Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leiterplatten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • broesel
    Gesperrt
    • 05.08.2002
    • 4337

    #16
    Pfoten weg! Der Radix - Ätzer ist der letzte Dreck, und war von meinen drei Fehlinvestitionen die, über die ich mich am meisten geärgert habe. Bei Interesse kann ich eine "Mängelliste" tippern.

    Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob es die Firma noch gibt. Telefonisch sind die jedenfalls nicht mehr erreichbar.

    Kalt ätzen: Geht mit jedem E III Clorid ( Zimmertemperatur ).

    Kommentar

    • kesi
      Registrierter Benutzer
      • 10.12.2003
      • 504

      #17
      Ist den das mit der Ätzwärme in den gekauften Produkten besser? Der Bauaufwand ist jetzt nicht so wichtig da kann ich mich später darüber aufregen. Aber es wäre mal Interessant so etwas in die Richtung zu bauen. Ich brauche es ja nur momentan um einen Vorverstärcker (high-end) und 2 Endstufen dazu zu bauen. Vielleicht noch etwas mehr z.B. Kopfhörerverstärcker oder ein 10 Band Equilyser.

      Gruss Kesi
      Soll eine kühle Stimme warm klingen, oder eine warme Stimme noch wärmer?
      Soll ein rauhes Instrument seidig klingen, oder ein seidiges Instrument noch seidiger?
      Soll ein kleiner Raum gross wirken, oder ein grosser Raum noch grösser?

      Kommentar

      • broesel
        Gesperrt
        • 05.08.2002
        • 4337

        #18
        Hä? Wie bei gekauften Produkten besser... Wärme ist Wärme.

        Pass auf: Die weisse Krümelkacke, die als "Ätzkristall" verkauft wird, muß aufgewärmt werden. Wenn ich mich recht Erinnere, ist die Idealtemperatur 40°C. Die braune Plörre mit der Bezeichnung FE III Cl ätzt auch kalt; da bringt ein Aufwärmen kaum Vorteile. Das ist auf der Radixseite ziemlich uneindeutig beschrieben ( Absicht? ).

        Nachteil Krümelkacke: Muß erwärmt werden und ist unergiebig. Hinterlässt Löcher in der Hose ( Domestos ).
        Vorteile: Keine. Doch, man kann besser bei zukucken.

        Nachteil FE IIICl: Hintelässt braune Flecke auf der Hose, die niiie wieder rausgehen.
        Vorteile: Geht kalt, ist ergiebig.

        Kommentar

        • Torsten
          Registrierter Benutzer
          • 21.02.2002
          • 702

          #19
          Original geschrieben von broesel

          Nachteil Krümelkacke: Muß erwärmt werden und ist unergiebig. Hinterlässt Löcher in der Hose ( Domestos ).
          Vorteile: Keine. Doch, man kann besser bei zukucken.

          Nachteil FE IIICl: Hintelässt braune Flecke auf der Hose, die niiie wieder rausgehen.
          Vorteile: Geht kalt, ist ergiebig.
          Ich weiss gar nicht was du hast. Ich mach das mit der "Krümmelkacke" gerne. Man sagt das Eisen3chlorid so stinken soll...

          Torsten

          Kommentar

          • BN
            BN
            Registrierter Benutzer
            • 03.01.2003
            • 982

            #20
            IMHO sollten die Ätz-Geräte schon eine Heizung haben; bei Natriumpersulfat tut sich kalt gar nichts, aber auch die Eisen III Chlorid Brühe sollte auf 40..50 Grad erwärmt werden, weil es dann besser, d.h. schneller geht.

            Bernhard

            Kommentar

            • broesel
              Gesperrt
              • 05.08.2002
              • 4337

              #21
              Hi Thorsten, FE III riecht nach fast nix.

              Hi Bernhard, in dem Raum, in dem mein Ätzgerät steht, ist es im Winter nur ca. 14° "warm". Geht trotzdem ohne Heizung ( mit - natürlich - FE III ). Auch Bungard gibt an, das ein Erwärmen der Plörre nur eine um 5% ( oder so ) höhere Geschwindigkeit ergibt. Deshalb ist die optional zu bestellende Heizung für die Bungardätzer auch nicht wirklich ernst zu nehmen ( kostet auch fast nüscht... ).

              Jetzt kann es aber sein - und schlag mich tot, wenn dem so sein sollte - das das mit dem Kaltätzen nur für Sprühätzer güldet.

              Kann ich mir aber nicht vorstellen. Was aber nicht zu kalt sein sollte, ist der Entwickler ( Lehrgeld bezahlt ). Der funktioniert bei 14° nothing. Die Idealtemperatur ist die, mit der man sich gern die Hände waschen, aber nicht unbedingt Duschen / Baden würde. Sagen wir mal: Zirka 24,938°C.
              Zuletzt geändert von broesel; 18.03.2004, 08:11.

              Kommentar

              • kesi
                Registrierter Benutzer
                • 10.12.2003
                • 504

                #22
                Müssen die Grad aus Loch sein? Und was ist eigenlich Schaumätzen? Ist das besser oder ........... .
                Wie teuer währe das wenn ich das machen lasse? Oder wenn jemand im Forum so nett währe und mir das machen könnte?

                Gruss Kesi
                Soll eine kühle Stimme warm klingen, oder eine warme Stimme noch wärmer?
                Soll ein rauhes Instrument seidig klingen, oder ein seidiges Instrument noch seidiger?
                Soll ein kleiner Raum gross wirken, oder ein grosser Raum noch grösser?

                Kommentar

                Lädt...
                X