Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauschen\Pfeifen aus dem aktiven LS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mr. Pit
    Registrierter Benutzer
    • 09.04.2002
    • 1710

    Rauschen\Pfeifen aus dem aktiven LS

    Hallo, bei den gekauften aktiven LS pfeift\rauscht es ein wenig, Umtausch hat auch nichts gebracht, vor Rückgabe wollte ich hier nochmal fragen, ob jemand einen Filter für die Steckdose empfehlen kann, bitte keine 10.000€ High End Filter, nur ganz normale, die auch funktionieren
    Grüße
    Mr. Pit

    Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
    Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

    Front Vourtune
    Sub Vourturms
  • Ph-il
    Registrierter Benutzer
    • 19.10.2020
    • 166

    #2
    Was willst du denn Filtern?
    netztstörungen?
    Solche Die durch z.b. Schaltnetzteile hervorgerufen werden, wie vermutlich in deiner Lautsprecher Endstufe verbaut sind?

    Kommentar

    • Patrick87
      Registrierter Benutzer
      • 15.03.2021
      • 32

      #3
      Ich kann dir leider keinen Tipp geben.

      Habe/hatte das auch, bei mir ist es wahrscheinlich der Pre Out der das rauschen verursacht. Gestestet habe ich nur ein Palmer Pli 03, ohne Erfolg. Netzfilter habe ich keinen.
      Ich habe am Avr die Pegel im Verhältnis der Einmessung auf max geändert, so hat sich das Rauschen extrem verringert. Somit hört man es nur noch leicht direkt vor den Chassis und stört nicht.

      Kommentar

      • Bernd
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2021
        • 629

        #4
        Hallo!

        Ein wenig mehr Information braucht man schon, um das Problem einzugrenzen. Du schreibst nicht, welche Lautsprecher es sind und woran Du sie, wie angeschlossen hast.

        Nehmen wir mal an, es wären Boxen am Computer. Da hätte man mindestens zwei Stellschrauben, den Ausgangspegel der Soundausgabe und den Eingangspegel der Boxen, wenn die Verbindung analog erfolgen würde. Es gibt aber auch Boxen, ich glaube z.B. von Behringer, die digital über USB angeschlossen werden sollten.
        Wäre es analog, wäre mein erster Test, ob die die Störgeräusche in den Boxen entstehen oder von der Quelle kommen. Eine andere Möglichkeit für Störungen ist die Masse der Geräte. Ist die mit der Signalmasse verbunden, sind beide Geräte mit Schutzkontakt am Netz angeschlossen? Es ist also nicht unbedingt ganz einfach.

        Gruß Bernd

        Kommentar

        • Mr. Pit
          Registrierter Benutzer
          • 09.04.2002
          • 1710

          #5
          Hallo, Danke für das Feedback, ich hatte auf eine einfache Lösung gehofft, wird also "klassisch" jedes Kabel mal wackeln/tauschen
          die LS: LD Systems Curv 500 ISUB + the box Achat 204Aktiv + Behringer CX2310 + Nobsound G2 PRO 300W Mini HiFi Subwoofer Leistungsverstärker (bis auf den Nobsound alles XLR und Kaltgerätestecker, der Nobsound hat externes Netzteil mit Kaltgerätestecker)
          an Marantz Cinema 70s Ausgang Zone 2 (der hat einen Kaltgerätestecker, aber ich glaue nur 2 Kontakte am Gerät, keine Masse, muß ich mal checken), weil dieses Setup für Hintergrundbeschallung/Spoti & Co. eingesetzt wird und ich nicht jedes Mal die großen Aktiven & das Surround-Setup anschalten will. Alles klar, dann wird es ein langes interessantes Wochenende (vielleicht kann ich mir einen "Wackel-Dackel" leihen )
          Grüße
          Mr. Pit

          Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
          Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

          Front Vourtune
          Sub Vourturms

          Kommentar

          • Bernd
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2021
            • 629

            #6
            Hallo!

            Nur für mich zum Verständnis:
            Quelle ist der Cinchausgang Zone 2 mit "Hifi-Pegel" am Marantz, von da (zwangsweise mit irgendeinem Adapter auf XLR) in die Behringer CX2310, von da mit XLR der Hochton auf die "the box Achat 204 Aktiv" und der Bass (wieder mit irgendeinem Adapter von XLR auf Cinch) in den Nobsound G2 PRO 300W Verstärker und dann auf den passiven LD Systems Curv 500 ISUB.

            Wie laut sind denn die Störgeräusche? Ich fürchte, bei Deinem Setup wird das nicht zu vermeiden sein. Wie hoch ist der Pegel an den Aktivboxen eingestellt? Die für Studiobetrieb vorgesehen Geräte mit XLR-Ein- und Ausgängen sind eigentlich für einen 10 dB höheren Pegel als Hifigeräte ausgelegt. Wenn Du den Pegelsteller der Aktivboxen auf Rechtsanschlag stellen musst, werden sich leichte Störungen nicht vermeiden lassen.

