
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
SuSE Linux 9.2 DVD für 12.80€
Einklappen
X
-
Mensch ist eben ein "Gewohnheitstier". Meine erste Linux-Version hiess noch "SuSE linux 4.0"...
-
Ich installiere mir lieber Ubuntu- LInux.
Massig Software via. apt-get und einfach "echter".
Einen Kommentar schreiben:
-
VM Ware 4.5.2
Es funktioniert. Corel Draw Select Edition installiert und ausprobiert: beim Photopaint ist keine Verlangsamung feststellbar. Test war sehr oberflächlich: vielleicht wird sich die Aussage noch relativieren.
Ganz in trockenen Tüchern ist es noch nicht: denn nicht alle .exe Dateien lassen sich ausführen. Manchmal kommt die Meldung
"Diese Datei ist keine win32-Anwendung". Sinngemäss.
Da muss ich noch nachforschen.
Ansonsten macht es wirklich einen guten Eindruck: die Windows-Installation selbst ging schneller, als es auf einem echten System der Fall wäre.
Mal sehen...Zuletzt geändert von harry_m; 04.10.2005, 17:13.
Einen Kommentar schreiben:
-
VM Ware 4.5.2
Ich hoffe, es ist noch nicht zu spät: in der Ausgabe Nr. 20 des ct' Magazins gibt es als Beilage die VM Ware Testversion für 1 Jahr. Ist zwar nicht die aktuelle Version, aber immerhin...
Für diejenigen, die darauf angewiesen sind, irgendwelche Win-Applikationen ab und zu unter Linux zu fahren gute Ergänzung zum WINE.
Ich bin gerade dabei meine Kernel-Quellen zu aktualisieren. Wenn's läuft, melde mich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo harry,
google mal nach " Reactos" das ist ein NT-Clone; der viele der Wine-Libaries verwendet...
Als PC-Simulator ist QEMU es wert, sich einmal anzuschauen....
MacOS X ist stark mit den*BSD verwandt; stärker als mit Linux glaube ich..
Gruß Jörn
Einen Kommentar schreiben:
-
Achnee, man sollte wirklich besser lesen...
Aaaber:
"Virtualisierung unter Windows verspricht die unter dem Codenamen Vanderpool entwickelten Virtualisierungstechnik von Intel. Sie soll Ende des Jahres in die Desktop-Prozessoren des Prozessorherstellers einziehen. (thl/c't) ". Ich bin gespannt, wofür es Microsoft wohl einsetzten will...
Und AMD hat da auch schon was in der Mache unter dem Namen "Pacifica".
Aber vielleicht klappt es mit MacOS?! Sollte ja auch nichts anderes als ein BSD-Derivat sein.
Ich dachte dabei an die Boxsim, die nur unter Windows läuft, und dachte daran, dass MacOS mit Linux doch wirklich sehr nah verwandt ist. Aber das ist ein anderes Thema.Zuletzt geändert von harry_m; 22.03.2005, 21:22.
Einen Kommentar schreiben:
-
Re: Es wird Spannend
Original geschrieben von harry_m
Ausblick auf SuSE Linux 9.3
Ja wenn das nicht einer Vereinfachung im Leben verspricht...
-------------schnipp--------------
"Windows funktioniert hingegen nicht unter Xen, da die Entwickler keinen Zugriff auf die Windows-Quellen haben. "
Ende Zitat
---------------schnapp-------------
das wäre ja auch ZU einfach gewesen....
Gruß Jörn
Einen Kommentar schreiben:
-
Es wird Spannend
Ausblick auf SuSE Linux 9.3
Ja wenn das nicht einer Vereinfachung im Leben verspricht...
Einen Kommentar schreiben:
-
boxsim läuft(wine)
ajhorn(demo) nicht
mehr hab ich bisher nich getestet.....
zur not gammelt da noch ein win98se irgendwo auf den platten rum......
mfg
robert
Einen Kommentar schreiben:
-
VMWARE und ein Windows System unter Linux booten.
Oder gleich Windows benutzen!
