Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schutzleiter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • seebaer
    Registrierter Benutzer
    • 23.10.2002
    • 321

    Schutzleiter

    Hi,

    welche Vorschriften gibt es bei elektrischen Geräten für den Schutzleiter?


    Hintergrund:
    Die meisten HiFI-Geräte haben Metallgehäuse, aber keinen Schutzleiter.

    Manche HiFi-Geräte haben aber doch einen Schutzleiter (z.B. Aktivmodule für Subwoofer)

    So eine Masse sorgt aber auch gerne mal für ein unschönes Brummen. Also würde ich als "helles Köpchen" die doch einfach überall weglassen und wäre fröhlich.

    Vielleicht aber auch traurig, weil ich kein TÜV/GS oder CE-Zeichen bekommen würde.


    Also: Warum ist das so? Wann MUSS ein Gerät einen Schutzleiter haben, wann braucht es nicht?


    Fragt der seebaer.
  • We-Ha
    Moderator
    • 26.09.2001
    • 12244

    #2
    -edit-
    wegen unfachlicher Aussagen meinerseits das Post gelöscht ...
    Zuletzt geändert von We-Ha; 27.06.2004, 11:30.
    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

    Kommentar

    • MrWoofa
      Registrierter Benutzer
      • 22.09.2001
      • 4766

      #3
      Weil das nicht Sinn der Sache ist...

      Geräte die ohne Schutzleiter auskommen, sind doppelt isoliert, das nennt man Schutzklasse II, gekennzeichnet durch 2 ineinanderliegende Quadrate.

      Hier sind die Spannungsführenden Teile im inneren so isoliert, daß sie nciht mit dem Gehäuse in Kontakt kommen können. Bei Subwoofermodulen scheint das nicht immer so zu sein.

      Ich habe momentan auch ein leidiges Problem, der TL-SUB an der broeselweiche bummt wenn ich den DVD-Player einschalte. komisch nur das mittlerweile garnichts mehr im Audiobereich Verbindung zur Erde hat...
      Grüße,

      www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

      Kommentar

      • We-Ha
        Moderator
        • 26.09.2001
        • 12244

        #4
        Damit ist aber immer noch nicht geklärt, wann es MUSS und wann es braucht ...
        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

        Kommentar

        • BN
          BN
          Registrierter Benutzer
          • 03.01.2003
          • 982

          #5
          Original geschrieben von We-Ha
          Damit ist aber immer noch nicht geklärt, wann es MUSS und wann es braucht ...
          Eigentlich schon, wenn auf der Rückseite des Geräts die 2 ineinanderliegenden Quadrate zu sehen sind, dann ist das Gerät schutzisoliert und braucht keinen Schutzleiter. Ist das Symbol für Schutzerdung (Erdungssymbol in einem Kreis) auf dem Gerät, dann MUSS es einen Schutzleiter haben.

          Ob Schutzerdung oder Schutzisolierung (es gibt auch noch andere Schutzmaßnahmen) ist eine konstruktive Eigenschaft des Geräts; das weiß der Hersteller, der das Gerät für die eine oder andere Schutzart ausgelegt hat. Z.B. muß bei einem schutzisolierten Gerät der Trafo bestimmte Bedingungen einhalten. Als Anwender sieht man dem Gerät nicht unbedingt an (vom Netzkabel, aufgedruckten Symbolen, Betriebsanleitung mal abgesehen), ob es schutzgeerdet oder schutzisoliert ist.

          Grüße

          Bernhard

          Kommentar

          • broesel
            Gesperrt
            • 05.08.2002
            • 4337

            #6
            Egal was und wie: Der von WeHa erwähnte Schalter gehört AUF KEINEN FALL!!! in den Schutzleiter, sondern in die Strippe, welche die Gerätemasse mit dem Gehäuse verbindet. Das ist dann ein Groundlift. Ist aber nur interessant für Selbstbauer. Bei Fertiggeräten sollte man nix rumfummeln.

            Warum manche Metallgehäuse geschutzleitert sind, und andere nicht, wurde schon auf's Vortrefflichste erklärt.