            Gruß Bernd

            Kommentar

            • Mr. Pit
              Registrierter Benutzer
              • 09.04.2002
              • 1710

              #7
              Hi, Setup ist so:
              Maranz - Zone2 - Cinch auf Behringer CX2310 (ist eine Aktiv-Weiche) mit Cinch auf XLR Kabel (Pegel bei +/-0db, dient nur der Sat/Sub-Trennung)
              von der Behringer CX2310 Kanal 1 (Hi) mit XLR auf XLR Achat 204 Aktiv (Pegel-Steller bei ca. 90%)
              von der Behringer CX2310 Kanal 2 (Bass) mit XLR auf Cinch zum Nobsound Verstärker
              hatte mir extra fertige Kabel von SSSnake gekauft, wo von Cinch auf XLR konfektioniert ist.
              (diese Adaper-Lösung kenne ich, das war die erste Fehlerquelle, welche ich ersetzt habe.)
              Das Störgeräsch ist leider zu leise zum Messen, aber bei (ganz) leiser Musik eben doch vernehmbar. Vermutlich hast du Recht, ich mache die Musik einfach lauter, dann ist es weg , hier sind die PA-Pegel vermutlich als "leise" so laut, daß das Geräusch nicht stört, für leises HiFi vermutlich ungeeignet.
              Ähnliches Thema hatte ich schon bei den Lüftern der PA-Amps fürs Heimkino, aber da ist der Pegel auch schnell mal über dem Lüftergeräusch .
              Früher gab es mal so "End-Stecker" für Cinch, wo ein Wiederstand von + auf - eingelötet war, um den Eingang "stumm" zu machen, vielleicht braucht die Aktiv-Box ähnliches um die ungenutzten Eingänge ruhig zu stellen.
              Ich werde mal einige Sachen ausprobieren, Danke für deine Mühe.
              Grüße
              Mr. Pit

              Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
              Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

              Front Vourtune
              Sub Vourturms

              Kommentar

              • Bernd
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2021
                • 629

                #8
                Hallo!

                Ich denke, wenn Du den Pegelsteller der Achats auf 50% stellen würdest und dann den Pegel am Marantz entsprechen anhebst, um auf die gleiche Lautstärke zu kommen, wären die Störungen nicht mehr hörbar. Das passt dann aber leider nicht mehr zu deinem Anwendungsfall. Eine mögliche Quelle für die Störungen wäre da auch noch die aktive Weiche. Die möchte eigentlich auch mit Studiopegel angesteuert werden.


                Die Pegeldifferenz zwischen dem +4 dBu Studiopegel und dem −10 dBV
                Heimpegel ist Δ
                L = 11,78 dB (12 dB).

                Quelle:https://sengpielaudio.com/Rechner-db-volt.htm



                Gruß Bernd


                p.s.

                Wenn Du das Kabel vom Marantz zur Weiche komplett entfernst, was ist dann mit den Störungen?
                Zuletzt geändert von Bernd; 12.10.2025, 15:11.

                Kommentar

                • kboe
                  Registrierter Benutzer
                  • 28.09.2003
                  • 1905

                  #9
                  Ich würde die Eingangsempfindlichkeit der Weiche so weit runter drehen, dass du den Marantz voll aufdrehen musst, um deine maximale Lautstärke zu erhalten.
                  Mehr kannst du ohne zusätzliche hardware wahrscheinlich nicht tun.
                  Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

                  Kommentar

                  • kboe
                    Registrierter Benutzer
                    • 28.09.2003
                    • 1905

                    #10
                    Zusätzliche Hardware z.B.
                    https://funk-tonstudiotechnik.de/SAM-1B-MANUAL-Web.pdf
                    https://www.thomann.de/de/neutrik_na2fd2btx.htm
                    Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

                    Kommentar

                    • mechanic
                      Registrierter Benutzer
                      • 25.07.2014
                      • 2396

                      #11
                      Könnte auch die Kombination aus Schaltnetzteil (die schicken alle jede Menge Schweinereien raus, gerade die mistigen Stecker- / Tischnetzteile) in Verbindung mit einem Gerät in der Kette, dass nicht ausreichend dagegen geschützt ist. Also nicht unbedingt übers Netz, sondern sekundärseitig über die Spannungsversorgung und dann den Audio-Ausgang.

                      Ich hatte ein solches Problem mit einem Cocktailaudio-Medienserver. Nach dem Ersatz des Original-Tischnetzteils durch ein gutes Linearnetzteil (Eigenbau) zwitschert da nix mehr !
                      Gruß Klaus

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X