des Transistors hineinguckt, so misst man gegen Masse eine, um den Faktor der dynamischen Stromverstärkung Beta, vergrößerte Kapazität C2.
          PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

          Kommentar

          • Frank S
            Registrierter Benutzer
            • 26.04.2002
            • 4741

            #20
            Aber nur in eine Richtung! Und das Rauschen kommt hinzu.

            Kommentar

            • broesel
              Gesperrt
              • 05.08.2002
              • 4337

              #21
              Wie jetzt... Ich denke, das Rauschen nimmt ab??? Deshalb mache ich die Kacke doch...

              Kommentar

              • Frank S
                Registrierter Benutzer
                • 26.04.2002
                • 4741

                #22
                Nimmt zu!

                Am wirksamsten ist ein L-C-Filter in der Versorgung sowie einselne Masseinseln auf dem Multilayer-PCB. Bei kleinen Strömen nimmt man R-C-Filter.

                Da die Schaltungen der Audiotechnik meist immun gegenüber Ripple auf der Stromversorgunbg sind, sollte man den Aufwand in Grenzen halten. Die von Parasound praktizierte, mehrstufige Linearregelung der Spannungen des Vorverstärkers mag interessant sein - klanglich ist es wirkungslos.

                Kommentar

                • broesel
                  Gesperrt
                  • 05.08.2002
                  • 4337

                  #23
                  Original geschrieben von Frank_S
                  Nimmt zu!
                  Hilfe! Will hier nicht mal jemand gleichermaßen energisch wie fundiert widersprechen? Ich habe die Gyratorkacke ja in erster Linie deshalb eingesetzt, weil ich nicht nur eine möglichst Ripplelose; sondern auch eine möglichst rauschfreie Versorgung bewerkstelljen wollte ( hätt' ich vielleicht gleich schreiben sollen... ). Und nun rauscht der Quark um so doller? ( Eigentlich logisch... Transen rauschen nun mal... ).

                  Und wenn ich die Transen mit C37 einpinsel?

                  Kommentar

                  • karahara
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.06.2003
                    • 319

                    #24
                    Schaltplan(.pdf)

                    Kommentar

                    • broesel
                      Gesperrt
                      • 05.08.2002
                      • 4337

                      #25
                      Vielen Dank für das Schaltbild, kara, aber das ist alles stino 0815. Für mich wird es da interessant, wo dein Schaltbild aufhört.

                      Hier ein Raffmix als Extendet Disco - Version von dem, was ich möchte respektive will: Eine Akkulike Stromversorgung ohne Akku und dessen Nachteile. No rausch, no brumm, no wumman, no cry.

                      Kommentar

                      • Frankynstone
                        Registrierter Benutzer
                        • 24.03.2004
                        • 3916

                        #26
                        Neenee, dann keine Gyratoren, sondern Sprague Powerlytic Monsterelkos einbauen. Die Dinger machen sogar HF weg!
                        PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                        Kommentar

                        • broesel
                          Gesperrt
                          • 05.08.2002
                          • 4337

                          #27
                          Wenn ich "Monsterelko" höre, klappen meine Scheuklappen direkt vor's Auge.

                          Ich seh' schon: Werd' wohl selber experimentieren und meßen müßen. Also LM317 ( der soll ja von Haus aus recht rauscharm sein ) vs 7815, und dann beides mit nachgeschaltetem Gyros.

                          Die Frage ist nur, ob ich mit meiner 70er Jahre jock dwoi Matt - Meßtechnik überhaupt was Aussagefähiges zu messen bekomme.

                          Kommentar

                          • Frankynstone
                            Registrierter Benutzer
                            • 24.03.2004
                            • 3916

                            #28
                            Jeder Widerstand weist Rauschen auf. Die Leerlaufrauschspannung ist proportional zum Wert des Widerstandes, selbiger liegt der herausgezeichneten Rauschspannungsquelle in Reihe.

                            Als Sieb nimmt man also am Besten einen Widerstand und eventuell eine Z-Diode, deren Rauschkonzert mit einem, für Wechelspannung niederohmigen, Elko auf Masse gelegt wird. Und was soll sich da besser eignen, als ein 83000µF Powerlytic? Nun, so groß muss die Kapazität gar nicht sein, 1000µ Low ESR vielleicht sind schon High End. Dagegen sind sämtliche LMaa und 75blumenkohl machtlos.

                            Auch einem Gyrotwister würde ich noch Kondensatoren nachschalten, um das Transistorrauschen zu killen. Jede Menge Folie und Keramik, damit auch ja niederohmig da oben rum im Präsenzbereich, wo man das Rauschen am deutlichsten hört.
                            PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                            Kommentar

                            • Frank S
                              Registrierter Benutzer
                              • 26.04.2002
                              • 4741

                              #29
                              Icgh hjalte es für Zeit/Geldverschwendung, sich mit längsgeregelten Niederspannungsnetzteilen kleinster Leistung und beliebigem Wirkungsgrad länger als 5 Minuten zu befassen.

                              Die Standardschaltungen mit LM317 und einem hochwertigen Tantal am Ausgang ist 100x besser, als es die anchfolgenden Stufen erwarten. Selbst Phonoverstärker lassen keine Folgen der Versorgung durch, wenn sie halbwegs sauber konstruiert sind (vollsymmetrische Schaltung mit OPs).

                              Hat man es mit Schaltnetzteilen zu tun, deren Pulsströme hohe Ripplespannungen am Ausgang zur Folge haben, so hilft einzig und alleine ein Siebwiderstand oder eine Siebdrossel. Selbst mit 22.000uF Lo-ESR lassen sich die Ripplespannungen im HF Bereich nicht entfernen. Parallelschaltung kleiner Typen hilft ebenfalls nicht, da deren Kapazität die Pulsströme nicht aufnehmen kann. Einige 100mV bleiben immer hängen.

                              Mit einem Siebwiderstand im niedrigen Ohmbereich hat man Ruhe. Nimmt man z.B. 4,7 Ohm Serienwiderstand in Verbindung mit einem billigen Standardelko mit 0,47 Ohm ESR, so hat man die Störspannung schon um ca. 1 Zehnerpotenz (!) reduziert. Drosseln sind natürlich besser, können aber selbst auch wieder Einstreuungen einfangen!

                              Es lohnt sich eher, die nachgeschalteten Stufen störsicher auszulegen. Gute OPs wie der OPA2132 oder der AD8620 bieten dafür die Vorraussetzungen. Mit hoher Verstärkung im offenen Kreis heben sich sämtliche Netzteilstörungen in der OP Schaltung heraus.

                              Kommentar

                              • dunkelbunt
                                Registrierter Benutzer
                                • 01.04.2004
                                • 165

                                #30
                                @broesel

                                Der LM350(a) von National ist noch rauschärmer als sein kleiner Bruder.
                                Allerdings gibts keinen gleichwertigen Regler im negativen Bereich.


                                Grüße Fred
                                resistance is obsolete

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X