Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

vincent

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • moser7
    Registrierter Benutzer
    • 20.09.2003
    • 244

    #16
    Man müsste mal mit dem Kontakt aufnehmen, der da sein Statement zum V6 Amp abgegeben hat.
    Ist ein Deutscher. Mir kommts auch irgendwie komisch vor.
    Ich habe einen V8 bei Ebay gefunden.
    Der wird für 1600 EUR angeboten. Angeblich ja baugleich mit Mark Levinsons Red Rose sache. Von aussen zumindest bis auf die endgestaltung der Frontplatte ziemliche ähnlichkeit.
    Eventuell sollte man mal einfach den Deutschen Vertrieb fragen?
    Verbieten werden Die das wohl nicht können!?
    nix

    Kommentar

    • bruxs
      Registrierter Benutzer
      • 01.08.2003
      • 43

      #17
      mhm als nun doch wieder gute Geräte oder wie!?

      Dachte eigentlich an einen Röhrenverstärker aber das macht wohl wenig Sinn!? Die gibts wohl auch nicht als 4 Kanal oder????

      Dann wäre noch die eine Möglichkeit den SV 388 oder den SV 382 bzw der SAV P 200. Das was ich bis jetzt auf HP gesehen habe würden mich diese Geräte ansprechen. Macht es denn Sinn einen 6 Kanal sich zuzulegen was meint ihr dazu!?

      Kommentar

      • SDJungle
        Registrierter Benutzer
        • 09.12.2001
        • 1126

        #18
        Wenn Du eine Insellösung für Heimkino suchst - dann sind die AV-AMps von Vincent wirklich empfehlenswert. Ein 'Nachteil' der beiden AV-Vollverstärker 382 und 388 soll nicht verschwiegen werden: Sie haben keine Vorverstärkerausgänge, ein Aufrüsten auf höherwertigere/stärkere Endstufen ist nicht möglich. Andererseits - wer kauft sich einen AV-Verstärker in dieser Leistungsklasse um ihn nur als Vorstufe zu nutzen?
        Achja - für Heimkino würde ich nicht auf eine Röhrenverstärkerlösung setzen...reine Verschwendung - und es wirdrichtig teuer wegen des Leistungsbedarfs...

        Gruß
        Stefan

        (Vincent SV-382)

        Kommentar

        • Mr. Pit
          Registrierter Benutzer
          • 09.04.2002
          • 1705

          #19
          Sieht ja ziemlich aufgeräumt aus.

          Haben die Vincent's eigendlich alle eine Fernbedienung dabei?
          Grüße
          Mr. Pit

          Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
          Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

          Front Vourtune
          Sub Vourturms

          Kommentar

          • SDJungle
            Registrierter Benutzer
            • 09.12.2001
            • 1126

            #20
            Die AV-Verstärker alle, bei den Stereokomponenten fast alle...

            Und - die hochwertigen Stereogeräte - also die großen Vorverstärker - haben eine Metallfernbedienung. Die AV-Amps müssen sich leider mit einer äußerst billig anmutenden Plastikausführung begnügen...

            Gruß
            Stefan

            Kommentar

            • Frank S
              Registrierter Benutzer
              • 26.04.2002
              • 4741

              #21
              Wirklich bedeutend wären die Stereoendstufen und die Monoblöcke.

              Kommentar

              • metal
                Registrierter Benutzer
                • 31.05.2003
                • 1524

                #22
                Na sind denn die Verstärker von Vincent ihr Geld wert oder nicht ?!

                Kommentar

                • ST1100
                  Registrierter Benutzer
                  • 20.01.2002
                  • 1413

                  #23
                  Original geschrieben von metal
                  Na sind denn die Verstärker von Vincent ihr Geld wert oder nicht ?!
                  IMHO definitiv! Wäre ich nicht schon mit NAD unterwegs, würde ich auf Vincent peilen.
                  Auch mein Bekannter mit seiner Sony-QS Sammlung schielt schon auf die Chinesen...
                  regards
                  regards

                  Kommentar

                  • bruxs
                    Registrierter Benutzer
                    • 01.08.2003
                    • 43

                    #24
                    Hi @ all,

                    Supi Sache, dank an alle die mir darauf geantwortet haben. Ich denke ich bin um einige Erfahrungen reicher, dies müsste mir für den Anfang genügen!

                    Kommentar

                    • bruxs
                      Registrierter Benutzer
                      • 01.08.2003
                      • 43

                      #25
                      hab doch noch ne Frage!!!!!

                      Erklärt mir mal einer was ein Hybridverstärker ist!?

                      Kommentar

                      • SDJungle
                        Registrierter Benutzer
                        • 09.12.2001
                        • 1126

                        #26
                        Damit bezeichnet man gemeinhin solche Konstruktionen, die in der Treiberstufe mit Röhren bestückt sind, die eigentliche Endstufe aber wieder auf Sand gebaut ist - also Transistor.

                        Gruß
                        Stefan

                        Kommentar

                        • bruxs
                          Registrierter Benutzer
                          • 01.08.2003
                          • 43

                          #27
                          jo thanks...

                          Kommentar

                          • SDJungle
                            Registrierter Benutzer
                            • 09.12.2001
                            • 1126

                            #28
                            PS: Natürlich gehts auch umgekehrt, sprcih Treiberstufe Transistor, Endstufe Röhre. Das ist aber die absolute Ausnahme - nicht wahr, Calvin...?

                            Gruß
                            Stefan

                            Kommentar

                            • Frank S
                              Registrierter Benutzer
                              • 26.04.2002
                              • 4741

                              #29
                              Und auch Volltransistorgeräte bei denen spezielle Hybrid-Module zum Einsatz kommen.

                              Es gibt dabei:

                              -Dickfilm-Hybride: Das sind Metallplättchen die mit einem Isolierlack beschichtet sind oder die ein Keramikplättchen tragen. Darauf sind Widerstände + Leiterbahnen aufgedampft, einige SMD Teile aufgelötet, Chips von ICs und Transistoren aufgeklebt und gebondet. Der Dreck wird dann mit Silikon verklebt und in ein Gehäuse eingebaut. Obwohl in dieser Technik auch hochwertige Produkte hergestellt werden (Bosch), ist im HiFi Bereich nur in der untersten Qualitätsstufe ein Hybrid als Endstufe zu finden.

                              -Dünnfilm-Hybride: siehe Beschreibung TDA7294.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X