Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltung zweier Tieftöner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mr Bombasti
    Registrierter Benutzer
    • 25.07.2011
    • 211

    Schaltung zweier Tieftöner

    Hallo zusammen,

    viele Tieftöner sind sowohl in einer 4-Ohm-, als auch in einer 8-Ohm-Variante erhältlich. Kann mir jemand sagen, welche Schaltung im Hifi-Bereich grundsätzlich empfehlenswert / ggf. vorteilhafter ist? Also entweder 2x 4-Ohm-Chassis in Reihe (im Ergebnis also 8 Ohm) oder 2x 8-Ohm-Chassis parallel (insgesamt 4 Ohm)? Oder ist es völlig egal? Für die allermeisten Verstärker dürfte es ja keine Rolle spielen.

    Danke und Grüße
    Basti
  • Ph-il
    Registrierter Benutzer
    • 19.10.2020
    • 163

    #2
    Vom Frequenzgang her ist es wohl besser 2 8ohm Chassis parallel zu betreiben.

    beim in reihe schalten hat der Widerstand um die Resonanzfrequenz herum zu viel Einfluss auf den Frequenzgang der einzelnen Chassis.

    du kannst in boxsim einfach mal 2 8 öhmer simulieren in parallel, und einmal in serie und jeweil mit anderem Volumen(änderung Resonanzfrequenz), dann siehst du was ich meine

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 28316

      #3
      Naja, dann muss auch die Weiche verändert werden. Es kommt immer darauf an, ob es passt.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 28316

        #4
        Aktiv bauen und man hat diese Sorgen nicht.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • Lebrichon
          Moderator
          • 20.06.2008
          • 285

          #5
          Grundsätzlich sind die akustischen Ergebnisse vergleichbar.

          Beide Schaltungen haben Vor- und Nachteile:
          • Brennt z.B. ein Chassis durch (Widerstand = unendlich), bekommt bei der Parallelschaltung der noch funktionierende Lautsprecher unverändert das gleiche Signal mit gleicher Leistung, wird also weiterlaufen. Bei der Reihenschaltung würden beide Lautsprecher nicht mehr funktionieren.
          • Gibt es einen Kurzschluss (Widerstand = 0 Ohm), gibt es bei der Parallelschaltung ebenfalls am Verstärker einen Kurzschluss. Bei der Reihenschaltung geht die doppelte Leistung auf den noch funktionierenden Lautsprecher, was dann vermutlich ebenfalls zum Defekt führt
          • Bei manchen Schaltungen können Frequenzweichenbauteile günstiger ausgelegt werden
          Visaton Technik und Entwicklung

          Kommentar

          • Mr Bombasti
            Registrierter Benutzer
            • 25.07.2011
            • 211

            #6
            Vielen Dank!

            Kommentar

            Lädt...
            X