Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Endstufe für Technics Verstäker !!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frank S
    Registrierter Benutzer
    • 26.04.2002
    • 4741

    #16
    Die Audio Hybride der STK familie und ähnliche Typen (Techniks und Co) sind Dickfilm-Hybride. da die enthaltenen Halbleiter dort einzeln hergestellt werden, müssen sie ebenfalls selektiert werden. Selbiges gilt für die (technisch kompromisslos umgesetzten) Hybride bei den Stromrichtern. Früher alles selektiert!

    Vorteil der Hybride sind die kleinen eingeschlossenen Flächen (Induktivitäten) und die recht hohe Integration bei geringem Preis. Sauber entwickelte Hybride stehen diskreten schaltungen in Nichts nach - sind aber auch nicht besser als diese. Mit SMD Tchnik und aktuellen gehäusen lassen sich vergleichbare bis kleinere Baugrößen problemlos erzielen. Bleibt letztlich der Kostenvorteil.

    PROBLEM: die Umsetzung der Hybridtechnik erfolgt bei Audio nicht nach technischen Gesichtspunkten, sondern nach dem einzigen Gesichtspunkt geringster (!) Produktionskosten.

    Bei den üblichen Audio Hybriden bleibt deshalb garnichts der Vorteile erhalten. die Nachteile schlagen aber voll durch. Mir ist kein Audio Hybrid bekannt, der es mit einer einfachen, diskreten Schaltung aufnehmen könnte.

    Die Tripath Schaltung ließe sich diskret ebenfalls aufbauen. Multilayer, BGA usw. Teuer!

    War Thel nicht der Laden, der unfähig war, den Ausgangsfilter zu bauen?

    Die aktuellen Verfahren der Halbleiterfertigung machen Selektion heute meist überflüssig. Die Chips sind praktisch identisch - selbst von verschiedenen Wafern.
    Zuletzt geändert von Frank S; 30.11.2004, 14:37.

    Kommentar

    • harry_m
      Registrierter Benutzer
      • 16.08.2002
      • 6421

      #17
      Original geschrieben von Frank S
      ...War Thel nicht der Laden, der unfähig war, den Ausgangsfilter zu bauen?...
      Schwer zu sagen: Sie behaupteten, es wäre unmöglich, die mit dem Tripath den "High-End"-Anforderungen entsprechenden Verstärker zu bauen: weil er zu viel "Dreck" auf die Spannungsversorgung brachte. Des Weiteren haben sie es nicht geschafft, eine (wiederum nach ihrer Behauptung) bezahlbare Filterung zu entwickeln, um das Modul EMV-bedenkenlos als Modul zu verkaufen.

      Die Argumentation kam mir ziemlich scheinheilig vor (insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es inzwische eine Menge dieser Geräte auf dem Markt gibt). Vielmehr hatte ich den Eindruck, Thel wollte keine Konkurrenz für seine Analog-Endstufen auf den Markt bringen, die von jedem anderen auch billiger nachgebaut werden konnten.

      Original geschrieben von Frank S
      ...PROBLEM: die Umsetzung der Hybridtechnik erfolgt bei Audio nicht nach technischen Gesichtspunkten, sondern nach dem einzigen Gesichtspunkt geringster (!) Produktionskosten...
      Aber dieses Problem haben doch zur Zeit alle! Die Technics Hotline sagte mir mal: "Wei sollte man denn für 100DM mehr 4 zusätzliche Kanäle plus Radio Teil liefern sollen? Irgendwo muss gespart werden".

      Überlegt man, was mal die gute Verstärker vor 15-20Jahren bezogen auf den Stundenlohn gekostet haben, und was für ein vergleichbares Gerät heute zu zahlen ist, so steht die Relation wieder. Ich würde sogar behaupten, das Preis/Leistung Verhältnis hat sich mit Sicherheit verbessert.

      Und der Grund ist ganz einfach: die Verbraucher sind mit den billigsten Geräten zufrieden. Und wenn sie kaputt gehen, so wird entweder ausgetauscht (da zeigt sich MM meistens wirklich äußerst kulant!), oder gleich das nächste Billigteil mit noch mehr Lämpchen und LED's gekauft.

      Es wird doch gar nichts mehr repariert! Die letzten, dies es noch können, sind in aller meisten Fällen über 40 (Ausnahmen bestätigen die Regel) und gehören zu der aussterbenden Spezies.

      Mein Kollege, der zu der besagten Spezies gehört, findet auf dem Wertstoffhof immer wieder Geräte, bei denen außer durchgebrannten Sicherung nichts mehr defekt ist....
      Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
      Harry's kleine Leidenschaften

      Kommentar

      • Frank S
        Registrierter Benutzer
        • 26.04.2002
        • 4741

        #18
        Bösche Menschen behaupten auch, Thel wollte sich in den benebelten Kundenkreisen nicht mit (getakteten aber in jeder Hinsicht voll funktionsfähigen) Schaltungen den Ruf ruinieren. Also eher Imageproblem als Technikproblem. Das wird dadurch gestützt, daß keine Antwort auf mein Angebot (Entwicklung eines bezahlbaren und funktionsfähigen Filters) gekommen ist.


        Mein Vater hat den Technics AU-A6 damals für etwa 750DM bekommen. Ein recht anständiges Gerät mit extremer Kühlung per Heatpipe. Gigantischer Netztrafo, diskrete Endstufe! Der 900er Yamaha kommt im Ansatz dran (Leistung + Klang ja, Vollgasfestigkeit nein).

        Und der Grund ist ganz einfach: die Verbraucher sind mit den billigsten Geräten zufrieden. Und wenn sie kaputt gehen, so wird entweder ausgetauscht (da zeigt sich MM meistens wirklich äußerst kulant!), oder gleich das nächste Billigteil mit noch mehr Lämpchen und LED's gekauft.
        ->Stimmt!

        Es wird doch gar nichts mehr repariert! Die letzten, dies es noch können, sind in aller meisten Fällen über 40 (Ausnahmen bestätigen die Regel) und gehören zu der aussterbenden Spezies.
        ->Stimmt leider auch.

        Kommentar

        • Frankynstone
          Registrierter Benutzer
          • 24.03.2004
          • 3916

          #19
          Ich würde behaupten wollen, dass alle Technologien ausgereizt und fertig entwickelt sind. Mit Transistor, Schaltkreis, Hybrid und Röhre könnte man tolle Verstärker bauen. Im Internet steht auf vielen Seiten wie und warum. Braucht sich keiner schämen ob seiner schlechten specs.

          Wenn ich die Zeit hätte, würde ich euch einen diskreten Klasse-D-Verstörker bauen, der sich vor keiner (!) Röhre verstecken muss und ohne einen einzigen Schaltkreis auskommt und trotzdem von einer Person getragen werden kann. Schon dir Russen wussten in den 80er Jahren, wie man das macht.
          PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

          Kommentar

          • Frank S
            Registrierter Benutzer
            • 26.04.2002
            • 4741

            #20
            Für gute Resultate braucht man etwa eine Zehnerpotenz an Transistoren.

            Class D mit einem Transitor geht. Frequenzmodulierter Schwingkreis und LC-Filter. Aber heftige Verzerrungen (Röhrenklang?).

            Kommentar

            • angelralle
              Registrierter Benutzer
              • 19.08.2003
              • 1959

              #21
              Original geschrieben von Frank S

              Es wird doch gar nichts mehr repariert! Die letzten, dies es noch können, sind in aller meisten Fällen über 40 (Ausnahmen bestätigen die Regel) und gehören zu der aussterbenden Spezies.
              ->Stimmt leider auch.
              Das nehme ich (nicht) persönlich. Oder sie sind aus der ehemaligen DDR.
              Ein Mann braucht eine Insel.

              Kommentar

              • harry_m
                Registrierter Benutzer
                • 16.08.2002
                • 6421

                #22
                Original geschrieben von angelralle
                ...Oder sie sind aus der ehemaligen DDR.
                Oder so...

                Und: original geschrieben von mir....
                Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                Harry's kleine Leidenschaften

                Kommentar

                • X-Blade
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.11.2004
                  • 7

                  #23
                  AChherje ... was hab ich hier ausgelößt ! Dachte da schreibt ker mehr was zu !

                  Habe heute meinen Verstärker wieder bekommen ... lief 20 Minuten .. gleicher fehler .. und was nu ?? ... Der Hybrid wurde gewechselt, aber das Säuseln in den Boxen ist wieder da ... !

                  Was soll denn das .. morgen erst al da anrufen ob der Hybrid auch wirklich kaputt war. Hat das Teil noch einen Vorverstärker ?? .. Denn das Säuseln kommt auch wenn alle angeschlossenen Geräte AUS Sind alsu NUR der VErstärker an ist !

                  Och menno .... !!!!

                  Thomas

                  Kommentar

                  • harry_m
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.08.2002
                    • 6421

                    #24
                    Ups, ist mir auch schon mal passiert: ist aber schon eine Weile her...
                    Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                    Harry's kleine Leidenschaften

                    Kommentar

                    • Frankynstone
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.03.2004
                      • 3916

                      #25
                      Na, ist doch klar, wie man da verfährt:

                      Gerät wieder in die Werkstatt (die beheben ihren eigenen Fehler oder was auch immer, sollte nüscht extra kosten). Wenn das nix bringt, wird das Gerät ausgehöhlt und neu erfunden

                      Zu Klasse D:

                      Nö, ganz anders. Es gibt drei Verfahrensweisen, die gut funzen.

                      1) Ein Rechteckgenerator mit variablem Tastverhältnis bei konstanter Frequenz. Daran eine Endstufe und ein Filter. Fertich. Hab ich ausprobiert, verzerrte nicht viel mehr, als eine B-Endstufe mit gleichem Aufwand (nur 5 Transistoren).
                      2) Es geht auch, eine Dreieckschwingung an einem Schwellwertschalter mit der Musik zu überlagern. Weiter wie gehabt.
                      Bei beiden Versionen kann man mit etwas Geschick auch noch durch Gegenkopplung den Dämpfungsfaktor verbessern. Ist im Prinzip aber nicht nötig, wenn die Schaltendstufe nur recht schnell schaltet und niederohmig ist.
                      3) Letzte Probleme löst man mit der Brückenschaltung zweier D-Endstufen mit gemeinsamem Dreieckgenerator, wodurch sich die Grundfrequenz am Ausgang aufhebt und nur noch wesentlich höherfrequente Anteile auftreten, die mit einem sehr einfachen Filter vollkommen entschärft werden. Bitte gut abschirmen, das Ding sendet heftig.

                      Bei 2 und 3 sollte man schnelle Operationsverstärker oder Schaltnetzteiltreiber nehmen. Gut, 2 mag noch mit 10 Transen pro Kanal realisierbar sein, aber in 3 würden es dann entgültig zu viele.
                      PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                      Kommentar

                      • X-Blade
                        Registrierter Benutzer
                        • 24.11.2004
                        • 7

                        #26
                        ^^^^^^^^^^^

                        Interessante Theorie

                        Ist nur fraglich ob das alles in das Gehäuse past ...

                        Grummel ... gleich erst mal da anrufen und die zusammen falten.

                        T.

                        Kommentar

                        • Frank S
                          Registrierter Benutzer
                          • 26.04.2002
                          • 4741

                          #27
                          Säuseln ist kein Fehler am Hybrid! Da muß mit dem Signalverfolger gearbeitet werden.

                          Kommentar

                          • Frankynstone
                            Registrierter Benutzer
                            • 24.03.2004
                            • 3916

                            #28
                            Signalverfolger Säuseln kann irgendwie an HF-Selbsterregung liegen. Wenn Du mit dem Verfolger irgendwo hintippst, ist plötzlich das Säuseln weg, weil Du den schwingenden Teil der Schaltung dadurch belastest. Vielleicht ist irgendwo an einem kleinen Kondensator 'ne Lötstelle kühl bis kalt. Alles nachlöten (lassen).
                            PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                            Kommentar

                            • X-Blade
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.11.2004
                              • 7

                              #29
                              Naja, ... das problem ist, das es unregelmäßig auftritt.

                              Manchmal nach 5 minuten, manchmal erst nach 30 minuten.

                              War bei dem Reparatuer und da lief das teil 20 Minuten ohne Probleme. Er meinte dann aber die Endstufe ar defintiv defekt, weil er auf einem kanal keine Leisting hatte.

                              Tjo, jetzt steht das teil hier und ist immer noch kaputt

                              Kommentar

                              • Frankynstone
                                Registrierter Benutzer
                                • 24.03.2004
                                • 3916

                                #30
                                Bohr halt ein paar Löcher oben in das Gerät und schraub Röhren rein. Die verstärken auch ganz hübsch und leuchten sogar. Im Winter kannste Dir nebenbei noch die Heizung sparen. Was will man mehr?

                                Das Ding liefert angeblich 12 Watt. Die Pentode im Eingang soll durch eine Triode ersetzt werden, weil die besser klingt. Dank über-alles-Gegenkopplung leerlauffest und klangneutral, wie Transistor. Quelle: Jakubaschk, Amateurtontechnik. Da hatte die Gegenkopplung noch eine zusätzliche Wicklung auf dem Ausgangsübertrager.
                                PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X