            Es gibt aber einen "automatischen" Groundlift, der dann doch in den Schutzleiter kommt. Dazu braucht es 2 fette antiparallel geschaltete Dioden; P600 zum Beispiel, dazu parallel ein Würstchenstand mit 100 Ohm / 5 Watt und ein Kondi mit 0,1µF / 630V. An das eine Ende dieser Parallelschalterei kommt der Gelbgrüne ( der ist dann also nicht mehr auf dem Gehäuse ), das andere Ende kommt dahin, wo vorher der Grüngelbe angeknotet war. Funktioniert.

            Aber nur machen, wenn's Not tut.

            Kommentar

            • seebaer
              Registrierter Benutzer
              • 23.10.2002
              • 321

              #7
              Wenn man einen FI-Schutzschalter verwendet, darf man dann den Schutzleiter auftrennen um eine Masseschleife zu verhindern?

              Kommentar

              • Frank S
                Registrierter Benutzer
                • 26.04.2002
                • 4741

                #8
                Eigentlich nicht. Uneigentlich schon, wenn der Trafo Klasse 2 hat und die Kabel / Schalter / Sicherungshalter / Netzfilter zuverlässig isolieren.

                Besser wäre es, Signalmasse vom Gehäuse zu trennen.

                Kommentar

                • Kay*
                  Registrierter Benutzer
                  • 13.11.2002
                  • 934

                  #9
                  >Wenn man einen FI-Schutzschalter verwendet, darf man dann
                  >den Schutzleiter auftrennen um eine Masseschleife zu
                  >verhindern?


                  Nein,
                  es gibt wirklich genügend Methoden, die sicher sind.

                  Was noch nicht erwähnt wurde, sind symetrische, z.B. auch per Übertrager, Verbindungen zwischen den Geräten.

                  Für HF (Antennen) gibt's Mantelstromfilter (Übertrager).
                  best regards
                  Kay

                  Kommentar

                  • seebaer
                    Registrierter Benutzer
                    • 23.10.2002
                    • 321

                    #10
                    Hi, zunächst mal vielen Dank für die vielen Antworten. Zwei spezielle Fragen habe ich noch:


                    1. broesel hat einen "Ground-Lift mit Grill" beschrieben. Wozu ist der 100 Ohm Widerstand ("Grill") parallel zu den Dioden da?

                    Zusatzfrage: Könnte man so etwas auch "extern", also in einem kleinen Steckergehäuse oder ähnlichem, einbauen? (Oder gibt es das sogar schon fertig?) Oder sprechen da auch wieder sinnvolle Argumente gegen?


                    2. Die bisherige Argumentation zielt bisher stark auf Fertiggeräte ab. Wie sieht es mit Selbstbau aus? Welche grundlegenden Hinweise sind zu beachten, wenn man einen schutzisolierten RKT in ein eigenes Gehäuse ohne Schutzleiter einbauen will.


                    Fragt noch einmal der seebaer.

                    Kommentar

                    • broesel
                      Gesperrt
                      • 05.08.2002
                      • 4337

                      #11
                      Dann woll'n wa doch mal durch immenses Fachwissen glänzen:

                      Zu 1.: Der Widerstand? Weiß ich auch nicht so genau. Sieht cool aus. Jedenfalls steigert er meinen Umsatz.

                      Zu Zusatzfrage: Logo.

                      Zu 2.: Keine Ahnung. Ich agiere immer so, das ich glaube, der Herr VDE wäre ganz dolle stolz auf mich. Also da, wo man eine geflattert kriegen könnte gut isolieren, Netzleitung gut Zugentlasten, ausreichende Querschnitte und so...

                      Kommentar

                      • BN
                        BN
                        Registrierter Benutzer
                        • 03.01.2003
                        • 982

                        #12
                        Hallo,

                        also ich sage auch (fast) nix zum Selbstbau und Schutzklasse 2 (man will ja nicht schuld sein wenn was passiert); ich habe allerdings einen Link zu einem anderen Forum zu einem ähnlichen Thema gefunden und die dortigen Aussagen gehen in erster Näherung sicher nicht in die ganz verkehrte Richtung: http://www.frihu.com/archiv02/beitraege/10585.html

                        Ansonsten gibt es zu diesem Komplex die einschägigen Vorschriften und Regeln von VDE und DIN, in denen ohne Zweifel zu jedweder Fragestellung die entsprechende Antwort zu finden ist.

                        Bernhard

                        Kommentar

                        • seebaer
                          Registrierter Benutzer
                          • 23.10.2002
                          • 321

                          #13
                          DankeDanke für die Infos.

                          Sagt der seebaer.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X