Einen Kommentar schreiben:
-
bei dem ganzen gewirr hier frage ich mich, ob ich unter linux auch sachen wie boxsim, hb5, justoct und so weiter zum laufen bekomme, oder ob das wirklich nur unter windows geht?
habe etlich platz auf meinen festplatten, kann ich problemlos einfach die installationsroutine starten und dann eine freie partition bestimmen?..
wird das dann beim allgemeinen systemsart berücksichtigt?
wie sieht es mit einer stromsparfunktion aus?
ruhezustand, etc?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hm Robert,
ich glaube das ist ein Denkfehler: dass die Konfigurationsfiles nicht an der Stelle sind, wo sie Deiner Meinung nach hingehören, ist nicht auf YAST zurückzuführen, sondern darauf, dass SuSE schon vor geräumer Zeit auf LSB umgestellt hat (s. jhohm's Beitrag).
SuSE Linux ist immer noch Linux und hält sich an diese Konvention. YAST ist nur ein komfortables Frontend: nicht weniger aber auch nicht mehr.
P.S.: inzwischen weiß ich gar nicht mehr, welche Dateien es sind, und wo sie liegen. Aber es juckt mich auch nicht: denn wenn ich mein System mit ein Paar Mausklicks in den gewünschten Zustand bringen kann, um dann weiter zu arbeiten will ich es auch nicht wissen.Zuletzt geändert von harry_m; 27.02.2005, 21:45.
Einen Kommentar schreiben:
-
hi,
mich stört an suse (yast) auch eigentlichn nur aber vornehmlich, das viele conf-files nicht mehr da sind, wo sie hin gehören - das stört
:-)
mfg
robert
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist so ein Problem mit den Standards: was tun, wenn keiner sich daran hält?! Was nützt die beste HTML-Seite, wenn man sie wieder verbiegen muss, um damit den IE zu füttern...
Auch ich war der Meinung, dass SuSE bzw. Novell (und ich bin wirklich KEIN Freund von Novell - das muss ich an dieser Stelle ausdrücklich betonen!) die Treibende Kraft hinter der Linux - Standartisierung ist.
Es ist das größte Linux Problem überhaupt: weil es eben kein Linux gibt: dafür SuSE Mandrake, usw... Alleine die Tatsache, wie viele ..tar.gz zum Download angeboten werde, muss über das Ausmaß der "Eigenbröttlerei" informieren. Wo allen längst klar ist, dass an .rpm kein Weg mehr vorbei führt.
SuSE benutze ich seit Jahren. Und war schon einige male richtig wütend: bis ich die anderen Distributionen genauer angesehen habe, und dann wieder zu SuSE zurückkehrte.
Mandrake ist alles Andere, als schlecht. Dennoch bich ich über YAST ganz anderer Meinung: wenn es von anderen übernommen wird, wäre die Frage der Akzeptanz von Linux in Sachen "Systemsteuerung" nicht mehr existent.
Sicher, man kann da Einiges verbessern. Aber "yast, bäh!" ist definitiv nicht richtig. Man soll erst ein anderes Werkzeug erschaffen, das es damit aufnehmen kann...
P.S.: und wenn wir über SuSE reden: sieht Euch mal Open Office in der SuSE Version an und vergleicht es mit der regulären OO-Version. Hier fällt explizit auf, wie viel Arbeit sich SuSE aufbürdet, um Open Office an die Linux-Konventionen anzupassen. Es beginnt schon mit so einer Kleinigkeit, wie der Ablageort für die Daten...Zuletzt geändert von harry_m; 27.02.2005, 19:58.
Einen Kommentar schreiben:
-
Original geschrieben von geist4711
ich weiss nich, was ihr immer mit suse habt :-)
viel zuviele abweichungen vom dateibaum-standart und andere bedienerische kleinigkeiten(yast zb., bäh!)
ich kann nur empfehlen, sich mal mandrake linux rein zu tun - ich für meinen teil bin da seit jahren bei geblieben.
deutscher support findet sich im forum unter:
mandrake-forum
download nach belieben unter:
mandrake-download
mfg
robert
aber SuSE ist m.W. die Linux-Distri, die sich am genauesten an die LSB (Linux Standard Base) hält....
Ganz schlimm ist Debian/Devirate.....
Und sooooo schlimm scheint YaST nicht zu sein; wennn Debian-Maintender überlegen; es auf Debian zu portieren.........
Letztendlich nehmen sich alle Distri's nichts mehr - nur debian ist hoffnungslos veraltet...... - aber dafür gibts ja Knoppix/Kanotix.....
Gruß Jörn
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: